Veranstaltungsmanagement (BVM)

Veranstaltungsmanagement: praxisorientiert und theoretisch fundiert

Die Veranstaltungsbranche in Deutschland ist mit etwa 80 Milliarden Euro Umsatz im Jahr und 1,5 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigter ein starker und expandierender Wirtschaftszweig mit internationaler Wirkung. Informationen und Emotionen werden auf Veranstaltungen vermittelt. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für die Realisierung erlebnisorientierter Kommunikationsangebote steigt. Der Bachelorstudiengang Veranstaltungsmanagement bildet Studierende zu unternehmerisch denkenden und kreativ handelnden Event-Expert*innen aus. Fachkräfte für Veranstaltungsmanagement arbeiten in der Messe- und Kongressbranche, bei Reiseveranstaltern, in der Hotellerie, in Kulturämtern, in Werbe- und Eventagenturen, bei Showproduktionen von Funk, Film, TV oder Theater, in der Unternehmenskommunikation oder als Selbstständige.

Was werde ich lernen?

Unsere Absolvent*innen besitzen Organisationskompetenz, sie sind kreativ und können selbstständig Ideen umsetzen. Gleichzeitig sind sie kommunikativ und teamfähig, haben ein Grundverständnis von Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, von Veranstaltungskonzeption, Marketing, Veranstaltungstechnik und Veranstaltungsrecht. Sie arbeiten zielgruppengerecht und themenspezifisch, sind Netzwerker und verfügen über Wissen von Nachbardisziplinen. Zu ihrem professionellen Handeln gehören technisches Grundverständnis, kaufmännisches Denken, mediale Kompetenz sowie interkulturelle Sensibilität. In Wahlschwerpunkten wie (1) Messen, Ausstellungen und Kongresse, (2) Sport und Freizeit, (3) Hotel und Tourismus oder (4) Kunst und Kultur haben sie diese Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert und vertieft. In einer Praxisphase im vierten Semester konnten sie den Berufsalltag fünf Monate aus erster Hand kennenlernen. In zahlreichen Praxisprojekten während des Studiums in konkreter Arbeit für konkrete Kunden haben sie gelernte Theorie praktisch erprobt.

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Bachelor of Arts (B.A.)

  • Studienbeginn

    Wintersemester

  • Studienform

    Vollzeit

  • Zulassungsmodus

    örtlich zulassungs­beschränkt

  • Interessensgebiet
    Wirtschaft
  • Regelstudienzeit

    7 Semester

  • Bewerbungsschluss

    15. Juli

  • Vertiefungen / Studienschwerpunkte

    Messen, Ausstellungen und Kongresse

    Sport und Freizeit

    Hotel und Tourismus

    Kunst und Kultur 

  • Vorpraktikum

    -

Studiengang Veranstaltungsmanagement an der Hochschule Hannover

Das Studium


»Der Studiengang bildet Studierende für verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Veranstaltungswirtschaft aus und bietet ein wissenschaftlich fundiertes und praxisnahes Studium.«

»Anwendungsorientierte Projektphasen und individuelle Wahlschwerpunkte ermöglichen eine fachspezifische Vertiefung mit vielseitigen Qualifikationsfeldern.«


Studieninhalte

Die Hochschule Hannover bietet in der Fakultät III – Medien, Information und Design seit mehreren Jahren Bachelor-Studiengang Veranstaltungsmanagement (BVM) an. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Kultur werden Event-Experten ausgebildet, die managementorientierte Kompetenzen mitbringen und den den immer bedeutungsvoller werdenden kreativen Teil des Veranstaltungsmanagements praxisnah beherrschen.


Banner Event Education Symposium
Logo Event Education Symposium

Alle zwei Jahre rückt der Studiengang Veranstaltungsmanagement der Hochschule Hannover Fragen zur Gestaltung der Lehre im Studienfach besonders in den Blickpunkt und lädt Wissenschaftler*innen, Branchenvertrer*innen und Studierende zum Event Education Symposium (EES) nach Hannover ein. Die neue Auflage findet 2026 statt.

In den Jahren 2018, 2021, 2022 und 2024 hat der Bachelorstudiengang Veranstaltungsmanagement der Hochschule Hannover diese wissenschaftliche Konferenz bereits veranstaltet. Im Jahr 2019 wurde ein Event Education Festival ausgerichtet. Alle Produktionen wurden durch studentische Praxisprojekte / Seminare begleitet und in wesentlichen Teilen auch verantwortet. Während 2018, 2019 und 2022 Veranstaltungen an Ort und Stelle in Locations der Hochschule Hannover umgesetzt wurden, war die Veranstaltung 2021 ein digitaler, international besetzter Kongress auf der Plattform Zoom. In 2024 wurde eine Location im HCC gemietet.

An die Auflagen 2018, 2021 und 2022 schlossen sich Buchpublikationen an: 

Die Publikation zum EES 2024 ist in Planung. Das zeigt die besondere wissenschaftliche Relevanz und den Anspruch der Veranstaltung. 

Wir freuen uns auf das nächste Event Education Symposium in 2026!


Rigging Point

Der Rigging Point ist ein Magazin von Studierenden für Studierende des Studiengangs Veranstaltungsmanagement. Eigene Texte und Bilder zu Themen, die den/die Einzelne bewegen und immer auch viel Wissenswertes.

Ein Blick lohnt sich also.


Rigging Point... ?
Rigging ist ein Begriff aus der Veranstaltungtechnik. Er bezeichnet das Aufhängen von Lasten, wie beispielsweise Lautsprechern, Scheinwerfern oder Videotechnik, an Traversen. Der „Rigging Point“ ist der Punkt der Anbringung
.

Veranstaltungsmanagement studieren an der Hochschule Hannover

Bewerbung


»Mit seiner neuartigen Studienorganisation bereitet das Bachelorstudium angehende Eventmanager*innen theoretisch fundiert und praxisorientiert auf den Arbeitsmarkt vor.«


Bewerbung für das Studium Veranstaltungsmanagement an der Hochschule Hannover

Die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Veranstaltungsmanagement werden durch die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die Immaturenprüfung oder eine vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Das Bewerberportal wird voraussichtlich ab Ende Mai freigeschaltet sein. Die Bewerbung erfolgt online über die Studierendenverwaltung im Dezernat III der Hochschule Hannover:
www.hs-hannover.de/studium/bewerbung

Bei Fragen können Sie auch gerne eine E-Mail senden an:
f3-ik-dekanat(at)hs-hannover.de

Nähere Informationen zur Mediathek finden Sie unter:
mediathek.f3.hs-hannover.de

Weitere Informationen

Studiengangskoordination

Prof. Dr. Isabelle Thilo

Raum: 2E.4.29
Expo Plaza 12
30539 Hannover

0511 9296 8918
bvm(at)hs-hannover.de