Am 25. November 2022 ist wieder der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“. Die Hochschule Hannover beteiligt sich erneut an der Fahnenaktion und setzt damit ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung und Gewalt an Frauen!
Leider wird der Orange Day in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden können. Die Energiekrise lässt es nicht zu, dass die Hochschulgebäude in orangenem Licht angestrahlt werden. Daher machen wir auf eine andere Art und Weise auf den Orange Day aufmerksam. So wird das Team der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten am 24.11.2022 bei der Veranstaltung: "Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen im Intersektionalen Kontext", am Campus Kleefeld einen Infostand haben, um über das Thema Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt zu informieren. Am 30.11.2022 findet zudem eine Fachinformationsveranstaltung „Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen an Hochschulen“ online statt.
Mehr: 25.11. Orange Day
Externe Beratungsstellen
Regional
- Frauennotruf Hannover
Hilfe und Unterstützung bei sexualisierter Gewalt für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren:
Online-Beratung - anonym, kostenlos, parteilich.
Tel.: 0511 - 33 21 12
24h-Hotline zur Sofortaufnahme: 0800 - 77 080 77
Website: www.frauennotruf-hannover.de
- Frauenhaus Hannover
Tel.: 0511 - 66 44 77
Website: www.frauenhaus-hannover.org
- Antidiskriminierungstelle (ADS) Hannover
Tel.: 0511 - 362 38
Website: Link zur ADS
- Männerbüro Hannover e.V.
Tel.: 0511 - 123 58 90
Website: www.maennerbuero-hannover.de
Bundesweit
- Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben.
Beratung in Gebärdensprache und 17 weiteren Sprachen möglich.
Auch für Angehörige, Freund*innen und Fachkräfte.
Anonym und kostenfrei.
Tel.: 08000 - 116 016
Website mit Online-Beratung und Sofort-Chat: www.hilfetelefon.de
Diese folgende Seite befindet sich in Überarbeitung
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt ist jedes sexistische oder sexuell geprägte Verhalten, das als respektlos, grenzüberschreitend und verletzend empfunden wird. Bei sexualisierter Diskriminierung geht es nicht um sexuelle Bedürfnisse, sondern Sexualität fungiert als Ausdrucksform durch Sprache und Gestik zur Ausübung von Macht und Kontrolle. Diskriminierend empfundenes Verhalten ist stets einseitig und unerwünscht.
Zum Beispiel:
- sexuell anzügliche Bemerkungen und Witze
- aufdringliche und beleidigende Kommentare über Kleidung, Aussehen, Privatleben
- Fragen mit sexuellem Inhalt, die die Intimsphäre verletzen
- Annäherungsversuche und unerwünschte Aufforderungen, die teilweise mit Versprechen
von Vorteilen oder Androhen von Nachteilen einhergehen
- aufdringliches Starren, anzügliche Blicke, Hinterherpfeifen
- unerwünschte E-Mails, SMS, Fotos oder Videos mit sexuellem Bezug
- aufdringliche Annäherungsversuche in sozialen Netzwerken
- Aufhängen und Verbreiten von pornographischem Material
- unsittliches Entblößen
- jede unerwünschte Berührung (Tätscheln, Streicheln, Kneifen, Umarmen, Küssen)
- eine respektvolle körperliche Distanz nicht wahren
- körperliche Gewalt, jede Form von sexualisierten Übergriffen
- strafrechtlich relevante Tatbestände wie Stalking, sexuelle Nötigung und Vergewaltigung
Wie kann ich mich gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt zur Wehr
setzen?
Betroffene von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt sollten über das Erlebte sprechen. Vertrauen Sie sich nahestehenden Personen an und nutzen Sie Beratungsstellen, die Ihnen Hilfestellung zur Verarbeitung des Erlebten anbieten. Sie werden ernst genommen mit Ihren Ängsten und bekommen professionelle Unterstützung bei einem möglichen weiteren Beschwerdeverfahren.
Betroffene von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt haben das Recht, sich zu beschweren. Basierend auf §3 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat die Hochschule Hannover eine Richtlinie für Beschwerdeverfahren implementiert. Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Hannover ist zudem Ansprechpartnerin für niedrigschwellige Beratung. Hier können Sie sich über das Beschwerdeverfahren informieren, beraten lassen und Hilfe in Anspruch nehmen im Umgang mit diesem Thema. Niemand muss eine Grenzverletzung hinnehmen und mit den Konsequenzen leben. Dies gilt auch für Zeug*innen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. Auch sie können sich beraten lassen, um ihr Persönlichkeitsrecht zu wahren.
Mehr: Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa --> GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
*Mit dem Gender-Sternchen (*) soll auf den konstruierten Charakter von „Geschlecht“ verwiesen werden. Das Sternchen hinter „Frauen“und „Männer“ und soll verdeutlichen, dass alle Personen angesprochen werden, die sich selbst als „Frauen“ oder „Männer“ definieren oder als solche definiert werden (vgl. ASH Berlin. Geschlechtergerechte Sprache. www.ash-berlin.eu/hochschule/organisation/frauenbeauftragte/geschlechtergerechte-sprache, 19.01.2021).