Nachhaltigkeitsberichte, Treibhausgasbilanzen, Daten und Fakten

Nachhaltigkeitsberichte

Der Nachhaltigkeitsbericht der HsH wird durch das Green Office erstellt und zeigt auf, wo sich die Hochschule aktuell auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit befindet. Dabei bildet er exemplarisch einige Lehr- und Forschungsaktivitäten der Fakultäten ab und gibt Auskunft über die weiteren Zielsetzungen der HsH im Bereich Nachhaltigkeit. Zudem wird ein Einblick in die bisherigen Ergebnisse der vom Green Office gegründeten Arbeitsgruppen gegeben. Der Bericht erscheint als jährliches Format.

Zu den Berichten (SerWisS).


Treibhausgasbilanz

Hier finden Sie die zentralen Kennzahlen zur Treibhausgasbilanz der Hochschule Hannover. Die Bilanz wurde durch die target GmbH erstellt.

Treibhausgasemissionen nach Scopes

Treibhausgasemissionen nach Scopes.
Scope 1: direkte Emissionen, z. B. durch Betreiben von Heizkesseln
Scope 2: indirekte Emissionen, z. B. durch Wärmebezug
Scope 3: vor- bzw. nachgelagerte Emissionen, z. B. durch Mobilität der Beschäftigten

Endenergieverbrauch nach Energieträgern

Endenergieverbrauch nach Energieträgern.
Noch ohne Expo Plaza 3 (Fernwärme), Lissabonner Allee und Ahlem (jeweils Gas), da diese Daten erst im Laufe des Jahres 2025 zur Verfügung stehen werden.

Treibhausgasemissionen nach Sektoren

Treibhausgasemissionen nach Sektoren.
Pendelmobilität wird seit 2023 erfasst. Ernährung wird seit 2024 erfasst. 
Insbesondere im Bereich der alltäglichen Pendelmobilität besteht ein großes Minderungspotenzial der Emissionen, z. B. durch den Umstieg aufs Rad, E-Bike oder den ÖPNV.

Treibhausgasemissionen nach Energieträgern

Treibhausgasemissionen nach Energieträgern.
Das größte Potential zur Minderung der Emissionen besteht im Stromsparen sowie im Ausstieg aus Öl und Erdgas. Enercity als Versorger baut das Fernwärmenetz derzeit massiv aus und möchte die Fernwärme bis 2035 klimaneutral gestalten.

 


SDGs in den eingereichten Lehr- und Forschungsprojekten

SDGs in Lehr- und Forschungsprojekten

Um einen Einblick geben zu können, welcher Nachhaltigkeitsbeitrag durch Lehrveranstaltungen sowie Forschungsprojekte an der HsH geleistet wird, wurden die Fakultätsangehörigen um Zusendung besonders nachhaltigkeitsrelevanter Aktivitäten gebeten, die im Wintersemester 2024/25 oder Sommersemester 2025 stattfanden. Insgesamt gingen 15 Forschungsprojekte und 20 Lehrveranstaltungen ein. Die hier aufgeführte Übersicht bildet demnach nur einen Ausschnitt ab.

In ihren Lehr- und Forschungsaktivitäten befassten sich die Fakultätsangehörigen mit 15 oder 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung werden die Ziele Industrie, Innovation, Infrastruktur sowie Maßnahmen zum Klimaschutz am häufigsten thematisiert.