28.11.2025: „Protest, Konfliktorientierung, Grenzbearbeitung – Denkfiguren und Modi kritischer Sozialer Arbeit aus intersektionaler und queerfeministischer Perspektive“, Workshop im Rahmen des zweiten Netzwerktreffens von Verbinden & Verbünden – intersektionale und queerfeministische Perspektiven in der Sozialen Arbeit; gemeinsam mit Bianca Baßler, Christiane Leidinger, Susanne Maurer, Elke Schimpf.
22.05.2025: „Geschlechtergerechte Sprache in der Jugendarbeit“, Workshop im Rahmen der Grundlagenschulung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt 2025 der Landesfachstelle Hessen „Queere Jugendarbeit“; gemeinsam mit Iza Grenda.
13.12.2024: „Speak up! Fachliche, parteiliche und solidarische Handlungsperspektiven in der Sozialen Arbeit im Umgang mit den Verboten von geschlechtergerechter Sprache“, Organisation des Fachtags des Netzwerks Verbinden & Verbünden – intersektionale und queerfeministische Perspektiven in der Sozialen Arbeit und Einführungsimpuls; gemeinsam mit Kerstin Balkow, Sannik Ben Dehler, Gudrun Ehlert, Alexandra Rau, Monique Ritter, Elke Schimpf.
27.04.2024: „Wie viele * dürfen ‘s sein? Konflikthafte Adressierungen und sprachkritische Auseinandersetzungen in (queer-)feministischen Projekten“, Vortrag im Rahmen des Panels „Transformationsdynamiken in geschlechterpolitisch orientieren Projekten Sozialer Arbeit“ der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit zur Jahrestagung der DGSA 2024, an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena; gemeinsam mit Elke Schimpf.
12./13.04.2024: „Verbinden & Verbünden – Vernetzungsinitiative für intersektionale und queerfeministische Perspektiven in der Sozialen Arbeit“; gemeinsame Initiative und Organisation mit Sarah Sobeczko und Nicole von Langsdorff.
23.02.2024: „Adressierungen als Nicht-/Wahrnehmung und Konstruktion von Adressat*innen“, Impulsvortrag im Rahmen des gemeinsamen Panels mit Elke Schimpf, Maria Bitzan und Susanne Maurer „Konflikthafte Adressierungen: Dis-/Kontinuitäten feministisch inspirierter Sozialer Arbeit“ auf der Tagung „Geschlechterdimensionen in Geschichte und Geschichtsforschung (zu) Sozialer Arbeit“ der AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden.
22.11.2023: „Konflikthafte Adressierungen mit Blick auf Zugänge und Frei-Räume: 45 Jahre feministische Mädchen_arbeit zwischen Bewegung, Institutionalisierung und Marginalisierung“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Es ist nichts zwischen uns“ Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit, des Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ (Berlin/Wien).
17.03.2023: „Zur Relevanz eines geschlechter- und diversitätsbewussten Umgangs mit Sprache und der Sichtbarmachung aller Geschlechter wie auch einer nicht-binären Erschließung“, Impulsvortrag im Rahmen der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. in Frankfurt am Main; gemeinsam mit Elke Schimpf.
30.09.2022: „Die Figur der Grenzbearbeitung als möglicher Modus von Solidarität in der Sozialen Arbeit“, Impulsvortrag im Rahmen eines Symposiums zur Figur der Grenzbearbeitung, organisiert von Prof. Dr. Susanne Maurer, an der Philipps-Universität Marburg.
27.05.2022: „Wie offen ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit?“, Workshop im Rahmen der Tagung „Soziale Arbeit und Macht“ der Gilde Sozialer Arbeit e.V.
11.11.2021: „Solidarität und Dissens als Orientierung für machtkritische und emotionsreflexive Bildung“, Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung „‘Can ́t stop the feeling...‘ Machtverhältnisse und Emotionen in der Hochschullehre“ der Reihe „Forschung-Kritik-Politik“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
21.02.2017: „Flucht und Asyl als Thema und konkrete Realität der Offenen Jugendarbeit – Impulse und Perspektiven für mündigkeits- und solidaritätsorientierte Bildung“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) an der PH Freiburg zum Thema „Flucht und Bildung: Anfragen an die Erziehungswissenschaft“.
23.01.2015: „Krisenerfahrungen und die Frage nach Bildungsbedingungen von Solidarität in griechischen und deutschen Kontexten“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Reproduzierendes, widerständiges und solidarisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen“ an der PH Freiburg; gemeinsam mit Antje Biertümpel.
23.06.2014: „Crisis experiences and educational processes in Greek and German contexts“. IV. International Conference on Critical Education “Critical Education in the Era of Crisis”, Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland; gemeinsam mit Antje Biertümpel.