Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

Studieninhalte

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens verbindet technische und wirtschaftliche Inhalte. Im ersten Studienabschnitt erlernen die Studierenden die mathematischen, mechanischen, elektrotechnischen, werkstoffkundlichen und konstruktiven Grundlagen der Ingenieurwissenschaften. Gleichzeitig setzen sie sich mit den elementaren volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinander. Der zweite Studienabschnitt beinhaltet neben der Fertigungstechnik und der Mess- und Regelungstechnik Aspekte wie Fabrik- und Produktionsplanung, Logistik, Qualitätsmanagement sowie Arbeits- und Prozessgestaltung. Dazu kommen Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen, Einkauf, Beschaffung und Vertrieb sowie Unternehmens- und Personalführung. Die Querschnittsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind besondere Schwerpunkte im gesamten Studium.

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

  • Studienbeginn

    Sommer- und Wintersemester

  • Fächergruppe
    Wirtschaft
  • Studienform

    Voll- und Teilzeit

  • Zulassungsmodus

    zulassungsfrei

  • Interessensgebiet
    Maschinenbau
  • Regelstudienzeit

    7 Semester

  • Bewerbungsschluss

    28. Februar und 31. August eines Jahres

  • Vorpraktikum

    8-wöchiges Praktikum bis zum Beginn des 4. Semesters

Technik trifft Wirtschaft

Ziele des Studiengangs

Ziel des Studiengangs ist es, Fachkräfte auszubilden, die sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Denken beherrschen und in der Lage sind, komplexe Herausforderungen an der Schnittstelle beider Bereiche ganzheitlich zu analysieren und zu lösen. Absolventinnen und Absolventen entwickeln dabei ein vertieftes Verständnis für die zentralen Funktionsweisen technischer Systeme sowie für die entscheidenden wirtschaftlichen Zusammenhänge in Unternehmen. Sie sind befähigt, interdisziplinär zu arbeiten, technische Entwicklungen ökonomisch zu bewerten und fundierte Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Effizienz, Innovation und Wirtschaftlichkeit zu treffen.

Das formale Ziel des Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens ist der Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) sowie die Befähigung zur Aufnahme eines Masterstudiums.

Einsatzmöglichkeiten

Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen sind in allen Branchen tätig. Sie arbeiten in kleinen Unternehmen genauso wie in internationalen Konzernen. Mit ihrem technischen und kaufmännischen Fach- und Methodenwissen führen sie anspruchsvolle Planungs-, Optimierungs- und Umsetzungsprojekte durch oder befähigen den Betrieb komplexer Produktions- und Logistiksysteme. Immer im Blick: die Absicherung der Effektivität und der Effizienz gleichermaßen.

Durch ihre Vielseitigkeit gelingt es Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftsingenieurinnen in Fach- und Führungsfunktionen in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen erfolgreich zu sein. Typische Funktionen sind:

  • Board & Consulting / Geschäftsführung & Beratung
  • Key Account & Marketing Management / Vertrieb & Marketing
  • Procurement Management / Einkauf & Beschaffung
  • Production Management / Produktion
  • Project Management / Projektmanagement
  • Quality Management / Qualitätsmanagement
  • R&D / Forschung & Entwicklung

Anmeldung der Wahlpflichtmodule

des 2. Studienabschnitts

  • Technisches Wahlpflichtmodul WIM-215

    Das technische Wahlpflichtmodul WIM-215 ist aus der Liste „Wahlpflichtmodule“ aus der Spalte WIM zu wählen. Es können nur vollständige Module gewählt werden. Die individuelle Zusammenstellung aus einzelnen Teilmodulen ist nicht möglich. Beachten Sie bitte, dass diese Liste semesterweise aktualisiert wird und nicht jedes Wahlpflichtmodul in jedem Semester angeboten wird. Die Liste „Wahlpflichtmodule“ erreichen Sie unter: Quicklinks Abteilung M/Md.

  • Wirtschaftliches Wahlpflichtmodul WIM-216

    Das wirtschaftliche Wahlpflichtmodul WIM-216 ist aus den Wahlpflichtmodulen des 2. Studienabschnitts des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (BBA) der Fakultät IV zu wählen. Alternativ stehen die beiden Module BIS-221 (Produktion und Logistik) und BIS-223 (Vertiefende Themen des Supply Chain Managements) aus dem Schwerpunkt Supply Chain Management des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik (BIS) zur Wahl. Die Belegung der ausgewählten Module bzw. Teilmodule ist vorab mit dem jeweiligen Dozenten abzustimmen. Die Wahlpflichtmodule des 2. Studienabschnitt BBA erreichen Sie unter: Betriebswirtschaftslehre (BBA)​​​​​​​.

    Auch die Prüfungen des wirtschaftlichen Wahlpflichtmoduls müssen während des Anmeldezeitraums über das Campusmanagement-Portal angemeldet werden.

  • Anmeldung der ausgewählten technischen und wirtschaftlichen Wahlpflichtmodule

    Die Anmeldung der ausgewählten technischen und wirtschaftlichen Wahlpflichtmodule erfolgt ausschließlich durch die Anmeldung zu den entsprechenden Prüfungen in den Modulen bzw. Teilmodulen der Wahlpflichtmodule. Eine gesonderte Mitteilung zur Wahl der Module an die Prüfungsverwaltung ist in der Regel nicht erforderlich.

  • Ausnahmen

    Ausnahmen von diesen Regelungen bedürfen der Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen Prof. Carsten Begemann und erfordern grundsätzlich die Angabe triftiger Gründe, die schriftlich in Form einer E-Mail vorzulegen sind.

Studienablauf: Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

Übersichtsplan WIM

Fachliche Inhalte & Themen

♦  Wirtschaftsingenieur/in

♦  Technik

♦  Produktion

♦  Logistik

♦  Wertschöpfung

Informationen für Studieninteressierte

Auf der folgenden Seite finden Sie Informationen über das Bewerbungsverfahren, die Bewerbungsfristen und Beratungsstellen.

Weitere Informationen

Fünf Studierende lernen auf dem Campusgelände und unterhalten sich dabei.

Jetzt bewerben! Oder sind Sie noch unsicher?