Technische Produktentwicklung (TPE)

Studieninhalte

Im Studiengang Technische Produktentwicklung werden die Grundlagen für die Entwicklung zukunftsweisender Produkte gelegt. Der Fokus liegt dabei auf Produkte zur Mobilität und der digitalen Welt. Studierende lernen, wie sie Produkte basierend auf numerischen Modellen und Simulationen energie- und ressourceneffizient entwickeln können. Hierzu werden vertiefende und technologieübergreifende Ingenieur-Kenntnisse aus den Bereichen Dynamik, Festigkeit sowie Elektronik und Informatik vermittelt. Ergänzt wird das Studium um organisatorische Managementkenntnisse über den Produktentwicklungsprozess. 

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Master of Engineering (M.Eng.)

  • Bewerbungsverfahren durch
    das Bewerbungsportal der Hochschule Hannover
  • Studienbeginn

    Sommer- und Wintersemester

  • Studienform

    Voll- und Teilzeit

  • Anforderungen
    überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (B.Eng.) im Bereich Maschinenbau
  • Zulassungsmodus

    Auswahlverfahren / Eignungsprüfung

  • Interessensgebiet
    Maschinenbau, MINT, Technik, Informatik
  • Regelstudienzeit

    3 Semester

  • Bewerbungsschluss

    15. Januar und 15. Juli eines Jahres

  • Vertiefungen / Studienschwerpunkte
    • Mobile Produkte
    • Digitale Produkte
  • Vorpraktikum

    nicht erforderlich

Ein Roboterarm mit einer Platte an der Vorderseite.

Innovative technische Produkte entwickeln

Ziele des Studienganges

Ziel des Master-Studiums der Technischen Produktentwicklung ist der Erwerb von Methoden- und Fachwissen, das für die Entwicklung energieeffizienter, langlebiger Produkte erforderlich ist. Absolventinnen und Absolventen können mittels Berechnungen und Simulationen effizient und ressourcenschonend innovative Produkte entwickeln. 

Der Studiengang wird mit dem Master of Engineering (M. Eng.) abgeschlossen.

Einsatzmöglichkeiten 

Da in allen maschinenbaunahen Branchen die simulationsbasierte Produktentwicklung zum Einsatz kommt, bieten sich für Absolventen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Vertiefungsrichtungen „Mobile Produkte“ befähigt zu einer Tätigkeit als Entwickler bspw. in der Automobilindustrie, im Bereich Schienenfahrzeuge oder auch in der Luftfahrt. Die Vertiefungsrichtung „Digitale Produkte“ hingegen befähigt zu einer Tätigkeit als Entwickler in Bereichen, in denen Elektronik und Mechanik zusammenkommen, wie bei Haushaltswaren, Fahrzeugen aber auch dem Maschinen- und Anlagenbau. 

1
Versuch

Studienablauf: Technische Produktentwicklung

Lückenfüller, da der aktuelle Plan noch in Arbeit ist

Fachliche Inhalte & Themen

♦  Produktentwicklung

♦  Numerik

♦  Mobilität

♦  Digitalisierung

♦  Mechatronik

Vertiefungen

  • Mobile Produkte

    In der Vertiefungsrichtung Mobile Produkte werden insbesondere die Energieeffizienz und Immissionen von Fahrzeugen betrachtet. Dabei wird sowohl auf die Antriebstechnik als auch auf die Fahrzeugstruktur unter Aspekten Fahrzeugdynamik, Leichtbau und Fertigungsmöglichkeiten eingegangen.  

  • Digitale Produkte

    In der Vertiefungsrichtung Digitale Produkte werden insbesondere cyberphysische Systeme betrachtet. Dabei wird sowohl auf Aspekte der Mechanik wie auch der Elektronik und der Informationstechnik eingegangen. 

Weitere Informationen

Downloads

Die Downloads für das neue Studienangebot werden aktuell erstellt und bald verfügbar sein.

Während die neuen Ressourcen entstehen, bieten wir Ihnen unser vorhandenes Material an, das weiterhin wertvolle Informationen bereithält:

Modulhandbuch - MED

Prüfungsordnung - MED

Fünf Studierende lernen auf dem Campusgelände und unterhalten sich dabei.

Jetzt bewerben! Oder sind Sie noch unsicher?