Promotions- und Praxiskolleg Nachhaltige Energiesysteme

Der fachliche Schwerpunkt dieses Kollegs adressiert ein zentrales Themenfeld für die Bewältigung des Klimawandels. Um Klimaneutralität in Deutschland zu erreichen, müssen die Energieversorgung dekarbonisiert und die Energieeffizienz gesteigert werden, insbesondere in der Wärmeversorgung von Gebäuden und der Industrie. Der Einsatz erneuerbarer Energien für Prozesswärme und Heizungen ist bislang gering, und bestehende Systeme erfordern große Investitionen. Die Integration von Speichern und Wasserstofftechnologien ist entscheidend für die Sektorenkopplung und das Erreichen der Klimaziele. Entwicklungsbedarf besteht im Bereich Wasserstoff, um das erhebliche Potenzial für Abwärme zu nutzen und bei Speichern in der anwendungsbezogenen Auslegung der Speicher sowie die Einbindung elektrischer erneuerbarer Energiequellen. ​In der Prozess- und Systementwicklung liegt der Fokus auf der Modellierung, Simulation und Optimierung von Verfahren sowie der Entwicklung technischer Lösungen, einschließlich der Konstruktion und dem Testen von Prototypen. Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung unterstützen diese Optimierungsprozesse.

Zielgruppe

Als Kolleg arbeiten wir interdisziplinär und fakultätsübergreifend. Unsere Angebote und Veranstaltungen richten sich an Masterstudierende, Promovierende, Promotionsinteressierte, Postdocs, Berufspraktiker*innen und weitere Interessierte aus den Bereichen nachhaltige Energiesysteme.

Warum lohnt es sich mit uns in Kontakt zu treten?

  1. Wir fördern den Austausch mit Menschen die interessiert sind, Forschungsergebnisse in die Lehre und Berufspraxis zu übertragen und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis zu stärken.
  2. Außerdem ermöglichen wir Personen, sich über ein Promotions- oder Postdoc-Vorhaben wissenschaftlich zu qualifizieren.
  3. Personen, die eine Professur anstreben, werden dabei unterstützt, die nötigen Bausteine für ihre Berufungsfähigkeit zu erlangen – z. B. im Rahmen von Tandem-Stellen, mit denen wissenschaftliche Qualifizierung und außerhochschulische Berufspraxis verknüpft werden.

Schon gewusst?  Die Graduiertenförderung der Hochschule Hannover bietet in Zukunft Weiterbildungen und Vernetzungsmöglichkeiten für Kolleg*innen an. Auch Menschen, die nicht an der Hochschule Hannover studieren oder arbeiten, können daran teilnehmen.

Forschungsaktivitäten

Diese Themengebiete setzen sich zu einem großen Teil aus den Interessen des Forschungszentrums Energie-Mobilität-Prozesse, mit dem es eine enge Zusammenarbeit besteht und aus den Feldern Wasserstoff, elektrische Antriebe, Energiegewinnung und -speicherung, Energieeffizienz und intelligente Systeme.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Kollegs liegt in der Begleitung der Forschungsaktivitäten der geförderten Kollegiat*innen in verschiedenen Bereichen:

# Dekarbonisierung

# Wärmeversorgung von Gebäuden

# Nutzung von Prozess- bzw. Abwärme

# H2-Speicher und H2-Technologien für die Erreichung der Klimaziele

# Optimierung von Prozessen / Nachhaltigkeit

# Modellierung und Simulation von Verfahren, Validierung

# Konstruktion von Bauteilen sowie der Aufbau und das Testen von Prototypen

# Automatisierung

NES

Promotions- und Postdoc-Projekte HannoTalents

Testimonial

s

Stephen Hölzel

"Das Sakura Science Exchange Program hat uns sehr interessante und beeindruckende Einblicke in die Forschungsaktivitäten im Bereich VR und KI der Okayama Prefectural University ermöglicht. Neben dem angeregten, wissenschaftlichen Austausch hat mich vor allem die japanische Freundlichkeit und Rücksichtnahme beeindruckt. Diese war nicht nur zu jeder Zeit bei unseren direkten Ansprechpartnern zu spüren, sondern konnte auch in der Großstadt Okayama an jeder Ecke angetroffen werden. Besonderer Dank gilt Prof. Ito und jedem einzelnen seiner Studierenden, die uns einen unvergesslichen Aufenthalt ermöglicht haben."

Aktuelles & Veranstaltungen

 

Nächste Veranstaltungen:

 

Workshop: „Forschung auf den Punkt gebracht: Vom Abstract zum überzeugenden Poster“. Wissenschaftliche Poster sind eine zentrale Form, Forschung kompakt und wirkungsvoll zu präsentieren. Neben praxisnahen Impulsen steht der kollegiale Austausch im Mittelpunkt des Workshops.

Zielgruppen: Promovierende, Postdocs und (Projekt-)Mitarbeitende, die auf nationale und internationale Konferenzen fahren bzw. dies planen. Der Workshop steht allen Interessierten offen – unabhängig vom Fachgebiet.

Hintergrund: Die Präsentation von Methoden, Theorien und Ergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen und Fachtagungen ist ein wesentlicher Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens. Man erhält die Gelegenheit, die eigenen Kenntnisse und Erkenntnisse einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren und erhält zugleich kritisches Feedback und Hinweise, die für die Weiterführung der eigenen Forschung unerlässlich sind. Zugleich trägt man aktiv zu einem Austausch innerhalb der Scientific Communities bei und kann diesen Austausch zur Erweiterung des eigenen Netzwerks nutzen.

Ziel: Im Workshop verbessern die Teilnehmenden ihre Kompetenzen, um überzeugende Abstracts zu formulieren, Poster inhaltlich klar und optisch ansprechend zu gestalten und Ergebnisse souverän zu präsentieren.

Aktiver Beitrag gewünscht: Die Teilnehmenden werden gebeten, vorab ein eigenes Poster bzw. einen Entwurf (und ggf. auch ein Abstract für eine Konferenzteilnahme) einzureichen (per Mail an sven.koehler(at)hs-hannover.de); gerne kann auch ein bereits gedrucktes Poster zum Termin mitgebracht werden.

Workshop-Leitung: Sven Köhler hat seit 2021 die Professur für „Angewandte Mathematik und chemische Reaktionstechnik“ an der HsH inne. Zuvor war er 15 Jahre an Universitäten in den USA, England und Schottland tätig. Im WiSe 25/26 vertritt er eine Gastprofessur an der renommierten Sorbonne Université in Paris.

Anmeldung: Bitte bis zum 10. November per Mail an sebastian.sanchez(at)hs-hannover.de

Datum und Uhrzeit: 20.11.2025 - 14:00-17:00 Uhr

Ort: Campus Linden, FZ EMP

 

NEU! *Nachhaltigkeits Nachmittag*

stay tuned for more...

Referenten: Dr. Christian Koll - acqua consult Ingenieur GmbH, Dr. Tammo Rebling u&i - umwelttechnik & ingenieur GmbH 

Datum und Uhrzeit: 27.11.2025 - 15:00-17:00 Uhr

Ort:

Raum: 1F.1.02

Ricklinger Stadtweg 120

30459 Hannover

Freier Eintritt

 

Hier finden Sie alle Neuigkeiten und aktuelle Veranstaltungen.

Termine & Neues

Ihr Weg zu uns

Neugierig geworden und interessiert an geplanten Veranstaltungen und den Aktivitäten im Kolleg? Lust auf Vernetzung mit anderen Promovierenden und Postdocs der HsH? Eine Idee, wie man sich mit eigenem Beitrag beteiligen kann?

Dann wenden Sie sich gerne an den Koordinator des Kollegs, Dr.-Ing. Sebastián Sánchez.

Gefördert durch

Förderkennzeichen: 03FHP226

BMFTR
MWK