Die nächste Informationsveranstaltung über das Berufsanerkennungsjahr (BAJ) findet am Donnerstag, den 09.10.2025 von 13:00 - 14:00 Uhr in Raum 3E.0.51 auf dem Campus Kleefeld statt.
Weitere Informationen zum Berufsanerkennungsjahr finden Sie hier.
Dieser berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit befähigt die Studierenden, in den vielfältigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit kompetent und verantwortlich zu handeln und dabei reflektiert Anschluss an neuere Entwicklungen zu halten.
Hierbei richtet er sich, mehr noch als der grundständige Studiengang, an den Vorerfahrungen der Studierenden in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit aus, weshalb auch eine Ausbildung und Berufserfahrung Voraussetzungen für die Bewerbung sind.
Der berufsbegleitende Studiengang Soziale Arbeit ist speziell für die Bedürfnisse von Studierenden konzipiert, die sich schon in diesen Arbeitsfeldern bewegen, denen hierfür jedoch bisher die Qualifikation fehlt.
Das Studium qualifiziert Sie für alle Arbeitsfelder und Anforderungen der Sozialen Arbeit und eröffnet Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven.
Bachelor of Arts (B.A.)
Sommersemester
berufsbegleitend
örtlich zulassungsbeschränkt
6
15. Januar
Wahlpflichtmodul im 6. Semester
Nicht notwendig
Die nächste Informationsveranstaltung über das Berufsanerkennungsjahr (BAJ) findet am Donnerstag, den 09.10.2025 von 13:00 - 14:00 Uhr in Raum 3E.0.51 auf dem Campus Kleefeld statt.
Weitere Informationen zum Berufsanerkennungsjahr finden Sie hier.
Der Eignungstest für Bewerber*innen, die das berufsbegleitende Studium der Sozialen Arbeit zum SoSe 2025 aufnehmen wollen, findet am Freitag, den 24.01.2025 von 09.30 bis 10.30 Uhr in Gebäude F, Raum 3F.0.06. auf dem Campus der Fakultät V (Blumhardtstraße 2, 30625 Hannover) statt.
Ausfälle von Lehrveranstaltungen werden direkt in iCMS (https://campusmanagement.hs-hannover.de/) in der jeweiligen Veranstaltung angezeigt.
Sommersemester 2025:
Wintersemester 2025/26:
Sommersemester 2026:
Wintersemester 2026/27:
Sommersemester 2027:
Stundenplan für das WiSe 25/26 (2., 4. und 6. Semester) (Stand: 30.07.2025)
Alle iCMS-Funktionalitäten für Studierende stehen nun im neuen Campusmanagement-Portal unter campusmanagement.hs-hannover.de zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich ab sofort ausschließlich im Campusmanagement-Portal mit Ihrem neuen SSO-Account abc-123-sso an, welchen Sie sich im Accountmanager abrufen können.
Abmeldung von Veranstaltungen:
Anleitung für Studierende zu iCMS finden Sie auf dieser Webseite unter "Weitere Informationen"
Stundenplan Sommersemester 2025 (1., 3. und 5. Semester) (Stand: 23.12.2024)
Freischaltung des SoSe 2025 in iCMS voraussichtlich am Mi., 05.02.2025
Anmeldezeiten in iCMS - SoSe 2025 (Stand: 11.11.2024)
Hinweis für Studierende des 5. Semesters: Melden Sie sich in Modul 213 Gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit III für eine der beiden angebotenen Veranstaltungen in iCMS an (siehe Anmeldezeiten in iCMS - SoSe 2025)
Wichtige Einführungstermine für die Erstsemester:
24.03.2025 (9:00 - 11:00 Uhr): Einführung in das Prüfungswesen, Raum: 3H.0.04
07.04.2025 (9:00 - 11:00 Uhr): Einführung in die Bibliothek, Raum: 3H.0.09
Anmeldung zum Wissenschaftskolloquium (Stand: 24.09.2024)
Studierende des BA Soziale Arbeit berufsbegleitend können sich für alle Wissenschaftskolloquien des BA Soziale Arbeit grundständig (Modul 13) anmelden
Anmeldezeitraum im WiSe 2024/25 in iCMS für die Wissenschaftskolloquien, welche im Januar 2025 beginnen und im SoSe 2025 weitergeführt werden:
Abmeldung von Veranstaltungen:
Der berufsbegleitende Studiengang umfasst sechs Semester (Studienform: Vollzeit, berufsbegleitend (Berufstätigkeit in Teilzeit, min. 50,00% der Regelarbeitszeit). Er orientiert sich in seiner Zeitstruktur an den speziellen Bedürfnissen der berufsbegleitend Studierenden und gliedert die Studienbelastung demzufolge in vier Teile.
1.1 Wöchentlicher Präsenztag
Wöchentlich besteht ein fester Präsenztag (Montag), der den Umfang von 8 SWS pro Semester an Präsenzveranstaltungen abdeckt. In diesen Veranstaltungen werden Seminarinhalte vermittelt bzw. Selbststudienanteile sowie die außerhochschulisch erworbenen Kenntnisse vertieft.
1.2 Wochenblock
Einmal im Semester findet eine Blockwoche statt. Diese dient der vertieften Bearbeitung von Inhalten und der Förderung der professionellen Identität als zukünftige:r Sozialarbeiter:in/-pädagog:in.
1.3 Wochenendblock
Ein- bis zweimal im Semester findet ein Wochenendblock von Freitag (ganztägig) bis Samstag (ganztägig) statt. Diese Veranstaltung dient ebenfalls der Vermittlung von Lehrinhalten und der Reflexion der außerhochschulisch erworbenen Kenntnisse.
Neben den Kenntnissen, die durch ein aktives Studium in den Präsenzstudienanteilen oder im Selbststudium erworben werden, werden praktische Erlebnisinhalte der eigenen Erwerbsarbeit für das Studium nutzbar gemacht und im Studium begleitend reflektiert und theoretisch unterfüttert. Diese Praxisphase im eigenen Betrieb dient einer vertieften Beobachtung des Bestehenden und der Transformierung der Theorieinhalte in die konkrete Praxis.
Im Onlinestudium werden die in der Praxis erworbenen Kenntnisse begleitend reflektiert und in Bezug auf die Studieninhalte hin aufbereitet. Dies erfolgt wegen der Unterschiedlichkeit der erworbenen Kenntnisse in fachbezogenen Lernplattformen und individuell im Austausch mit den jeweiligen Dozierenden. Überdies werden im Onlinestudium die Präsenzveranstaltungen flankierend begleitet. Für Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit bietet dieser Studienanteil den Vorteil einer zeitlich flexibleren Einteilung hinsichtlich der Bearbeitung von Lerneinheiten und fördert gleichzeitig das selbstbestimmte Lernen.
Im berufsbegleitenden Studiengang wird eine Vielzahl von Lehrmaterial für das Selbststudium bereitgestellt, von dem erwartet wird, dass Studierenden diese Inhalte bearbeiten und das dadurch generierte Wissen auf die eigene Praxis übertragen können. Auf die im Selbststudium erworbenen Inhalte und erarbeiteten Erkenntnisse wird in den jeweiligen Veranstaltungen Bezug genommen. Der Selbststudienanteil pro Semester liegt bei 325 Stunden.
An das Studium schließt sich ein Berufsanerkennungsjahr (BAJ) von einem Jahr an. Es ist Voraussetzung für die staatliche Anerkennung. Die Absolvent*innen des Studiengangs arbeiten während dieser Zeit auf der Grundlage eines Praktikanten*innen bzw. Ausbildungsverhältnisses in Institutionen Sozialer Arbeit unter Anleitung erfahrener Berufskolleg*innen und werden während des Berufsanerkennungsjahres mit kontinuierlichen Studientagen und Beratungsangeboten betreut und begleitet.
Voraussetzung für die Erteilung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in ist der Bachelorabschluss im Studiengang Soziale Arbeit und eine erfolgreich absolvierte 12-monatige berufspraktische Tätigkeit mit dem bestandenen Abschlusskolloquium.
Detaillierte Informationen zu den rechtlichen Grundlagen sowie der Durchführung dieser zweiten Ausbildungsphase finden Sie auf der Seite des Praktikumsamts.
Ihre Ansprechpersonen für das Berufsanerkennungsjahr sind:
Ansprechperson Praktikum M 11 und Berufsanerkennungsjahr (BAJ)/Integriertes Berufsanerkennungsjahr (IBA)
Sprechzeiten: nur nach Vereinbarung per E-Mail
Raum: 3C.0.01
Ansprechperson Praktikum M 11 und Berufsanerkennungsjahr (BAJ)/Integriertes Berufsanerkennungsjahr (IBA)
Sprechzeiten: nur nach Vereinbarung per E-Mail
Raum: 3C.0.01
Sprechzeiten: Di. und Do. 09:00‒13:00 Uhr
Raum: 3C.0.02
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Soziale Arbeit (F5SA)
Raum: 3D.1.07
Blumhardtstr. 2
30625
Hannover
Bei Fragen zu Studieninhalten wenden Sie sich bitte an Christian Bremer
Raum: 3C.1.06
Blumhardtstr. 2
30625 Hannover
Raum: 3C.0.04
Sprechzeiten: telefonisch und vor Ort ‒ Mo. und Do., 09:00-13:00 Uhr
Prüfungsanmeldungen und Noten/Bewertungen bitte senden an: f5-pruefungsamt(at)hs-hannover.de
Raum: 3B.1.01
Blumhardtstr. 2
30625 Hannover
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (Stand: 05/2021)
Weitere Informationen zum iCMS im Moodle-Kurs: iCMS für Studierende der HsH
Fragen zum iCMS an: campusmanagement(at)hs-hannover.de
Erste Schritte in Moodle (Stand: 03/2023)
Antrag auf Nachteilsausgleich bei Prüfungsleistungen
Ärztliches Attest über Prüfungsunfähigkeit
Formular "Transcript of Record" (ToR) digitales Studienbuch für SBW
Allgemeine Informationen: Modulprüfungen
Antrag auf Zulassung zur Modulprüfung
Leitfaden für schriftliche Arbeiten (Stand: 12/2024)
Prüfungsleistungen
Prüfungsleistung Berufspraktische Übung
Prüfungsleistung Referat - Hinweise
Vorlage Eigenständigkeitserklärung und Umgang mit generativer KI (Stand Oktober 2024)
Zulassungs- und Prüfungsordnungen finden sie hier.
Modulhandbuch (gültig für Studierende mit Studienbeginn seit SoSe 2025)
Modulhandbuch (gültig für Studierende mit Studienbeginn seit SoSe 2024)
Modulhandbuch (gültig für Studierende mit Studienbeginn SoSe 2021 bis SoSe 2023)
Modulhandbuch (gültig für Studierende mit Studienbeginn SoSe 2017 bis SoSe 2020)
Die aktuellste Fassung des Vorlesungsverzeichnisses finden Sie auf iCMS (Integriertes Campus Management System der Hochschule Hannover) unter: https://icms.hs-hannover.de
Externe (ohne Login) haben in iCMS unter dem Reiter "Vorlesungsverzeichnis (modularisiert)" Zugriff auf die Auflistung der Module und der darin angebotenen Lehrveranstaltungen.
Studierende und Lehrende können nach dem Login in iCMS unter "Vorlesungsverzeichnis (modularisiert)" zusätzlich die aktuellen Vorlesungsverzeichnisse als .pdf selbst herunterladen.
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 (Stand: 06.08.2025)
WiSe 2025/26 Freiwillige Lehrveranstaltungen (Stand: 06.08.2025)
Die aktuellste Fassung des Vorlesungsverzeichnisses finden Sie auf iCMS (Integriertes Campus Management System der Hochschule Hannover) unter: https://icms.hs-hannover.de
Externe (ohne Login) haben in iCMS unter dem Reiter "Vorlesungsverzeichnis (modularisiert)" Zugriff auf die Auflistung der Module und der darin angebotenen Lehrveranstaltungen.
Studierende und Lehrende können nach dem Login in iCMS unter "Vorlesungsverzeichnis (modularisiert)" zusätzlich die aktuellen Vorlesungsverzeichnisse als .pdf selbst herunterladen.
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 (Stand: 01.08.2024)
WiSe 2024/25 Freiwillige Lehrveranstaltungen (Stand: 01.08.2024)
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 (Stand: 07.02.2024)
SoSe 2024 Freiwillige Lehrveranstaltungen (Stand: 07.02.2024)
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 (Stand: 26.07.2023)
WiSe 2023/24 Freiwillige Lehrveranstaltungen (Stand: 26.07.2023)
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 (Stand: 13.02.2023)
SoSe 2023 Freiwillige Lehrveranstaltungen (Stand: 13.02.2023)
Vorlesungsverzeichnis WiSe 22/23 (Stand: 27.07.2022)
Freiwillige Veranstaltungen WiSe 22/23 (Stand: 27.07.2022)
Lehrbeauftragtenbroschüre (SoSe 2024)
Formular - Einzelstunden-Nachweis
Anleitung für iCMS (Integriertes Campus Management System)
Besucheradresse
Blumhardtstraße 2
30625 Hannover
So erreichen Sie uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Straßenbahnlinie 4 oder 5, Haltestellle: Nackenberg
S-Bahn, Station: Karl-Wiechert-Allee