temp

Projektbeschreibung

LeguTec – Ganzheitlicher Einsatz von Leguminosenpflanzen in technischen Anwendungen

Dass die Nachfrage nach Fleischersatzalternativen im Rahmen vegetarischer oder veganer Ernährung stark gestiegen ist, hat auch auf die Landwirtschaft großen Einfluss. Leguminosenarten spielen dabei eine große Rolle, da sie als Rohstoff für die Fleischersatzproduktion, für Milchersatzalternativen oder als Mehl für Nudeln und Backwaren dienen.

Ziel des Projekts LeguTec ist es, Anbau und Nutzung von Leguminosen in Niedersachsen durch ganzheitliche Nutzungskonzepte für alle Erntebestandteile der Pflanzen weiterzuentwickeln. Der Anbau der Leguminosen zielt aktuell ausschließlich auf die Körnergewinnung ab. Die dabei anfallenden Hülsen und Stängel werden nicht genutzt, sondern bei der Ernte zerkleinert. Können alle Pflanzenteile genutzt werden, entsteht für die Landwirte ein zusätzlicher ökonomischer Anreiz für den Anbau.

Im Projekt sollen Ernte- und Reststoffnutzungskonzepte spezifisch je nach Leguminosenart entwickelt werden. Dafür werden zunächst Erbse und Ackerbohne angebaut und geerntet. Darüber hinaus sollen exemplarische Übertragbarkeiten für Soja und Süßlupine ermittelt werden. Nach erfolgreicher Ernte der Leguminosenreststoffe sollen diese zu neuen Rohstoffen für verschiedene Anwendungsbereiche aufgearbeitet und bspw. als Verstärkungsstoff, Füllstoff und/oder Additiv bzw. Funktionalisierung für biobasierte Kunststoffverbundwerkstoffe eingesetzt werden. Im Fokus steht die Verarbeitung mittels Extrusion und Spritzguss zu Wood Plastic Composites oder Naturfaser Composites. 

LeguTec – Ganzheitlicher Einsatz von Leguminosen- pflanzen in technischen Anwendungen

Laufzeit:

10.06.2025 - 15.12.2028

Fakultäten:

Fak. II Bioverfahrenstechnik

Projektleitung:

Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths

Drittmittelgeber:

EU - Landwirtschaftskammer Niedersachsen

 (383.820,42, €)

Kooperations- und Verbundpartner:

Holzmühle Westerkamp GmbH, Visbek

Landwirtschaftlicher Betrieb C. Habermann