Vor dem Aufenthalt

Krankenversicherung

Während Ihres Studiums an der Hochschule Hannover müssen Sie eine studentische Krankenversicherung besitzen. In der Regel ist dies die gesetzliche Krankenversicherung.
Studierende der Europäischen Union können ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nutzen.

Um sich an der Hochschule Hannover einschreiben zu können, braucht die Hochschule in jedem Fall eine Bestätigung, dass Sie adäquat krankenversichert sind. Dafür kontaktieren Sie bitte eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung und bitten Sie unter Angabe unserer Hochschulnummer H0000380 um die Bestätigung der Gleichwertigkeit oder den Abschluss Ihrer Krankenversicherung. Die Krankenkasse wird sich dann an die Hochschule Hannover wenden und alles weitere für Sie erledigen. Eine Liste von Krankenkassen finden Sie in der Linkliste am Ende dieses Kapitels.

Studierende aus Nicht-EU-Ländern, die in ihrem Heimatland krankenversichert sind

Eine deutsche Krankenkasse muss prüfen, dass Sie in Ihrem Heimatland ausreichend krankenversichert sind. Wenn Ihr Versicherungsschutz ausreicht, wird Ihnen eine deutsche gesetzliche Krankenkasse eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Hochschule ausstellen.

Sollte Ihre Krankenversicherung zu dem Schluss kommen, dass Ihr Schutz nicht ausreicht, werden Sie eine deutsche Krankenversicherung brauchen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter dem nächsten Punkt (nicht versichert im Heimatland).

Studierende aus Nicht-EU-Ländern, die in ihrem Heimatland nicht krankenversichert sind

Nur während der sehr kurzen Phase zwischen Ihrer Ankunft in Deutschland und Ihrer Einschreibung an der Hochschule Hannover genügt eine Reisekrankenversicherung aus Ihrem Heimatland. Für Ihre Einschreibung an der Hochschule Hannover brauchen Sie einen Nachweis über den Versicherungsschutz durch eine deutsche Krankenkasse.

Sie werden eine deutsche Krankenversicherung abschließen müssen. Die Preise sind moderat, etwa 80–100 Euro im Monat. Die deutsche Krankenkasse wird Ihnen eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Hochschule ausstellen.

 

Wichtige Informationen zum Abschluss einer Krankenversicherung, sowie eine Liste von Krankenversicherungen und deren Kontaktpersonen finden Sie beim Studentenwerk Hannover (Schritt 4 - Krankenversicherung abschließen).

Informationen zur Krankenversicherung auf der Website des Deutschen Studentenwerks.

Weiterführende Informationen finden Sie außerdem auf der Seite der Studierendenverwaltung.

Der Chatbot der DeGiS kann auch einige Fragen bezüglich Krankenversicherung beantworten: https://www.degis.info/exploration/


ECTS Learning Agreement

Vor Beginn Ihres Aufenthalts müssen Sie ein Learning Agreement abschließen über die Kurse, die Sie an der Hochschule Hannover besuchen wollen.

Das Kursangebot finden Sie hier.

Lassen Sie Ihr ECTS Learning Agreement von dem zuständigen Lehrenden an Ihrer Hochschule und vom International Faculty Office an der Hochschule Hannover unterschreiben.

Fragen zum konkreten Kursangebot und zu den Studiengängen beantworten Ihnen gerne die jeweiligen International Faculty Officer der Hochschule Hannover:

Semesterbeiträge und CampusCard

Die Höhe des Semesterbeitrages finden Sie hier.

Für Programmstudierende, die für ein oder maximal zwei Austauschsemester an der Hochschule Hannover sind, entfällt der Verwaltungskostenbeitrag (75 Euro), sodass Sie nur Beiträge zur Teilnahme am öffentlichen Nahverkehr, Inanspruchnahme von Leistungen des Studentenwerks (Mensa, Wohnheime) und einen Beitrag zur studentischen Selbstverwaltung (AStA) zahlen.    

Die exakte Summe, die Sie überweisen müssen, teilen wir Ihnen während des Einschreibeprozesses direkt per Email mit.

Bitte beachten Sie, dass der Semesterbeitrag nicht bar bezahlt werden kann. Falls Sie sich entscheiden, erst vor Ort in Hannover den Beitrag zu zahlen, müssen Sie eine Bankgebühr von ca. 6€ einkalkulieren. Erst ca. zwei Wochen nach Einzahlung werden Sie Ihre CampusCard inklusive Semesterticket erhalten. Für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs müssen Sie während dieser Bearbeitungszeit mit weiteren Kosten rechnen. Am einfachsten ist es daher, wenn Sie den Semesterbeitrag bereits aus der Heimat überweisen, um keine Verzögerungen zu erfahren.

Nach der Einreise bzw. ca. zwei Wochen nach der Einzahlung erhalten Sie dann Ihre CampusCard, die Ihr Studierendenausweis ist und viele weitere wichtige Funktionen besitzt.

Dazu finden Sie hier mehr Informationen:

Website der Hochschule Hannover zu den allgemeinen Funktionen.

Erklärvideo auf YouTube.

AStA Website zum Semesterticket.


Wohnen

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Hannover keinen Housing Service anbietet.

Mietkosten

Die monatlichen Zimmerpreise liegen zwischen 300€ und 550€; für eine komplette Wohnung sollten Sie mit einer deutlich höheren Miete rechnen.

Mietverträge

Es gibt verbindliche Mietverträge, das heißt, dass Sie mit Ihrer Unterschrift bestätigen, dass Sie Mieter sind. Mietverträge können gegenseitig nur aufgehoben werden, wenn sie 3 Monate im Voraus gekündigt werden.

In der Regel müssen so genannte Kautionen bezahlt werden. Es handelt sich um eine Sicherheit für den Vermieter. Wenn die Wohnung oder das Zimmer nicht sauber hinterlassen wurde oder Einrichtungen beschädigt wurden, dann behält der Vermieter die ganze oder einen Anteil der Kaution ein. Die Kaution wird auch für Mietausfälle verwendet.

Zimmer in Wohnheimen des Studentenwerks Hannover

Die Hochschule Hannover kann jedes Semester nur eine bestimmte Anzahl von Zimmern in den Wohnheimen des Studentenwerks Hannover für Incoming-Studierende zur Verfügung stellen.
Hier können Sie mehr über Preise und Standorte der Wohnheime erfahren:
https://www.studentenwerk-hannover.de/en/wohnen/wohnhaeuser
Die Verteilung auf die Standorte erfolgt durch das Studentenwerk. Die Hochschule Hannover hat hierauf keinen Einfluss und wir bitten Sie, von Anfragen abzusehen.

Um die Zimmer gerecht zu verteilen, gilt folgendes Verfahren:
Wir öffnen die Anmeldung per E-Mail zu einem Zeitpunkt, über den wir Sie während des Bewerbungsprozesses informieren. Machen Sie sich also keine Sorgen, Sie bekommen die nötigen Informationen von uns per Email. Die Zimmer werden nach der Reihenfolge der eingehenden Emails vergeben.

Links für die eigene Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung


Lebenshaltungskosten

Lebenshaltungskosten und Ausgaben unterscheiden sich erheblich abhängig von Ihren individuellen Erwartungen und Bedürfnissen und je nachdem, wo Sie leben.
Sie sollten planen, wie und wann Sie Ihre Währung umtauschen um den besten Wechselkurs zu erhalten. Es ist nicht ratsam, größere Bargeldbeträge mitzunehmen, außer Sie sind sicher, dass Sie es brauchen.
Der durchschnittliche Student benötigt etwa 600 € pro Monat für die Lebenshaltungskosten.

Essen: 150-200 € pro Monat,
Eine warme Mahlzeit erhalten Sie in der Mensa für etwa 2,00 €
https://www.studentenwerk-hannover.de/essen/uebersicht

Quelle: Unsplash, Brooke Lark

Visum

Wenn Sie aus einem Nicht-EU-Staat kommen, erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen deutschen Vertretung in Ihrem Land, ob Sie für Ihr Studium an der Hochschule Hannover ein Visum brauchen. Sie erhalten von der Hochschule nach erfolgreicher Bewerbung eine Zulassung, mit der Sie den Visumsantrag stellen können. Sollten Sie weitere Unterlagen zur Beantragung des Visums von der Hochschule benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter hsh-incoming(at)hs-hannover.de

Direkt nach der Ankunft in Hannover müssen Sie in einigen Fällen eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Das tun Sie in der Ausländerbehörde. Wenn Ihr Visum aber bereits für den gesamten Zeitraum Ihres Aufenthalts bei uns gültig ist, ist ein Termin bei der Ausländerbehörde meist nicht mehr nötig.

Wann Sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen müssen und weitere Informationen finden Sie auf der Seite des DAAD.

Ausführliche Hinweise zu den Regelungen in Deutschland erhalten Sie beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) auf der Seite Das Visum.


Deutschkurse an der Hochschule Hannover

Sie möchten sich (besser) auf Deutsch verständigen können? Das Servicezentrum Lehre der Hochschule Hannover bietet im Februar und September vor Vorlesungsbeginn jeweils einen 2-wöchigen Deutsch-Intensivkurs an. Während des Semesters finden studienbegleitende Deutschkurse statt.

Eine Übersicht über alle Kurse "Deutsch als Fremdsprache" finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig - ca. zwei Monate vorher - zum Deutschkurs an.

Deutsch-Einstufungstest

Nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie einen Deutsch-Einstufungstest per Email zugeschickt. Damit werden Sie in einen Deutsch-Kurs entsprechend Ihres Kenntnisniveaus für die Zeit während der Welcome Weeks zugeordnet.

Das weitere Kursangebot des Language Centers finden Sie hier.

Quelle: Unsplash, Hannah Wright

Finanzierung, Bankkonto und Sperrkonto


Zusätzliche Empfehlungen

Haftpflichtversicherung

Wir empfehlen Ihnen dringend den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für Ihre Zeit in Deutschland. Eine Haftpflichtversicherung trägt die Kosten für Schäden, die Sie bei oder an anderen verursachen (z.B.  Schäden in der angemieteten Wohnung; Überschwemmung im Bad).

Rundfunkgebühren (GEZ)

In Ihrer Zeit in Hannover müssen Sie in Deutschland Rundfunkgebühren bezahlen. Wenn Sie privat wohnen, erkundigen Sie sich bei Ihrem Vermieter, ob die Rundfunkgebühren von ihm bereits übernommen werden. Wenn nicht, müssen Sie sie selbst übernehmen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Nutzen Sie auch die Informationen des Studentenwerks Hannover.

Reisekrankenversicherung

Wenn Sie bereits vor offiziellem Start des Semesters (Start Sommersemester: 1. März, Start Wintersemester: 1. September) nach Deutschland einreisen möchten, raten wir Ihnen eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, damit Sie auch bis zum Start des Semesters und bis zum Start Ihrer studentischen Krankenversicherung Krankenversicherungsschutz genießen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.degis.info/health-insurance/german-health-insurance/


Während des Aufenthalts

 

 

Welcome Weeks

Die Welcome Weeks finden jedes Jahr im Februar und September vor Beginn des Semesters statt und dauern zwei Wochen. Neben dem Deutsch-Intensivkurs hilft das International Team bei den Formalitäten und organisiert ein abwechslungsreiches Programm zum gegenseitigen Kennenlernen. Alle internationalen Studierenden sind herzlich eingeladen, an dem Programm teilzunehmen.

Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen. Die Welcome Weeks geben Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Leben und Studieren in Hannover vertraut zu machen und Kontakte zu anderen internationalen Studierenden zu knüpfen.

Das genaue Programm wird Ihnen in den Wochen vor Ihrer Ankunft zugesandt.

 



Unterstützung während des Studiums

Im Team Internationales helfen wir Ihnen gerne bei allen organisatorischen Fragen. Außerdem organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen und Aktionen für alle internationalen Studierenden.
Bitte kontaktieren Sie uns unter hsh-incoming(at)hs-hannover.de.

Bei allen Fragen rund um Ihr Studium (Kurse, Anrechnung, Studieninhalte, Learning Agreement, Transcrip of Records) wenden Sie sich bitte an den International Faculty Officer Ihrer Fakultät. Eine Übersicht, welcher International Faculty Officer für Sie zuständig ist, finden Sie hier.

 


IT Account

Jeder Studierende der Hochschule Hannover erhält einen eigenen Account für den Zugang zum Wifi, zu den PCs und zu der Moodle Lernplattform. Benutzername und Passwort werden zu Beginn des Semesters von der IT-Abteilung per Email vergeben.

Der Account umfasst

  • E-Mail Adresse
  • 5 GB Speicherplatz auf dem Server
  • Zugang zu allen öffentlichen Computern
  • Zugang zum Wifi der Universität (eduroam)

E-Mail Konto

Informationen zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Events rund um Ihre Fakultät und die Hochschule werden an Ihr HsH-E-Mail-Konto gesendet. Um keine wichtigen Informationen zu verpassen, überprüfen Sie bitte regelmäßig Ihre Emails!


Am Ende des Aufenthalts

Vor Ihrer Abreise sollten Sie alle notwendigen Studiendokumente abholen:

Weiteres:

  • Bitte denken Sie daran, sich vor Ihrer Ausreise beim Bürgeramt abzumelden (per Email).
  • Kündigen Sie Ihr Bankkonto
  • Kündigen Sie Ihr Zimmer oder Ihre Wohnung (normalerweise 3 Monate vor Ausreise)
  • Kündigen Sie eventuell bestehende Versicherungen und sonstige Verträge wie z.B. Handy-Vertrag
  • Wenn Sie eine Bestätigung brauchen, dass Sie nicht länger an der HsH studieren, füllen Sie bitte das Formular „Antrag auf Exmatrikulation“ aus und geben es persönlich oder per Mail in der Studierendenverwaltung ab: Formulare der Studierendenverwaltung

 

Aufenthalt verlängern

Sie haben Ihren Aufenthalt an unserer Hochschule genossen und möchten gerne um ein Semester verlängern? Wir freuen uns, Sie weiter bei uns willkommen zu heißen und bitten Sie, die folgenden Schritte zu ergreifen.

Sie wollen Ihren Aufenthalt verlängern

  • Bitte informieren Sie das Incoming Team und das International Faculty Office, dass Sie ein weiteres Semester an der HsH studieren möchten.
  • Bitte informieren Sie auch das International Office an Ihrer Heimathochschule.
  • Vergewissern Sie sich, dass Sie genügend finanzielle Mittel für den weiteren Aufenthalt besitzen. Eventuell müssen Sie Ihr Sperrkonto wieder auffüllen.
  • Bitte überweisen Sie den Semesterbeitrag für das nächste Semester rechtzeitig. Prüfen Sie bitte vorher, wie hoch der Semesterbeitrag ist; sie können sich geändert haben. Sprechen Sie uns gerne im Incoming Team an, wenn Sie unsicher sind.
  • Verlängern Sie Ihren Mietvertrag oder schauen Sie rechtzeitig nach einer neuen Wohnung/Zimmer.
  • Bitte informieren Sie die Studierendenverwaltung über mögliche Adressänderungen und ändern Sie bitte Ihre Adresse in Ihrem studentischen Account.