Summer School: Moderationskompetenzen für den Beruf (Präsenz)

03.09.2025
10:00 Uhr - 16:00 Uhr

In diesem Workshop lernst du die Grundlagen professioneller Moderation kennen. Du erfährst, wie du Diskussionen strukturierst, verschiedene Perspektiven sichtbar machst und gemeinsam mit dem Team tragfähige Ergebnisse erarbeitest. Dabei stehen neben dem Ablauf einer Moderation auch zentrale Methoden und Instrumente im Fokus – praxisnah und direkt anwendbar.

Veranstal­tungs­ort

Campus Linden, Raum 1H.0.18

Kirsten George

Moderation als Schlüssel erfolgreicher Zusammenarbeit – Gespräche zielgerichtet leiten

Was bedeutet eigentlich Moderation im beruflichen Kontext? Wie kann man Besprechungen so gestalten, dass sich alle Beteiligten einbringen, klare Entscheidungen getroffen werden und am Ende wirklich etwas in Bewegung kommt?

In diesem Workshop lernst du die Grundlagen professioneller Moderation kennen. Du erfährst, wie du Diskussionen strukturierst, verschiedene Perspektiven sichtbar machst und gemeinsam mit dem Team tragfähige Ergebnisse erarbeitest. Dabei stehen neben dem Ablauf einer Moderation auch zentrale Methoden und Instrumente im Fokus – praxisnah und direkt anwendbar.

Du trainierst, wie du Verantwortung, Rollen und Verbindlichkeit in Gruppenprozessen stärkst – für mehr Klarheit und Commitment im Team.

Die Bereitschaft, sich aktiv in den Workshop einzubringen, ist ausdrücklich erwünscht.


Nutzen für dich:
Du bekommst methodisches Handwerkszeug, um zukünftig Meetings und Projektbesprechungen zielorientiert zu leiten. Ein klarer Moderationsauftrag und ein strukturierter Ablauf helfen dir, auch in anspruchsvollen Situationen den Überblick zu behalten und konstruktive Ergebnisse zu erzielen.

Die Veranstaltung ist Teil der "Summer School"-Reihe. Es können sowohl einzelne, als auch mehrere oder alle Veranstaltungen der Reihe besucht werden. Wenn du mindestens drei von vier Veranstaltungen besuchst, können wir dir auf Wunsch ein Zertifikat für Berufsbezogene Soft Skills ausstellen, welches du auch für deine Bewerbungsmappe nutzen kannst. Für jede Teilnahme an einer der Veranstaltungen erhälst du zudem eine Teilnahmebescheinigung. Die Veranstaltungen finden nur bei ausreichender Teilnehmendenzahl statt, sodass ein Zertifikat unter Umständen nicht ausgestellt werden kann.


Ort: Hochschule Hannover, Campus Linden, Raum 1H.0.18

Referent*in: Kirsten George

Teilnehmen können Studierende und Absolvent*innen (bis 1 Jahr nach Abschluss) der Hochschule Hannover.

Verbindliche Anmeldungen erfolgen bitte über unser Anmeldeformular. Du erhältst von uns eine Anmeldebestätigung. Die Platzvergabe erfolgt nach Anmeldeeingang.

Bitte beachte die Teilnahmebedingungen zu unseren Veranstaltungen.

Die Teilnahme ist kostenfrei.


x
x