Information Design

Information Design – Vertiefung im Studiengang Informationsmanagement

- Gestalten zwischen Daten, Technologie und Design -

Der Studienschwerpunkt Information Design [ID] im Bachelorstudiengang Informationsmanagement [BIM] verbindet konzeptionelle, technologische und gestalterische Kompetenzen an der Schnittstelle von Daten, Technologie und Design.

Im Zentrum steht die Frage, wie komplexe Informationen so aufbereitet werden können, dass sie für unterschiedliche Zielgruppen verständlich, visuell ansprechend und nutzbar werden. Studierende lernen, datenbasierte Inhalte zu analysieren, zu strukturieren und mediengerecht aufzubereiten – von statischen Infografiken über dynamische Visualisierungen oder Animationen bis hin zu interaktiven Webanwendungen oder immersiven Rauminstallationen.

Der Fokus liegt auf der sinnvollen Verknüpfung von Inhalt, Form und Funktion. Informationsdesign wird dabei als strategisch-kreativer Prozess verstanden, der sowohl analytische, konzeptionelle als auch gestalterische und technologische Fähigkeiten verlangt.

Designorientiert-funktionale Informationsvermittlung und Creative AI

Der Schwerpunkt Information Design vermittelt fundiertes Wissen und Praxiskompetenz in designorientiert-funktionaler Informationsvermittlung, Datenvisualisierung, User Experience Design (UXD), interaktiven Medienformaten, digitalen Tools und relevanten, medial-gesellschaftlichen Entwicklungen. Der versierte Umgang mit multimodalen, crossmedialen Medienformaten (Text, Bild, Grafik, Bewegtbild/Video, Animation, Visualisierung, Audio) wird vermittelt. Der medienübergreifende Zugang ermöglicht ein tiefes Verständnis für die Stärken und Grenzen der jeweiligen Darstellungsformen sowie deren Potenzial zur sinnvollen Verknüpfung.

In praxisnahen Lehrveranstaltungen und Projekten entwickeln die Studierenden eigenständige Lösungen für reale Anwendungsfelder – etwa in Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst, Kultur oder Verwaltung. Diskurs und Reflexion von gesellschaftlich-technologischen Herausforderungen ist eine wichtige Grundlage.

Information Design befähigt angehende Informationsmanager*innen, komplexe Daten und Inhalte in medienübergreifende, nutzerorientierte physisch-digitale Formate zu übersetzen – für eine Informations- und Wissensgesellschaft, in der Verständlichkeit, Zugänglichkeit und Gestaltung zentrale Rollen spielen.

In allen Lehrveranstaltungen im Schwerpunkt Information Design gewinnt der reflektierte, kreative und kontextbezogene Einsatz von Modellen, Methoden und Werkzeugen der generativen kreativen KI [Creative AI] eine zunehmend wichtige Bedeutung und wird als Querschnittskompetenz aufgegriffen.

Ein besonderer Akzent liegt in höheren Semestern auf der Entwicklung immersiver Informationswelten im physisch-digitalen [phygitalen] Raum. Hybride Formate schaffen neue Orte der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens – etwa in Form von interaktiven Ausstellungen, raumbezogenen Medieninstallationen, audiovisuellen Interfaces oder partizipativen Informationssystemen. Sie ermöglichen eine kontextbezogene Auseinandersetzung mit informationswissenschaftlichen oder gesellschaftlich relevanten Themen und schaffen gleichzeitig einen Gegenpol zu rein digitaler, KI-basierter Informations- und Wissensvermittlung. Information Design wird so auch zu einer sozialen und kulturellen Gestaltungspraxis, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt.

Empfohlene Lehrveranstaltungen im Schwerpunkt Information Design

Die Lehrveranstaltungen für eine Vertiefung im Information Design setzten sich aus Pflichtveranstaltungen des Informationsmanagement-Curriculums und Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen zu Information Design zusammen. Die Vertiefung in Information Design beginnt im zweiten Semester. Davor erlernen Sie wichitge Grundlagen in z.B. Informatik und Programiere. Es ist wichtig, dass Sie sowohl die Pflichtpraktika als auch die Abschlussarbeit konsistent auf die Vertiefung im Information Design ausrichten.

Um am Ende gut qualifiziert zu sein für Berufsprofile mit Schwerpunkt Information Design wird die folgende Belegung empfohlen:

(Bitte belegen Sie gern weitere Module aus dem Informationsmanagement-Curriculum. Die folgende Auflistung stellt ein Minimum dar, um wichtigste Voraussetzungen in höheren Semestern für den Schwerpunkt Information Design mitzubringen.)