Anforderungen an Stähle für die Automobilindustrie
Projektbeschreibung
Danieli Officine Meccaniche SPA ist ein Unternehmen des metallurgischen Anlagenbaus und beschäftigt sich unter anderem mit dem Bau von Anlagen zur Herstellung von Warmflachstahl. Die Prozesstechnologien bspw. zur Herstellung hoch- und höchstfester Stahlsorten werden immer komplexer und ein Anpassen der Anlagenkonzepte und Prozesstechnologien ist daher stetig erforderlich. Um die Fertigungsanlagen auch zukünftig korrekt auslegen zu können, ist ein tiefgehendes Verständnis für die Produkte notwendig, die auf diesen Anlagen hergestellt werden. Insbesondere die Fragestellung, welche Stähle zukünftig in der Automobilindustrie für den Bau von Fahrzeugen eingesetzt werden, hat hierbei eine große Bedeutung. Die Hochschule Hannover hat ein grundlegendes wissenschaftliches Interesse an diesem Thema, um gezielt Untersuchungen zur Weiterentwicklung von Automobilstählen machen zu können. Themen wie Leichtbau oder auch Elektromobilität stehen damit im Zusammenhang. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes soll deshalb gemeinsam untersucht werden, welche Stähle im Automobilbau derzeit eingesetzt werden und wie sich die Anforderungen an diese Stähle in Zukunft ändern werden. Der Wechsel von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor hin zu Elektrofahrzeugen hat bspw. auch einen Einfluss auf die zum Teil eingesetzten Stähle.
Kurzübersicht
-
Laufzeit
01.04.2022 - 31.01.2023
-
Fakultäten
Fak. II Maschinenbau
- Projektleitung
-
Drittmittelgeber
Danieli Officine Meccaniche SPA (25.000,00 €)
-
Kooperations- und Verbundpartner
Danieli Officine Meccaniche SPA