Konzepte & Maßnahmen für mehr Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept der Hochschule Hannover

Im Dezember 2018 formulierte die Hochschule Hannover ein Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK), welches im August 2021 durch das Präsidium beschlossen wurde. Es umfasst 26 Maßnahmen in den Bereichen Forschung, Lehre, Gebäude und Infrastruktur.

Nachhaltigkeitsgovernance

Mobilitätskonzept

Das Präsidium der Hochschule Hannover hat im März 2024 das Konzept für nachhaltiger Mobilität beschlossen, welches die Grundlage für die nachhaltige Gestaltung von Dienstreisen und Dienstgängen sowie für den täglichen Weg zum Arbeits- und Studienplatz bietet.

Die Entwicklung dieses Konzepts erfolgte in der AG „Nachhaltiger Campusalltag“ in einem partizipativen Prozess, d.h. sämtliche Statusgruppen an der Hochschule Hannover wurden miteinbezogen und konnten ihre Vorschläge und Ideen miteinbringen.

Die wesentlichen Punkte des Konzepts:

  • Unter 8 Stunden Fahrt: Bahn statt Flugzeug (dadurch keine innerdeutschen Flüge mehr)
  • Zusätzliche Übernachtungen möglich, wenn dafür emissionsärmere Verkehrsmittel genutzt werden
  • Flugausgleichfonds zur Kompensation der THG-Emissionen unvermeidbarer Flüge und folglich Finanzierung von HSH-Klimaschutzmaßnahmen
  • Mehr Fahrradabstellanlagen, teilweise überdacht und abschließbar
  • Fahrräder und E-Bikes für Dienstgänge sowie Prüfung der Einführung des Dienstradleasings

Energiesparmaßnahmen

Grundsätzlich gilt: Alles, was morgens angeschaltet wird, sollte bei Feierabend wieder abgeschaltet werden. Dazu zählen Licht, Steckdosenlisten, Monitore, Beamer usw. Wir bedanken uns, dass Sie bereits in großem Umfang auf Ihren Energieverbrauch achten!

Energiespartipps für Angestellte der HsH

  • Licht nur einschalten, wenn es gerade benötigt wird
  • Stoßlüften statt Kippen - dabei die Heizung abdrehen
  • Heizkörper freihalten
  • Türen geschlossen halten
  • Heizung beim Verlassen auf 1,5 stellen (ansonsten kühlen die Räume zu stark aus)
  • Treppe statt Aufzug nutzen
  • Spülmaschine nutzen anstatt per Hand zu spülen (spart Warmwasser)
Energiesparmassnahmen

Energiesparmaßnahmen durch die HsH und das Gebäudemanagement

  • Herabsenkung der Heizungen im öffentlichen Raum (Flure, Durchgänge, Eintrittsbereiche) auf 16°C
  • Herabsenkung der Heizungen in allen Arbeitsbereichen (Büros, Labore, Bibliotheken, stud. Arbeitsräume, Seminar- und Vorlesungsräume etc.) auf 19°C
  • Kühlungen von Serverräumen wurden auf 26 °C beschränkt.
  • Begrenzung von Lüftungen auf ein zeitliches Minimum, soweit technisch möglich: Bei allen von Nutzer*innen aktivierten Anlagen mit automatischer Zeitsteuerung liegt die Beschränkung bei 120 Minuten. Bei allen Lüftungsanlagen ohne Automatikfunktion ist der/die Nutzer*in selbst in der Pflicht, die Anlage an-/abzuschalten. Lüftungen sind außerdem nur tagsüber aktiv.
  • Ausschalten der Kälteversorgung (Ausnahme: Netzwerk-/Serverräume)
  • Freischaltung der Warmwasserversorgung nur in Teeküchen und dort, wo Arbeitsschutz oder Laborvorgaben es erfordern
  • Reduzierung der Außenbeleuchtung unter Einhaltung von Sicherheitsaspekten. Wege und Parkflächen bleiben beleuchtet.
  • Energiesparender Einsatz der Flurbeleuchtung unter Einhaltung von Sicherheitsaspekten
  • Zudem weisen wir darauf hin, dass die Nutzung von mobilen Elektroheizgeräten, z.B. Heizlüftern die gesetzlich vorgeschriebenen Energiesparmaßnahmen konterkarieren würde und deshalb unzulässig ist.

Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen an der Hochschule Hannover

Die Checkliste versteht sich als Empfehlung, um bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen Emissionen zu sparen. Sie trägt damit zum Ziel der HsH bei, bis 2035 klimaneutral zu werden. Sie bezieht sich auf Veranstaltungen, wie interne Meetings, aber auch auf Veranstaltungen, wie Tagungen mit externen Gästen, die an anderen Veranstaltungsorten stattfinden. Lehrveranstaltungen werden nicht tangiert.

Die Basics:

  • Präsenzveranstaltung notwendig oder online/hybrid?
  • Veranstaltungsort gut mit ÖPNV erreichbar?
  • Uhrzeiten an Bahnreisende angepasst?
  • Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort?
  • Tipps zum klimaschonenden An-/Abreisen bereitgestellt (nahegelegene Haltestellen, Fahrradrouten)?
  • Vegetarische oder vegane Speisen und Getränke?
  • Materialien (z.B. Tagesordnung) online versandt?
  • Allgemein recyclebare/wiederverwendbare Materialien?
  • Mehrwegverpackungen und Leitungswasser?
  • Barrierefreiheit beachtet?