EFRE

Projektbeschreibung

Das übergeordnete Projektziel des Innovationsverbundes PINTOS ist die Steigerung der Sicherheit verschlüsselter Daten durch den Einsatz neuartiger integrierter quantenoptischer Systeme. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln die Projektpartner bereits im Labormaßstab vorhandene Lösungsansätze so weiter, dass mittels geeigneter Produktionstechnologien eine spätere Herstellung der Systeme im industriellen Maßstab möglich ist. Quantenoptische Systeme bestehen aus einzelnen Komponenten wie Quantenlichtquellen, Manipulationselementen und mikrooptischen Lichtkopplungs-strukturen sowie den notwendigen vor- bzw. nachgeschalteten Glasfaserkomponenten als Schnittstelle zur Glasfaserinfrastruktur. Innovativer Kern des Vorhabens ist die Integration der für die Quantenverschlüsselung notwendigen optischen Komponenten auf photonischen Plattformen, sog. PICs (engl. photonic integrated circuits). Ziel des Teilprojektes mPINTOS ist die weitgehend automatisierte und prozesssichere Assemblierung von anwendungsspezifischen Glasfaserarrays auf den PICs. Dabei ist die Qualität der Arrays entscheidend für die Güte der optischen Schnittstelle. Für Arrays mit individuellem PIC-Design werden die erforderlichen Verbindungs- und Montagesysteme mit ihren automatisierten Greif-, Positionier- und Fügekomponenten systematisch entwickelt, aufgebaut und erprobt. Um den Qualitätsanforderungen einer Großserienfertigung zu genügen, werden umfangreiche systematische Zuverlässigkeitsuntersuchungen durchgeführt.

mPINTOS - Maschine zur Fertigung und Montage integrierter quantenoptischer Systeme

Laufzeit:

01.08.2025 - 31.07.2028

Fakultäten:

Fak. II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik

Projektleitung:

Prof. Dr.-Ing. Henning Ahlers

Drittmittelgeber:

EU - Europäische Union, MWK - Ministerium für Wissenschaft und Kultur  (360.862,28 €)

Kooperations- und Verbundpartner:

Laser on demand GmbH, Hannover
Vision Lasertechnik GmbH, Barsinghausen