Gefördert durch:

temp

Projektbeschreibung

Ziel des Projektvorhabens ist die praktische Erprobung einer neuartigen Behandlungstechnik von Mastitiden unter Anwendung von Phagen. Die Verwendung einer spezifischen Phagenkombination soll eine Antibiotikabehandlung beim Vorliegen von durch Staphylococcus (S.) aureus hervorgerufenen Euterentzündungen reduzieren und die bakteriologische Heilungsrate solcher Infektionen verbessern. Die Anwendung von Phagen als Ersatz für eine antibiotische Behandlung dient der Ressourcenschonung durch Vermeidung von Antibiotikarückständen im Lebensmittel Milch und reduzierte Milchverluste durch wegfallende Wartezeiten. Zudem wird einer weiteren Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei S. aureus gegengewirkt.

Das Projekt dient der Weiterentwicklung wettbewerbsfähiger, ressourcenschonender und tierartgerechter Produktionssysteme in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung. Es liefert dabei einen Beitrag im Bereich der Ressourcenschonung und der Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls gemäß der farm-to-fork-Strategie, und bildet thematisch auch insbesondere die Entwicklung einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Bioökonomie ab.

Anwendung von Bakteriophagen in der Therapie von Staphylococcus aurereus Mastitiden - Phagentherapie

Laufzeit:

29.06.2023 - 15.08.2025

Fakultäten:

Fak. II ‐ Bioverfahrenstechnik

Projektleitung:

Prof. Dr. Volker Krömker

Drittmittelgeber:

Landwirtschaftskammer Niedersachsen (280.464,15 €)

Kooperations- und Verbundpartner:

Phage Technology Center GmbH

Heinrich Kruse

Vrieswoud KG