Promotions- und Praxiskolleg Nachhaltige Energiesysteme

Der fachliche Schwerpunkt dieses Kollegs adressiert ein zentrales Themenfeld für die Bewältigung des Klimawandels. Um Klimaneutralität in Deutschland zu erreichen, müssen die Energieversorgung dekarbonisiert und die Energieeffizienz gesteigert werden, insbesondere in der Wärmeversorgung von Gebäuden und der Industrie. Der Einsatz erneuerbarer Energien für Prozesswärme und Heizungen ist bislang gering, und bestehende Systeme erfordern große Investitionen. Die Integration von Speichern und Wasserstofftechnologien ist entscheidend für die Sektorenkopplung und das Erreichen der Klimaziele. Entwicklungsbedarf besteht im Bereich Wasserstoff, um das erhebliche Potenzial für Abwärme zu nutzen und bei Speichern in der anwendungsbezogenen Auslegung der Speicher sowie die Einbindung elektrischer erneuerbarer Energiequellen. ​In der Prozess- und Systementwicklung liegt der Fokus auf der Modellierung, Simulation und Optimierung von Verfahren sowie der Entwicklung technischer Lösungen, einschließlich der Konstruktion und dem Testen von Prototypen. Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung unterstützen diese Optimierungsprozesse.

Zielgruppe

Als Kolleg arbeiten wir interdisziplinär und fakultätsübergreifend. Unsere Angebote und Veranstaltungen richten sich an Masterstudierende, Promovierende, Promotionsinteressierte, Postdocs, Berufspraktiker*innen und weitere Interessierte aus den Bereichen nachhaltige Energiesysteme.

Warum lohnt es sich mit uns in Kontakt zu treten?

  1. Wir fördern den Austausch mit Menschen die interessiert sind, Forschungsergebnisse in die Lehre und Berufspraxis zu übertragen und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis zu stärken.
  2. Außerdem ermöglichen wir Personen, sich über ein Promotions- oder Postdoc-Vorhaben wissenschaftlich zu qualifizieren.
  3. Personen, die eine Professur anstreben, werden dabei unterstützt, die nötigen Bausteine für ihre Berufungsfähigkeit zu erlangen – z. B. im Rahmen von Tandem-Stellen, mit denen wissenschaftliche Qualifizierung und außerhochschulische Berufspraxis verknüpft werden.

Schon gewusst?  Die Graduiertenförderung der Hochschule Hannover bietet in Zukunft Weiterbildungen und Vernetzungsmöglichkeiten für Kolleg*innen an. Auch Menschen, die nicht an der Hochschule Hannover studieren oder arbeiten, können daran teilnehmen.

Forschungsaktivitäten

Diese Themengebiete setzen sich zu einem großen Teil aus den Interessen des Forschungszentrums Energie-Mobilität-Prozesse, mit dem es eine enge Zusammenarbeit besteht und aus den Feldern Wasserstoff, elektrische Antriebe, Energiegewinnung und -speicherung, Energieeffizienz und intelligente Systeme.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Kollegs liegt in der Begleitung der Forschungsaktivitäten der geförderten Kollegiat*innen in verschiedenen Bereichen:

# Dekarbonisierung

# Wärmeversorgung von Gebäuden

# Nutzung von Prozess- bzw. Abwärme

# H2-Speicher und H2-Technologien für die Erreichung der Klimaziele

# Optimierung von Prozessen / Nachhaltigkeit

# Modellierung und Simulation von Verfahren, Validierung

# Konstruktion von Bauteilen sowie der Aufbau und das Testen von Prototypen

# Automatisierung

NES

Promotions- und Postdoc-Projekte HannoTalents

Ihr Weg zu uns

Neugierig geworden und interessiert an geplanten Veranstaltungen und den Aktivitäten im Kolleg? Lust auf Vernetzung mit anderen Promovierenden und Postdocs der HsH? Eine Idee, wie man sich mit eigenem Beitrag beteiligen kann?

Dann wenden Sie sich gerne an den Koordinator des Kollegs, Dr.-Ing. Sebastián Sánchez.

Gefördert durch

Förderkennzeichen: 03FHP226

BMBF
MWK