Sprachtandemprogramm
Im Tandemprogramm kommen zwei Studierende unterschiedlicher Muttersprachen zusammen, um miteinander zu sprechen und die Sprachen voneinander zu lernen.
Dabei erwerben Sie nicht nur sprachliche Kompetenzen, sondern erweitern auch Ihren Horizont:
- Sie lernen eine neue Kultur kennen
- Sie reflektieren Ihre Sprache und Kultur
- Sie "schnuppern" in andere Wissensgebiete hinein.
Die Vorteile des Lernens im Tandem:
- Verbesserung der Sprachfertigkeit mit einem/einer Muttersprachler*in
- Abbau von Sprechhemmungen in der Fremdsprache
- Autonomes Lernen, Flexible Zeiteinteilung und Förderung der Kreativität.
Teilnahme am Sprachtandemprogramm
1. Registrieren Sie sich auf die Wanderlust-Plattform der Hochschule Hannover!
2. Finden Sie eine/einen Sprachtandempartner*in.
3. Nehmen Sie Kontakt auf und verabreden Sie sich mit ihr/ihm für ein erstes Treffen zum Kennenlernen.
4. Möchten Sie oder Ihr/e Tandempartner*in 2 Credit-Points für das Sprachtandem erwerben? Dann setzen Sie bei der Kontaktaufnahme ein Häkchen bei „Das Language Center soll informiert werden (ich brauche die 2 ECTS-Punkte)“
Das Language Center kommt dann mit weiteren Informationen auf Sie zu.
5. Keine Credit-Points? Beginnen Sie dann sofort mir Ihrer/Ihrem Tandempartner*in ohne Betreuung durch das Language Center. Im nächsten Abschnitt finden Sie Ideen zum Starten. Viel Spaß!
Die folgenden Fragen helfen Ihnen, Ihre eigenen Lernziele für das Sprachtandem zu bestimmen.
Warum nehme ich am Tandemprogramm teil?
- Ich möchte Gelegenheit zum Sprechen haben.
- Ich möchte sehen, wie meine Sprachkenntnisse ankommen.
- Ich interessiere mich für andere Kulturen.
- Ich möchte andere Sichtweisen (auch in Bezug auf meine Kultur) kennenlernen.
- Ich möchte jemanden kennenlernen.
Was möchte ich vor allen Dingen verbessern?
- Wortschatz
- Grammatik
- Ausdrucksweise
- Aussprache
In welchem Kontext möchte ich die Fremdsprache vorwiegend benutzen?
- Alltag
- Studium: Fachdiskussionen, Referate, Studienarbeiten etc.
- Beruf
Welche Themen interessieren mich besonders?
- landeskundliche Themen
- kulturelle Themen
- fachliche Themen
- alltägliche Themen
Beantworten Sie die Fragen zuerst für sich. Sie können die Liste natürlich beliebig erweitern. Sprechen Sie dann mit Ihrem/Ihrer Tandempartner*in über Ihre Lernziele.
Studierende der HsH können für die Teilnahme am Tandemprogramm 2 ECTS-Kreditpunkte erwerben.
Dafür müssen sie neben den regelmäßigen Treffen mit dem/der Tandempartner*in folgende Studienleistungen erbringen:
- mind. zehn Treffen mit Ihrem/Ihrer Tandempartner*in, bei denen beide Sprachen gleich viel gesprochen werden,
- drei Treffen pro Semester im Language Center unter Anleitung einer Lehrkraft,
- Führung eines Tandem-Tagebuchs (Vorlage erhalten Sie von der Lehrkraft),
- Abgabe eines schriftlichen Berichts von jedem Tandempartner über den Verlauf des Tandemprogramms: Kontext, Erlerntes, Erfahrungen ,...
Bitte beachten Sie, dass das Tandemprogramm nicht an jeder Fakultät als Studienleistung anerkannt wird. Informieren Sie sich vorher beim Prüfungsamt Ihrer Fakultät, ob Sie sich das Tandemprogramm anrechnen lassen können.
Sie erhalten von uns auf jeden Fall ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Programm, das Sie einer späteren Bewerbung beifügen können.
Wenn Sie sich auf Wanderlust nicht einloggen können bzw. richten Sie Ihre Fragen an: anne.zadikian(at)hs-hannover.de.
Nach drei Jahren Pause findet die Deutsch-Polnische Summer School zwischen Studierenden der Hochschule Hannover und Studierenden der Politechnika Wrocławska (PWR, TU Breslau) wieder vom 10.7.-14.7.2023 vor- und nachmittags in Hannover statt.
Am Vormittag ist Polnischunterricht für die Studierenden der HsH in einer Kleingruppe (Deutschunterricht für die Studierenden der PWR) und am Nachmittag sind gemeinsame Tandemaktivitäten sowie Besuche (Labore, Einrichtungen). Durch den intensiven Austausch mit Studierenden aus dem Partnerland wird die interkulturelle Kompetenz trainiert.
Der Polnischunterricht wird in zwei Gruppen unterteilt: Polnisch für Anfänger:innen und Polnisch für Fortgeschrittene (sogennante "Heritage Speakers" mit Polnisch aus dem Elternhaus sind herzlich willkommen). Der Kurs findet im Rahmen der Ferienintensivkurse des Language Centers statt.
Teilnahme:
Anmeldung: per E-Mail an Anne Zadikian
Team:
Projektkoordination Wrocław: Anna Kania.
Projektkoordination Hannover: Anne Zadikian.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur für die Förderung des Projekts.
Kontakt
Adresse
Z3 - Language Center
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Studierendenzentrum
Raum 1J.2.58