Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung (BAH)

Der Bachelor-Studiengang Heilpädagogik – Inklusive Bildung und Begleitung befähigt die Studierenden, Entwicklungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ressourcenorientiert zu begleiten, gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten zu erweitern und die Umsetzung von Inklusion auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen. Zu den heil- und inklusionspädagogischen Arbeitsfeldern gehören u.a. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Frühförderung, Altenhilfe und Eingliederungshilfe.

Studiengangsflyer

Studiengangsvideo

Einladung für alle Studieninteressierte zur offenen Studienberatung bei Prof. Dr. Rolf Balgo am 31.05. und am 21.06.2023 um 17 Uhr

Wir bieten

  • eine auf Inklusion ausgerichtete Heilpädagogik
  • Studieren in kleinen Gruppen
  • fundierte Theorievermittlung und -reflexion
  • hohe Praxisorientierung
  • Mitwirkung in Forschungsprojekten
  • Internationale Kooperation für Auslandssemester und Praktika
  • Nutzung der Lehr- und Lernwerkstatt, u.a. mit diagnostischen Materialien
  • persönliche Betreuung durch Lehrende
  • Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen 

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Bachelor of Arts (B.A.)

  • Studienbeginn

    Sommersemester

  • Studienform

    Voll- und Teilzeit

  • Zulassungsmodus

    örtlich zulassungs­beschränkt

  • Interessensgebiet
    Pädagogik, Soziales
  • Regelstudienzeit

    7 Semester

  • Bewerbungsschluss

    15. Januar

  • Vertiefungen / Studienschwerpunkte
    • Wissenschaftlich denken und professionell handeln
    • Inklusiv bilden und begleiten
    • Menschliches Verhalten und Erleben erklären und verstehen
    • Soziale Strukturen analysieren und beeinflussen
    • Diagnostizieren, planen und evaluieren
    • Beraten und kooperieren
    • Begleiten und Partizipation ermöglichen
    • Didaktisch-methodisch handeln
    • Heilpädagogische Praxisprojekte
    • Wissenschaft anwenden
    • Kooperieren und leiten
  • Vorpraktikum

    Dreimonatiges ganztägiges Vorpraktikum (oder 6 Monate halbtags) in einem einschlägigen sozialen oder heilpädagogischen Tätigkeitsfeld unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft. Einschlägige Vorerfahrungen (Zivildienst, FSJ oder berufliche Tätigkeiten in der Alten-, Behinderten- oder Jugendhilfe) können bei der Bewerbung als gleichwertig anerkannt werden.

Studienstruktur

Studienziele

Der erfolgreiche Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Heilpädagogik –Inklusive Bildung und Begleitung qualifiziert für gehobene, anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben in vielfältigen heil- und inklusionspädagogischen Arbeitsfeldern.

Studienablauf

Im ersten Studienabschnitt wird wissenschaftliches Denken und Arbeiten erlernt. Es werden Grundlagen in verschiedenen Kompetenzbereichen (z.B. sprachliche, physische, emotionale, kognitive Entwicklung) vermittelt. Im zweiten Studienabschnitt werden ausgewählte Themen der Heilpädagogik im Kontext inklusiver Bildung und Begleitung vertieft. Dabei richtet sich der Fokus auf den Abbau von Barrieren und die Erweiterung von Teilhabemöglichkeiten auf den Ebenen Interaktion, Organisation und Gesellschaft. Zwischen dem dritten und vierten Semester findet ein sechswöchiges Blockpraktikum statt. Das fünfte Semester stellt ein praktisches Studiensemester dar, das in heilpädagogischen Einrichtungen absolviert wird. Studientage dienen der Praxisreflexion und zur theoretischen Vertiefung der praktischen Erfahrungen. Die Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten im Studiengang Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung besteht in allen Phasen des Studiums. Im siebten Semester wird die Bachelorarbeit erstellt.

Studienziele

Der erfolgreiche Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Heilpädagogik –Inklusive Bildung und Begleitung qualifiziert für gehobene, anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben in vielfältigen heil- und inklusionspädagogischen Arbeitsfeldern.

Bewerbungsverfahren

Der Studiengang startet jährlich jeweils zum Sommersemester. Die Freischaltung des Bewerbungsportals erfolgt von Mitte November bis zum Bewerbungsschluss am 15. Januar.

Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zum Auswahlverfahren finden Sie in der Zulassungsordnung.

Das Service Center der Hochschule Hannover als zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende

Informationen zum Bewerbungs- & Zulassungsverfahren/ Immatrikulation erhalten Sie bei Akademische Angelegenheiten.

Kontaktdaten:

Hochschule Hannover
Dezernat 3 - Akademische Angelegenheiten
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Campus Linden, Gebäude: 1J, 1 Etage

Ansprechperson: Nawid Reinermann

E-Mail: nawid.reinermann(at)hs-hannover.de

Telefon: +49 511 9296 7577

Sprechzeiten:

Mo. 13:00-15:00 Uhr
Di.  13:00-15:00 Uhr
Do. 09:00-12:00 Uhr

servicecenter(at)hs-hannover.de

+49 511 9296 8888

Lageplan

 

Studienablauf und -inhalte

Im ersten Studienabschnitt wird das wissenschaftliche Denken und Arbeiten erlernt. Es werden Grundlagen in allen Kompetenzbereichen vermittelt. Im zweiten Studienabschnitt werden ausgewählte Themen der Heilpädagogik im Kontext inklusiver Bildung und Begleitung vertieft. Dabei richtet sich der Fokus auf den Abbau von Barrieren und die Erweiterung von Teilhabemöglichkeiten auf den Ebenen Interaktion, Organisation und Gesellschaft. Zwischen dem dritten und vierten Semester findet ein sechswöchiges Praktikum statt. Das fünfte Semester stellt ein praktisches Studiensemester dar, das in heilpädagogischen Einrichtungen absolviert wird. Studientage dienen der Praxisreflexion und zur theoretischen Vertiefung der praktischen Erfahrungen. Die Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten im Studiengang Heilpädagogik besteht in allen Phasen des Studiums. Im siebten Semester wird die Bachelorarbeit erstellt.

Bewerbungsverfahren

Der Studiengang startet jährlich jeweils zum Sommersemester. Die Freischaltung des Online-Bewerbungsportals erfolgt von Mitte November bis zum Bewerbungsschluss am 15. Januar.

Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zum Auswahlverfahren finden Sie in der Zulassungsordnung.

 

Ansprechpartnerin für

Bewerbungs- & Zulassungsverfahren/ Immatrikulation

Karin Kuwaczka
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Gebäude: Gebäude 1G  Raum: 1G.1.22

Tel: +49 511 9296 1128
E-Mail: karin.kuwaczkahs-hannover.de

Studienrelevantes

  • Modulhandbuch

    Das Modulhandbuch zeigt eine Übersicht der verschiedenen Module, die in diesem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Lehrinhalten, Kompetenzzielen, Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen. Das Handbuch dient als Leitfaden zur Orientierung im Studium. Ansprechpartner*innen für die Module sind die jeweiligen Modulverantwortlichen. 

     

  • Studienverlaufsplan

    Der Studienverlaufsplan gibt den Aufbau des Studiums in der Regelstudienzeit wieder. Diese Übersicht zeigt, welche Module in welchen Semestern angeboten werden und wie viele Leistungspunkte (Credit Points) pro Semester erworben werden können. 

  • Vorlesungsverzeichnis

    Das Vorlesungsverzeichnis ist die Zusammenstellung aller im Semester angebotenen Lehrveranstaltungen im grundständigen und berufsintegrierenden Studiengang. Es enthält kurze Beschreibungen der Vorlesungen und Seminare sowie Literaturhinweise.

  • Semesterplan

    Der Semesterplan zeigt die für jedes Semester relevanten Lehrveranstaltungen in einer Wochenübersicht sowie die Termine der Blockveranstaltungen und vorlesungsfreien Zeiten. 

Informationen für Studierende

  • Modulhandbuch

    Das Modulhandbuch (ab Studienbeginn 2021) zeigt eine Übersicht der verschiedenen Module, die in diesem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Lehrinhalten, Kompetenzzielen, Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen. Das Handbuch dient als Leitfaden zur Orientierung im Studium. Ansprechpartner*innen für die Module sind die jeweiligen Modulverantwortlichen. 

     

  • Studienverlaufsplan

    Der Studienverlaufsplan (ab Studienbeginn 2021) gibt den Aufbau des Studiums in der Regelstudienzeit wieder und zeigt, welche Module in welchen Semestern angeboten werden. Die Abbildung der Prüfungsordnung (ab Studienbeginn 2021) zeigt,  welche Modulprüfungen angeboten werden und wie viele Leistungspunkte (Credits) pro Modulprüfung erworben werden können.

  • Vorlesungsverzeichnis

    Das Vorlesungsverzeichnis (aktuell für das Sommersemester 2023) ist die Zusammenstellung aller im Semester angebotenen Lehrveranstaltungen im grundständigen Studiengang Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung. Es enthält kurze Beschreibungen der Lehrinhalte der einzelnen Vorlesungen und Seminare sowie entsprechende Literaturhinweise.

  • Semesterplan

    Der Lehrplan (aktuell für das Sommersemester 2023) zeigt die von der Abteilung Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung angebotenen Lehrveranstaltungen in einer Wochenübersicht sowie die Termine der Blockveranstaltungen im aktuellen Semester. Aktuelle Informationen und Änderungen finden unsere Studierenden im iCMS (integriertes CampusManagementSystem)

  • Prüfungsleistungen

    Moodle-Kurs Prüfungen BA Heilpädagogik-IBB grundständig Hier finden eingetragene Studierende alle relevanten Informationen, Hinweise und Termine zu den Prüfungsleistungen.

Ansprechpersonen

Allgemeine Anfragen

Für die Veröffentlichung von Stellenausschreibungen und allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte unsere Funktionsmailadresse:

f5-Studiendekanate(at)hs-hannover.de

Adresse

Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales
Abteilung Heilpädagogik

Blumhardtstr. 2
30625 Hannover

+49 511 929631-14