Im Rahmen des ERASMUS+ Programms können Studierende Studienaufenthalte an Partnerhochschulen der Hochschule Hannover im Ausland realisieren.
Im folgenden Video der Nationalen Agentur im DAAD werden ERASMUS+ Studienaufenthalte anschaulich erklärt:
Im Rahmen des ERASMUS+ Programms können Studierende Studienaufenthalte an Partnerhochschulen der Hochschule Hannover im Ausland realisieren.
Im folgenden Video der Nationalen Agentur im DAAD werden ERASMUS+ Studienaufenthalte anschaulich erklärt:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der aufgrund der aktuell getroffenen Cookie-Einstellungen nicht automatisch angezeigt wird.
Mit Klick auf den Button bestätigen Sie die Einbettung des externen Inhalts und damit das Setzen der benötigten Cookies.
Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Türkei, Ungarn
Neben dem studiengebührenfreien Studienplatz an einer Partnerhochschule bietet das ERASMUS+ Programm eine finanzielle Förderung für den Aufenthalt im Ausland.
ERASMUS+ Studierende erhalten eine länderabhängige monatliche Förderung. Eine Förderung wird taggenau berechnet. Die Berechnung erfolgt dann im Anschluss auf Basis einer durch die Partnerhochschule ausgestellten Bestätigung.
Ziel ist es möglichst allen Teilnehmenden eine Förderung zu gewähren. Je nach Verfügbarkeit der Mittel kann es dazu kommen, dass der Zeitraum der finanziellen Förderung begrenzt werden muss. Studierende sollten sich daher darauf einstellen, dass der Aufenthalt nicht vollständig aus Mitteln des ERASMUS+ Programms gefördert werden kann.
Förderhöhe und Ländergruppen im ERASMUS+ Projekt 2024 (Aufenthalte ab SoSe 2025):
Es werden 1 Semesteraufenthalte bis zu 120 Tage und 2 Semesteraufenthalte bis zu 240 Tage gefördert.
Länderkategorie I: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden: 600 Euro pro Monat
Länderkategorie II: Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern: 540 Euro pro Monat
Länderkategorie III: Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn: 540 Euro pro Monat
ERASMUS+ Green Mobility:
Zusätzliche finanzielle Förderung bei nachweislicher Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel
Aufstockungsbeträge / Top Ups:
Pauschale in Höhe von 250 Euro pro Monat, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden
Die betreffenden Zielgruppen erhalten zusätzlich 250 Euro pro Monat zu ihrer ERASMUS+ Förderung.
Förderhöhe und Ländergruppen im ERASMUS+ Projekt 2025 (Aufenthalte ab SoSe 2026):
Es werden 1 Semesteraufenthalte bis zu 110 Tage gefördert. Eine Förderung eines weiteren Semesters kann beantragt werden. Eine Bewilligung kann nur erfolgen, wenn ausreichend Projektmittel zur Verfügung stehen.
Länderkategorie I: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden: 600 Euro pro Monat
Länderkategorie II: Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern: 540 Euro pro Monat
Länderkategorie III: Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn: 540 Euro pro Monat
Zusätzlich erhalten alle Erasmus-Teilnehmenden ab dem Sommersemester 2026 auch eine nach Entfernung gestaffelte Reisekostenpauschale:
Reisedistanz | Standardreise | Green Travel |
10 und 99 KM | 28 EUR | 56 EUR |
100 und 499 KM | 211 EUR | 285 EUR |
500 und 1999 KM | 309 EUR | 417 EUR |
2000 und 2999 KM | 395 EUR | 535 EUR |
3000 und 3999 KM | 580 EUR | 785 EUR |
4000 und 7999 KM | 1.188 EUR | 1.188 EUR |
8000 KM oder mehr | 1.735 EUR | 1.735 EUR |
ERASMUS+ Green Mobility:
Zusätzliche finanzielle Förderung bei nachweislicher Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel
Aufstockungsbeträge / Top Ups:
Pauschale in Höhe von 250 Euro pro Monat, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden
Die betreffenden Zielgruppen erhalten zusätzlich 250 Euro pro Monat zu ihrer ERASMUS+ Förderung.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen erhalten sie unter dem Punkt Bewerbung
ERASMUS+ App: Ihre digitale Begleitung für Ihren Auslandsaufenthalt!
Die neue ERASMUS+ App begleitet Sie vor, während und nach Ihrem Auslandsaufenthalt mit vielen nützlichen Informationen und Features:
Hier finden Sie weitere Informationen zur ERASMUS+ App und können die App herunterladen:
Die ERASMUS+ App ist außerdem im Apple App Store und im Google Play Store kostenlos verfügbar.
Jede Fakultät der Hochschule Hannover hat International Faculty Offices eingerichtet. Die zuständigen Kolleg*innen informieren und beraten bei Fragen zu den Partnerhochschulen, zum Thema Kursauswahl im Learning Agreement und Anerkennung.
Die Kontaktdaten finden sie hier:
Der Bereich Internationales im Servicezentrum Beratung unterstützt Sie bei der Planung und der Realisierung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen des ERASMUS+ Programms.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu ERASMUS+ Auslandssemestern sowie den anfallenden Formalitäten an
Mitarbeiterin, Servicezentrum Beratung (Z3)
Raum: 1J.1.07
Ricklinger Stadtweg 120
30459
Hannover
Mitarbeiterin, Servicezentrum Beratung (Z3)
Raum: 1J.1.07
Ricklinger Stadtweg 120
30459
Hannover