Unsere Weiterbildung basiert inhaltlich und strukturell auf dem Curriculum der Bundesärztekammer und ist von der Ärztekammer anerkannt. Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Geschäftsprozesse im Gesundheitswesen gestalten, steuern oder digitalisieren und dabei sowohl technisches Fachwissen als auch ein tiefes Verständnis für die beteiligten Akteure mitbringen oder aufbauen möchten.
Mit „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ bieten wir eine praxisorientierte Lernplattform, die Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zusammenführt – von strategischen Entscheidungsträger*innen bis hin zu operativ Verantwortlichen. Ziel der Weiterbildung ist es, die bestehende Qualifizierungslücke zu schließen und Teilnehmende dazu zu befähigen, eine aktive und gestaltende Rolle in digitalen Transformationsprozessen zu übernehmen.
Das Modul 3a befasst sich damit, Technologien im Gesundheitswesen bedarfsbezogen auszuwählen, einzusetzen und zu evaluieren. Dies erfordert neben einem technischen Verständnis eine grundlegende Kenntnis der Relevanz und der Auswirkungen auf das Gesundheitswesen. Im Fokus des Moduls steht das Kennenlernen ausgewählter Technologien wie Spracherkennung, künstliche Intelligenz oder Robotik in der Praxis. Anhand dieser Beispiele werden ethische, rechtliche und soziale Aspekte, die die Arbeitsplatz(prozess)gestaltung in den Einrichtungen im Gesundheitswesen beeinflussen, diskutiert und reflektiert. Das Modul ist von der Ärztekammer anerkannt.
Entdecken Sie Chancen und Möglichkeiten verschiedener Technologien und gestalten Sie die digitale Zukunft Ihrer Organisation aktiv mit!
Lernen Sie den Zertifikatskurs "Digitalisierung im Gesundheitswesen" unverbindlich kennen:
Die nächsten kostenlosen Online-Infoabende finden am 11.12.2025 jeweils um 18:00 Uhr statt.
Anmeldungen per E-Mail erbeten: akademie(at)hs-hannover.de