Über uns

»Zusammenzukommen ist ein Anfang. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist Erfolg.«

Henry Ford

Vorstandsmitglieder


Geschäftsstelle

Teamassistenz

N.N.

Professorale Mitglieder


Wissenschaftliches Personal

Standorte

Standort Bismarckstraße

Der Labor- und Forschungsstandort Bismarckstraße der Hochschule Hannover ist ein im Jahre 1935 eingeweihter Gebäudekomplex in der Südstadt von Hannover.

Die Grundsteinlegung zur „Pädagogischen Akademie“ erfolgte am 28. Mai 1929, Architekt war der hannoversche Baurat Franz Erich Kassbaum. Ziel war damals die Schaffung einer eigenen Hochschulform für die Lehrerausbildung neben der Universität und der Technischen Hochschule. Das Gebäude was damals für 300 Studenten und 24 Dozenten geplant.

Der mit roten Klinkern verkleidete und denkmalgeschütze Gebäudekomplex wird seit 2010 von der Hochschule Hannover genutzt. Von 1978 bis 2013 war im Wesentlichen die Universität Hannover in den Gebäuden ansässig und beheimatete mehrere Institute der Fachbereiche Sozialwissenschaften und der Philosophischen Fakultät.

Heute sind in dem Gebäudekomplex neben den Räumlichkeiten des ehemaligen IKME mit aktuell ca. 1200 m² Nutzfläche noch das „Zukunftslabor MINT“, ein Teil der Hochschul-IT, das International Office sowie das Gleichstellungsbüro beheimatet.

Standort Linden

Bereits Ende der Dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts gab es baureife Pläne für das zu klein gewordene Gebäude der damals Städtischen Ingenieurschule in der Köbelingerstraße, doch bis zum Baubeginn sollten noch rund zwei Jahrzehnte vergehen.

Dazwischen lagen die fast völlige Ausbombung des Gebäudes im Oktober 1943, das Ausweichquartier in der Salzmannstraße und zusätzliche eher provisorische Unterkünfte in den Volksschulen Hennigesstraße und Harenbergerstraße sowie in der Mercedes-Benz-Vertretung in der Ohestraße.

Mit  der Übernahme der Schule im Jahre 1957 durch das Land Niedersachsen, wodurch aus der Städtischen die Staatliche Ingenieurschule wurde, begann die Bauplanung erneut: 36 Semesterräume für ca. 1.200 Studenten, zehn Zeichensäle, 11 Experimentier- und Vortragsäle, 13 Laboratorien, eine Aula, ein Vortragssaal für 300 Personen, mehrere Maschinenhallen, Konferenzräume, eine Bücherei und Arbeitsräume für die Schulleitung, die Dozenten und die Studierendenverwaltung entstanden ab dem Frühjahr 1958 auf insgesamt rund 20.000 qm.

Abteilungen

Die ehemaligen Institute IVEK - Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz, sowie das IKME - Institut für Konstruktionselemente, Mechatronik und Elektromobilität sind mit dem Auslaufen des Forschungsclusters in Abteilungen innerhalb des FZ EMP übergegangen.

Abteilung für innovative Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz (IVEK)

Das IVEK bietet verfahrenstechnische und energiesystematische Lösungen und entwickelt bzw. optimiert industrielle Prozesse unter Berücksichtigung des Energie- und Ressourceneinsatzes. Die Bereitstellung, effiziente Umwandlung sowie die bestmögliche Verteilung von Energie stehen dabei im Fokus und berücksichtigen die jeweilige Energieressourcenverfügung, insbesondere bei der Nutzung von regenerativen Energien. Das IVEK ist vorrangig auf dem Gebiet „Nachhaltiges Wirtschaften und Energie“ tätig, wobei ebenso sozioökonomische Aspekte einbezogen werden.
Die Wissenschaftler*innen des IVEK besitzen eine hohe Fachkompetenz auf den Gebieten der Energiegewinnung, Kraftwerkstechnik, Energieoptimierung, solarelektrischer und solarthermischer Energiewandlung sowie Energiespeicherung als auch ein anwenderorientiertes Prozessverständnis für die Energielastverteilung und -optimierung bei industriellen Anwendungen und der Ressourceneffizienz.
Im Rahmen von Auftragsforschung und Kooperationen sorgen die anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekte für den Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft.

Abteilung für intelligente Konstruktionselemente, Mechatronik und Elektromobilität (IKME)

Am IKME forschen acht Professoren aus Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik sowie Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechniken gemeinsam an Themen aus den Bereichen Konstruktion & Maschinenelemente, Mechatronik & Regelungstechnik sowie Elektrische Maschinen & Antriebstechnik.