Das Green Office ist das Nachhaltigkeitsbüro der Hochschule Hannover und koordiniert in enger Zusammenarbeit mit weiteren Akteur*innen Projekte in den Handlungsfeldern Energie, Gebäude, Mobilität, Begrünung, Beschaffung, Forschung und Lehre. Strukturell ist das Green Office in der Stabsabteilung 1 Strategische Hochschulentwicklung angesiedelt, um so eine Vernetzung zu den anderen Querschnittsthemen (Internationalisierung, Digitalisierung, Chancengleichheit) der Hochschule Hannover herzustellen. 

Es fungiert als erste Kontaktstelle nach innen und außen, es unterstützt und initiiert Nachhaltigkeitsaktivitäten und es ist verantwortlich für die Nachhaltigkeitsbericherstattung sowie das Klimaschutzcontrolling der Hochschule Hannover. Dabei legt das Green Office stets seinen Fokus auf die Studierenden der HsH, geht mit ihnen proaktiv in den Diskurs und steht jederzeit offen für Fragen und Anregungen.

Es ist ein drittmittelgefördertes Projekt (Nationale Klimaschutzinitiative) mit einer Laufzeit von April 2022 bis März 2025.

Kontakt

Mail: greenoffice@hs-hannover.de
Instagram: @greenoffice_hsh

Aufgrund des Cyberangriffs sind wir derzeit telefonisch nicht erreichbar.


Veranstaltungen

Campusgarten

Offenes Gartentreffen

Wir treffen uns jeden Dienstag ab 16 Uhr am Garten.

Alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen mit uns den Campus Linden zu begrünen und zu verschönern - für mehr Biodiversität und Aufenthaltsqualität. Werkzeuge und Handschuhe werden gestellt. Einfach vorbeikommen, kein grüner Daumen erforderlich!

Aktuelle Infos zusätzlich beim Aushang am Hochbeet!


Unsere AGs für mehr Nachhaltigkeit

Das Green Office bietet für alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden die Beteiligung in verschiedenen Nachhaltigkeits-AGs an. Diese umfassen die Bereiche Energie & Gebäude, nachhaltiger Campusalltag, nachhaltige Lehre sowie nachhaltige Forschung.

Aktuelle Informationen sind hier im moodle-Kurs des Green Office zu finden. Aktuell ist die AG nachhaltiger Campusalltag noch zur Teilnahme geöffnet. Die AGs zur nachhaltigen Lehre sowie Forschung werden demnächst gegründet. Melden Sie sich gern bei Interesse bereits an!


Netzwerke und Projekte

Ökoprofit Hannover 2025

Ökoprofit Hannover 2025

Das von der Landeshauptstadt und Region geförderte Programm Ökoprofit unterstützt Organisationen und Unternehmen dabei, ein systematisches Umweltmanagement zu etablieren. Es ist zudem eine bundesweit anerkannte Auszeichnung für Organisationen, die nachhaltige Strukturen und ökologisch sowie ökonomisch sinnvolle Umweltkonzepte vorweisen können.

Weiterlesen

Aussenstelle Natur

Außenstelle Natur

Im März ist die HsH dem Projekt „Außenstelle Natur“ des Umweltzentrums Hannover beigetreten. Im Herbst 2024 erfolgte die naturnahe Umgestaltung der Rasenflächen an den Schrägen der Lindener Bibliothek durch die Firma Pikora. Bei der naturnahen Begrünung werden heimische Pflanzen eingesetzt, die unseren Insekten, Vögeln und anderen Lebewesen als Nahrungsquelle und/oder Nistmöglichkeit dienen. Die vermehrte Begrünung hat zusätzlich einen positiven Einfluss aufs Klima, indem die Vegetation die Umgebungsluft kühlt und Schatten spendet.

Weiterlesen

Klimabündnis Region Hannover

Klimabündnis Region Hannover

Bis 2035 treibhausgasneutral werden: Bei der Verfolgung dieses Ziels liefert die Klimaschutzagentur als Tochter der Region Hannover Unterstützung. Teil des Programms ist die Erstellung einer Treibhausgasbilanz sowie die Beratung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um die Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren und einen nachhaltigen Lebensraum für zukünftige Generationen zu schaffen.

HochNiNa

HochNiNa

Das Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa) besteht seit 2018 und hat zum Ziel, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Zuständigen und Beauftragten für Nachhaltigkeit an niedersächsischen Hochschulen zu fördern. Es soll ihnen eine gemeinsame Stimme geben, um Nachhaltigkeit an den Hochschulen des Landes auszubauen.

Weiterlesen

COUNTS

COUNTS

Seit August 2023 koordiniert HochNiNa das Projekt COUNTS (Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von Treibhausgasen niedersächsischer Hochschulen), das über drei Jahre mit circa 210.000 Euro vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz gefördert wird.

Weiterlesen


Team Green Office

Ausschreibungen

Aktuelle Ausschreibung im Green Office für studentische Hilfskräfte finden Sie hier. Momentan sind alle Stellen besetzt. Initiativbewerbungen sind jedoch immer willkommen.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Gefördert durch BMWK & NKI aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages