Internationalisierung ist eine Querschnittsaufgabe an der Hochschule Hannover und hat einen wichtigen Einfluss auf alle Handlungsfelder in den Institutionen. In Zusammenarbeit mit den zahlreichen Partnerhochschulen weltweit wird Lehre und Forschung weitergedacht. Mitarbeitende und Lehrende können ihre internationalen und interkulturellen Handlungskompetenzen erweitern und Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Dies kann beispielsweise durch Fort- und Weiterbildungsangebote, Mobilitäten von Lehrenden oder internationale Projekte erfolgen.

LABi³ – international, interdisziplinär, innovativ
Das LABi³-Projekt ist ein innovatives, interdisziplinäres und internationales Studienprogramm zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Mit kreativen Lehrmethoden wie Design Thinking, hybriden Formaten und Praxisbezug fördert es Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg. Gemeinsam mit vier Partnerhochschulen und Industriepartnern werden internationale Studienprogramme entwickelt, Mobilität gestärkt und ein internationaler Masterstudiengang aufgebaut. Gefördert wird das Projekt vom DAAD.

International Practice Cooperation for Global Change
Das Programm I-PraC – International Practice Cooperation for Global Change bietet Studierenden internationale Praxiserfahrungen in Zusammenarbeit mit Partnern im Ausland. Es verknüpft die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und UNESCOs Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit interdisziplinärer Lehre und Praxisprojekten. Ziel ist es, globale Verantwortung zu fördern, zukunftsrelevante Kompetenzen zu entwickeln und die Internationalisierung sowie Digitalisierung an der HsH strukturell voranzutreiben.
Innolab Use-Less
Das Innolab use-less (Future@HsH, gefördert von der VolkswagenStiftung) ist ein Labor für nachhaltige Gestaltung. Es entwickelt Strategien zur Ressourcenschonung und zur Vermeidung ökologischer und sozialer Schäden – etwa durch längere Nutzungsphasen, Wiederverwendung, Reparatur und bewussten Konsum. Der Slow-Fashion-Ansatz wird dabei auf andere Branchen übertragen. Gemeinsam mit Praxispartnern entstehen Materialien, Produkte, Räume und Lernformate, deren Ergebnisse in Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit einfließen.

International Faculty Office
Esther-Marie Kröger
Expo Plaza 12
30539 Hannover
Raum: 2E.4.03
Termin für Beratung bitte per Mail vereinbaren:
Raphael Enkirch
Expo Plaza 12
30539 Hannover
Raum: 2E.4.03
International Coordinator (IC) Abtl. Design und Medien (DM)
Prof. Christoph Bangert
Expo Plaza 2
30539 Hannover
Raum: 2A.4.26
Termin für Beratung bitte per Mail vereinbaren:
International Coordinator (IC) Abtl. Information & Kommunikation (IK)
Prof. Dr. Cornelia Frömke
Expo Plaza 12
30539 Hannover
Raum: 2E.3.35
Termin für Beratung bitte per Mail vereinbaren: