Die Mental Load - dieses ständig An-alles-Denken, diese nie endende To-Do-Liste, die weder Feierabend noch Urlaub kennt - belastet vor allem Menschen, die viel Care-Arbeit leisten.
In diesem Vortrag wird beleuchtet, warum sie so belastend ist, welche Rolle die Verteilung von Care-Arbeit und Rollenstereotypen dabei spielen und welche Lösungen helfen können, die Mental Load im Alltag nachhaltig zu bewältigen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf, Familie und persönlichen Bedürfnissen zu finden.
Für wen? Studierende und Beruftstätige mit Kind(ern); Menschen, die beratend mit Familien arbeiten
Anmeldung für Studierende über familienservice@hs-hannover.de, für Mitarbeitende über s1-qualifizierung@hs-hannover.de
Die Referentin: Franzi Helms ist Betriebswirtin (M.Sc.), Systemische und Business Coachin (DBVC), Trainerin (HsH) sowie Referentin für die Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gender Bias und Empowerment.
Mit jahrelanger Berufserfahrung im Personalbereich eines internationalen Konzerns und als Mutter von zwei Töchtern kennt sie die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus erster Hand.
Um gesellschaftliche Veränderung zu bewirken, gründete sie 2025 gemeinsam mit Jo Lücke den Verein „Liga für unbezahlte Arbeit e.V.“ – die erste Gewerkschaft für Sorgearbeit in Deutschland.