International students

Moodle Kurs und Instagram Kanal für internationale Studierende

Das Servicezentrum Beratung hat für die internationalen Studierenden der Hochschule eine eigene Moodle Gruppe eingerichtet, in der wir aktuelle Informationen zu aufenthaltsrechtlichen Fragen, zur Studienfinanzierung, Veranstaltungen und Events mit den Studierenden teilen.

Tragen Sie sich als internationaler Studierender unbedingt dort ein und verpassen Sie keine Nachrichten und Neuigkeiten:

Link: https://moodle.hs-hannover.de/course/view.php?id=14707

Einschreibeschlüssel: Internationales!

 

Außerdem gibt es auch einen Instagram-Kanal, über den wichtige Informationen sowie Veranstaltungen geteilt werden.

Der Instagram-Name ist: internationalestudierende.hsh

Aufenthaltsrechtliche Fragen / Ausländerbehörde

Jede/r internationale Studierende muss sich meist vor und während des Studiums um einen Aufenthaltstitel für das Studium an der Hochschule Hannover kümmern. Dies bereitet vielen Studierenden oftmals großen Stress. Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir daher hier für Sie gesammelt.
Bitte bedenken Sie, dass die unten aufgeführten FAQ keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und nur für einen ersten Einstieg gedacht sind. Für vollständige und rechtlich bindende Informationen kontaktieren Sie bitte die Webseite der Ausländerbehörde.

Zurzeit vergibt das Servicezentrum Beratung in Zusammenarbeit mit der Ausländerbehörde der Stadt Hannover Termine an Studierende der Hochschule Hannover. Tragen Sie sich für diesen Service bitte unbedingt in unseren Moodle Kurs ein (siehe oben).

Finanzierung

Besonders für internationale Studierende stellt die Frage der Finanzierung ihres Studiums eine große Herausforderung dar. In den meisten Fällen ist ihnen der Zugang zu BAföG verwehrt.

Hier stellen wir Ihnen Möglichkeiten der Studienfinanzierung vor.

Allgemeine Informationen

Die Initiative Wissenschaft Hannover stellt zum Thema Studienfinanzierung Erklärvideos zur Verfügung, die Ihnen bereits bei einem ersten Überblick über Ihre Möglichkeiten helfen werden:

Video: Wie finanziere ich mein Studium in Deutschland?

Auch das Studentenwerk Hannover hält auf seiner Website viele wichtige und hilfreiche Informationen für Sie bereit:

Website: Studentenwerk Hannover, Finanzierung

Jobben

In den meisten Fällen lässt sich ein Aufenthalt ohne Studenten-Job nicht finanzieren. In Hannover und an der Hochschule Hannover gibt es ein großes Angebot an Studentenjobs.

Diverse Websites können Ihnen bei der Suche nach einem Job nützlich sein, z.B.:

Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit

Jobmensa: Jobbörse für Studenten

Indeed

Auch hierzu bietet die Initiative Wissenschaft Hannover ein hilfreiches Video:

Video: Ausländische Studierende und Jobben

Und auch das Studentenwerk Hannover hat dazu weitere Informationen und Ansprechpartner für Sie hier zusammengestellt.

 

Hilde Domin Programm des DAAD

Das Programm soll weltweit gefährdete Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden, denen in ihrem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird, darin unterstützen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen, um einen Studien- oder Promotionsabschluss an einer deutschen Hochschule zu erlangen. Die im Rahmen des Programms nominierten und ausgewählten Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden werden in Studiengängen ihrer persönlichen Wahl und individuellen Qualifikationen entsprechend eingeschrieben und erhalten ein Stipendium, das die notwendigen Kosten des Studiums- bzw. Forschungsaufenthalts deckt.

Details finden Sie hier:

https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/stipendien-finden/hilde-domin-programm/

Interessierte Studierende können sich nicht direkt beim DAAD bewerben, sondern müssen von der Hochschule nominiert werden. Die Nominierung erfolgt durch das Team Internationales des Servicezentrums Beratung (Kontakt: mascha.rex@hs-hannover.de). Bitte wenden Sie sich bei Interesse an uns.

 

Stipendien

Eine weitere Möglichkeit, sein Studium wenigstens teilweise zu finanzieren, sind Stipendien.

Die Initiative Wissenschaft Hannover hat auch hier eine Übersicht über Stipendienmöglichkeiten geschaffen.

An der Hochschule Hannover werden zudem jährlich WIR Stipendien an Studierende der Hochschule vergeben. Hier finden Sie mehr Informationen zum WIR/Deutschland STIPENDIUM.

Eine weitere Möglichkeit ist das Landesstipendium Niedersachsen. Hierbei handelt es sich um ein Einmalstipendium in Höhe von 500,00 Euro. (Wenn Sie sich für das WIR-Stipendium bewerben, gilt dieser Antrag auch für eine Bewerbung für das Landesstipendium Niedersachsen.) 

Für internationale Studierende werden an der HsH in Kooperation mit dem DAAD zusätzlich jedes Jahr Stipendien für besonderes Engagement oder als Studienabschlusshilfen vergeben. Informationen dazu teilen wir über unsere Moodle Gruppe für internationale Studierende und Soziale Medien, sowie über unsere Website.

Wohnen

In Hannover gibt es eine große Anzahl an privaten und öffentlichen Studentenwohnheimen. Nichtsdestotrotz ist es für Studierende nicht immer leicht, geeigneten Wohnraum zu finden. Gerade vor Semesterbeginn sind viele Studierende auf der Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung.

Die Initiative Wissenschaft Hannover hat zur ersten Orientierung ein Erklärvideo erstellen, welchen Sie hier aufrufen können.

Außerdem hat das Studentenwerk Hannover nützliche Informationen zu den Wohnhäusern des Studentenwerks und bietet zusätzlich auch eine Wohnraumbörse.

Mietkosten

Die monatlichen Zimmerpreise liegen zwischen 300€ und 550€; für eine komplette Wohnung sollten Sie mit einer deutlich höheren Miete rechnen.

Mietverträge

Es gibt verbindliche Mietverträge, das heißt, dass Sie mit Ihrer Unterschrift bestätigen, dass Sie Mieter sind. Mietverträge können gegenseitig nur aufgehoben werden, wenn sie 3 Monate im Voraus gekündigt werden.

In der Regel müssen so genannte Kautionen bezahlt werden. Es handelt sich um eine Sicherheit für den Vermieter. Wenn die Wohnung oder das Zimmer nicht sauber hinterlassen wurde oder Einrichtungen beschädigt wurden, dann behält der Vermieter die ganze oder einen Anteil der Kaution ein. Die Kaution wird auch für Mietausfälle verwendet.

Übergang von Studium zu Beruf

Wenn Sie für den Übergang von Studium zum Beruf Unterstützung oder Beratung benötigen, hilft Ihnen das Career Center des Servicezentrums Beratung mit vielfältigen Angeboten gerne weiter.
Auch wenn Sie für Ihre Praxisphase während des Studiums bei der Suche und Bewerbung Hilfe benötigen, wenden Sie sich an unser Career Center. Jedes Jahr wird unter anderem ein spezielles Bewerbungstraining für internationale Studierende angeboten.
Hier kommen Sie zum Angebot des Career Centers: Website Career Center HsH

Beratung und Unterstützung innerhalb und außerhalb der Hochschule

An der Hochschule Hannover aber auch außerhalb gibt es verschiedene Anlaufstellen, die Ihnen bei unterschiedlichsten Fragestellungen und Herausforderungen Ihres Studienalltags helfen. Aber es ist nicht immer leicht, "seinen" Ansprechpartner zu finden und sich im Beratungs-Dschungel zurecht zu finden. Im folgenden finden Sie die wichtigsten Stellen und Personen.

Beratung internationaler Studierender an der Hochschule Hannover

Im Servicezentrum Beratung gibt es zwei Beraterinnen, die internationalen Studierenden bei allgemeinen Fragen als erste Anlaufstelle dienen und sie während Ihres Studiums unterstützen. Wir freuen uns auf Sie!

Beratung internationaler Studierender

Nicht-Öffentliche Person

Vertrauensprofessor für internationale Studierende der Hochschule Hannover

An der Hochschule gibt es einen Vertrauensprofessor für internationale Studierende. Er unterstützt Sie ganz gezielt bei individuellen Herausforderungen während des Studiums, bei der Durchsetzung Ihrer Interessen der Hochschule gegenüber und vermittelt, wenn es zu Differenzen oder Hindernissen bei Studienleistungen gibt (z.B. bei aufenthaltsrechtlichen Problemen oder fehlenden Prüfungsleistungen).

Sozialberatung für Studierende in Hannover

Studentenwerk Hannover - Abteilung Soziales und Internationales

Die Sozialberatungsstelle im Studentenwerk Hannover ist eine Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende. Sie bietet Orientierungs- und Klärungshilfe bei der Suche nach einer Lösung für persönliche, soziale und wirtschaftliche Probleme.

Die Abteilung Soziales und Internationales hilft Ihnen unbürokratisch, direkt und kompetent. Selbstverständlich werden alle Gespräche vertraulich behandelt.

Diese Stelle gibt Tipps und Informationen zu:

  • Jobben und Sozialversicherung
  • Finanzierungsmöglichkeiten (neben BAföG)
  • soziale Absicherung zwischen Studium und Beruf
  • Befreiung vom Rundfunkbeitrag, Telefongebührenermäßigung, Wohngeld, Kindergeld etc.
  • Studieren mit Kind
  • Krankenversicherung
  • Studium mit Handicap
  • besonderen Problemen ausländischer Studierender
  • Beratung und Unterstützung in Konfliktsituationen
  • allen anderen sozialen Fragen rund ums Studium

Besuchsadresse: Lodyweg 1 C, 30167 Hannover
Postadresse: Postfach 58 20, 30058 Hannover
Ansprechpartnerinnen:
Karen Tepel, Tel. (05 11) 76-88 919
Ina Klyk, Tel. (05 11) 76-88 922
Dorothea Tschepke, Tel. (05 11) 76-88 935
soziales(at)studentenwerk-hannover.de

Website der Sozialberatung

Beratung ausländischer Studierender im KED

Der kirchliche Entwicklungsdienst der evangelisch-lutherischen Landeskirche bietet Einzelberatung für ausländische Studierende zu Studienfinanzierung, Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis, Krankenversicherung sowie Miet- und Rechtsfragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende (ptb)

Ob zu Beginn, mittendrin oder bereits am Ende – Studieren stellt stets eine große Herausforderung an Studierende dar. Die Beraterinnen und Berater der ptb unterstützen und beraten Sie bei studienbedingten und persönlichen Problemen wie:

  • Störungen und Krisen im Studienverlauf wie z. B. Prüfungsängsten und -problemen, Studienfach- und Orientierungsproblemen, Arbeits- und Konzentrationsstörungen, Lern- und Leistungsstörungen, Fragen der Studieneignung
  • Beziehungs- und Partnerschaftsproblemen sowie Schwierigkeiten in der WG, mit KommilitonInnen und FreundInnen, mit den Eltern und bei familiären Belastungen
  • Anpassungsprobleme an ein neues Land/eine neue Kultur/Migrationserfahrung
  • Einsamkeit und Vereinzelung wie z.B. Kontaktschwierigkeiten, sozialer Isolation, depressiven Verstimmungen und Selbsttötungsgedanken.

Weiter Informationen finden Sie hier: https://www.ptb.uni-hannover.de/

Der AStA der Hochschule Hannover

Der allgemeine Studierendenausschuss der Hochschule (kurz AStA) bietet Beratung, Vernetzung und Events für (internationale) Studierende der Hochschule Hannover. Hier finden Sie niedrigschwellige Hilfsangebote zu Themen wie LGBTTIQQAAP+, Studienfinanzierung und Teilhabe und Soziales. Auf der Website des AStA finden Sie viele spannende Themen und Projekte.