SeSyMa- Sensorlose Regelung von Synchronmaschinen
Projektbeschreibung
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Verbesserung der Betriebseigenschaften von sensorlosen permanenterregten Synchron-maschinen (SLPSM) ab, um die Einsatzgebiete dieser Systeme zu erweitern und Antriebssysteme mit geringerer Energie-effizienz ersetzen zu können. Als Voraussetzung für höchste Energieeffizienz von SLPSM besteht die größte Herausforderung darin, eine serientaugliche Regelung im gesamten Drehzahlbereich sicherzustellen - d.h. auch im besonders schwierigen Stillstand und beim Anlauf aus unbekannter Anfangsposition und -geschwindigkeit. Es existiert eine Vielzahl von Methoden zur sensorlosen Regelung. Allerdings unterliegen diese vielfältigen Einschränkungen und sind für den Praxiseinsatz nicht oder nur bedingt geeignet. Deshalb sollen diese Methoden evaluiert, optimiert und zu einem neuartigen Gesamtkonzept kombiniert werden. Eine schnelle Lageerkennung nach dem Einschalten soll zudem durch konstruktive Maschinenmodifikationen unter-stützt werden.
Kurzübersicht
-
Laufzeit
01.03.2017 - 29.02.2020
-
Fakultäten
Fak. II Maschinenbau
-
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn
- Weitere Forschende
-
Drittmittelgeber
MWK - Ministerium für Wissenschaft und Kultur (98.188,00 €)
EU - Europäische Union (202.360,00 €) -
Kooperations- und Verbundpartner
IAV GmbH
Lenze SE
