Green Office

Green Office Logo mit gelbem Klammer-Symbol

 

Das Green Office ist das Nachhaltigkeitsbüro der Hochschule Hannover und koordiniert in enger Zusammenarbeit mit weiteren Akteur*innen Projekte in den Handlungsfeldern Energie, Gebäude, Mobilität, Begrünung, Beschaffung, Forschung und Lehre. Strukturell ist das Green Office in der Stabsabteilung 1 Strategische Hochschulentwicklung angesiedelt, um so eine Vernetzung zu den anderen Querschnittsthemen (Internationalisierung, Digitalisierung, Chancengleichheit) der Hochschule Hannover herzustellen. 

Es fungiert als erste Kontaktstelle nach innen und außen, es unterstützt und initiiert Nachhaltigkeitsaktivitäten und es ist verantwortlich für die Nachhaltigkeitsbericherstattung sowie das Klimaschutzcontrolling der Hochschule Hannover. Dabei legt das Green Office stets seinen Fokus auf die Studierenden der HsH, geht mit ihnen proaktiv in den Diskurs und steht jederzeit offen für Fragen und Anregungen.

Es ist ein drittmittelgefördertes Projekt (Nationale Klimaschutzinitiative) mit einer Laufzeit von April 2022 bis März 2027.

Mail: greenoffice(at)hs-hannover.de │ Instagram: @greenoffice_hsh │ Aufgrund des Cyberangriffs sind wir derzeit telefonisch nicht erreichbar.


AG Nachhaltiger Campusalltag

Die offene AG nachhaltiger Campusalltag befasst sich seit Oktober 2022 mit Themen der nachhaltigen Mobilität, Begrünung, Beschaffung und Entsorgung. Sie wird durch den HVP geleitet und durch das Green Office koordiniert. Weitere Mitglieder sind die Leitungen des Gebäudemanagements, des Finanzdezernats und des AStAs bzw. StuPas. 

Die nächste Sitzung findet am 13. November von 14-16:00 Uhr am Campus Linden statt.

Alle Mitarbeitenden und Studierenden sind herzlich eingeladen, teilzunehmen - ob zum Zuhören und zum Ideeneinbringen.

Um vorige Anmeldung beim greenoffice(at)hs-hannover.de wird gebeten.

 

Bisher umgesetzte Projekte:

  • Kampagne zum energiesparenden Nutzungsverhalten durch „Energie Check Sticker“
  • Ideenwettbewerb „Nachhaltiger Campusalltag“ für Studierende und Mitarbeitende
  • Konzept für nachhaltige Mobilität: Das Präsidium der Hochschule Hannover hat im März 2024 das Konzept für nachhaltige Mobilität beschlossen, welches die Grundlage für die nachhaltige Gestaltung von Dienstreisen und Dienstgängen sowie für den täglichen Weg zum Arbeits- und Studienplatz bietet.
  • Naturnahe Campusgestaltung: Im März 2024 ist die HsH dem Projekt „Außenstelle Natur“ des Umweltzentrums Hannover beigetreten. Im Herbst 2024 erfolgte die naturnahe Umgestaltung der Rasenflächen an den Schrägen der Lindener Bibliothek durch die Firma Pikora.
    Bei der naturnahen Begrünung werden heimische Pflanzen eingesetzt, die unseren Insekten, Vögeln und anderen Lebewesen als Nahrungsquelle und/oder Nistmöglichkeit dienen. Die vermehrte Begrünung hat zusätzlich einen positiven Einfluss aufs Klima, indem die Vegetation die Umgebungsluft kühlt und Schatten spendet.
  • Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen: Die Checkliste versteht sich als Empfehlung, um bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen Emissionen zu sparen. Sie trägt damit zum Ziel der HsH bei, bis 2035 klimaneutral zu werden. Sie bezieht sich auf Veranstaltungen, wie interne Meetings, aber auch auf Veranstaltungen, wie Tagungen mit externen Gästen, die an anderen Veranstaltungsorten stattfinden. Lehrveranstaltungen werden nicht tangiert.

Veranstaltungen


Netzwerke und Projekte

Aktuelles


Ausschreibungen

Das Green Office sucht ab sofort Verstärkung!

Wir sind das Nachhaltigkeitsbüro der HsH. Ob durch Begrünung, erneuerbare Energie, nachhaltige Mobilität oder mehr Nachhaltigkeit im Studium. Unser Team soll durch eine engagierte Person erweitert werden, die sich für Nachhaltigkeit begeistert.

ca. 38 Stunden pro Monat (mehr möglich)

Wir bieten:

  • Mitarbeit in einem spannenden, zukunftsrelevanten Themenfeld
  • gute Vereinbarkeit mit Studium und Leben durch flexible Arbeitszeiten
  • ein kollegiales Miteinander und Zusammenarbeit auf Augenhöhe
  • Bezahlung nach Tarif des Landes Niedersachsen (aktuell: 13,25 € ohne Bachelor bzw. 13,83 € mit Bachelor, ab SoSe 25: 13,98 € ohne Bachelor bzw. 14,59 € mit Bachelor)

Deine Aufgaben:

  • hauptverantwortliche Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten, z.B. Campusgarten
  • Netzwerkarbeit im hochschulischen Nachhaltigkeitsbereich, z.B. netzwerk n
  • Mitarbeit am jährlichen Nachhaltigkeitsbericht
  • Unterstützung bei Veranstaltungen

Du bringst mit:

  • ein laufendes Bachelor- oder Masterstudium
  • eine sorgfältige, eigenständige und verlässliche Arbeitsweise
  • Affinität und erstes Vorwissen zu Nachhaltigkeitsthemen
  • sehr gute schriftsprachliche Fähigkeiten
  • sicherer Umgang mit Microsoft-Office-Programmen

Weitere Infos:

  • 1 Präsenztag pro Woche in Linden, sonst Arbeit im Home Office oder in Präsenz möglich
  • flexible Arbeitszeitgestaltung
  • zunächst bis 28.02.2025, Verlängerung möglich und gern gesehen!

Bitte richte deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf) bis zum 20. Oktober per Mail an greenoffice@hs-hannover.de. Dokumente bitte in 1 pdf zusammenfassen.


Team Green Office

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Gefördert durch das BMWK und NKI aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages