23.09.2025

Ausgezeichnete Forschung: trafo:nachwuchspreis für Gurubaran Raveendran

Tiergerechtes Lichtkonzept in der Putenhaltung wird prämiert

Herzlichen Glückwünsch Dr. Gurubaran Raveendran zum 1. Platz des trafo:nachwuchspreises für seine Dissertation zum tiergerechten Lichtkonzept in der Putenhaltung – eine tolle Wertschätzung seines Beitrags zu Tiergesundheit, Ressourcenschonung und Akzeptanz!

Der Preis wurde am 16. September 2025 im Rahmen der Fachtagung des Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) in Kooperation mit EIP agrar und Innovation Niedersachsen in Braunschweig verliehen. Die Bewerber*innen reichten dafür ein einminütiges Video ein und präsentierten ihr Thema auf der Fachtagung in einem PechaKucha-Vortrag (20 Folien in 6:40 Minuten). Bewertet wurden unter anderem Innovationsgehalt, Relevanz für die Wertschöpfungskette sowie das Bewerbungsvideo. Ein herzlicher Glückwunsch geht auch an die weiteren Preisträger*innen Philipp Heseker und Caroline Timme.

Der trafo:nachwuchspreis wurde nun schon das vierte Mal ausgeschrieben. Er wurde ins Leben gerufen, um innovative Konzepte, Technologien, Produkte und Lösungen für Betriebe, Bildung und Praxis auszuzeichnen, die zu einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft beitragen.

In seiner Dissertation am ISA entwickelte Dr. Raveendran ein tiergerechtes Vollspektrum‑LED‑Beleuchtungssystem sowie ein KI‑gestütztes Echtzeit‑Tiermanagement, das Aktivität und Bewegungsmuster von Mastputen kontinuierlich, kontaktlos und in Echtzeit erfasst. Aus den Daten werden Verhaltensweisen analysiert und Tierwohlindikatoren abgeleitet. Die Ansätze unterstützen die Herdenüberwachung und liefern wertvolle Impulse für eine tiergerechtere Haltung. Das Vorhaben wurde aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Aus der Arbeit ist zudem ein Folgeprojekt am ISA hervorgegangen, in dem zusätzlich Schallemissionen im Stall untersucht werden (SchabaTi).

Besonders erfreulich: Dr. Raveendran bleibt dem ISA als Postdoc im Tandem‑Modell des HannoTalents-Programms erhalten. Im sogenannten Praxis-Track qualifizieren sich Nachwuchskräfte in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen (hier: Big Dutchman AG) für eine HAW‑Professur.

Link zur Dissertation mit der ISBN 978-3-69030-067-4 bei der TIB – Technischen Informationsbibliothek der LUH

Auf dem Foto: Dr. Gurubaran Raveendran mit Dr. Barbara Grabkowsky