Projektbeschreibung

Das Verbundprojekt zwischen der Hochschule Hannover und dem Laser Zentrum Hannover e.V. stellt die methodische Entwicklung einer Systemtechnik zur Herstellung von Drahtbrücken mittels koaxialem Laser-Draht-Auftragschweißen sowie die Entwicklung des dazu notwendigen Bearbeitungsprozesses in den Vordergrund. Das zu entwickelnde Bearbeitungssystem soll die Herstellung von Massivdrahtbrücken mit verschiedenen Durchmessern für die Anwendung in Leichtbau- und Tensegrity-Strukturen richtungsunabhängig realisieren können. Die anvisierten Drahtbrücken eignen sich zur Aufnahme von Zugkräften und stellen in Verbindung mit Druckstäben einen geeigneten Ansatz zur Realisierung von gewichtsoptimierten Leichtbaustrukturen dar. Im Rahmen der Prozessentwicklung sollen Prozessparameter identifiziert und bezüglich der Optimierung des Prozessergebnisses eingestellt werden. Anhand von zerstörenden und zerstörungsfreien Untersuchungen sollen Aussagen zur Qualität und Belastbarkeit der erzeugten Schweißverbindungen getroffen und das Potential der Drahtbrücken für einen realen Einsatzzweck bewertet werden. Im Rahmen des Projekts soll ein Demonstrator entwickelt werden, der die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Sinne der industriellen Verwertbarkeit veranschaulicht.

SAFRAN - Systemtechnik für die Additive Fertigung von komplexen Drahtbrücken-Leichtbaustrukturen mittels koaxialem Laser-Draht-Auftragschweißen

Laufzeit:

01.09.2023 - 31.08.2026

Fakultäten:

Fak. II ‐ Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik

Projektleitung:

Prof. Dr.-Ing. Henning Ahlers

Drittmittelgeber:

MWK - Ministerium für Wissenschaft und Kultur  (236.513,00 €)

Kooperations- und Verbundpartner:

Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH)