20.10.2025

Studiengang Veranstaltungsmanagement startet Schriftenreihe

Auftakt mit Bachelorarbeit "CSR-Kommunikation bei Kongressen: Eine Fallstudie zur re:publica 24" von Miriam Fleischmann - Isabelle Thilo und Gernot Gehrke sind Herausgeberinnen der neuen Reihe im Verlag Applied Academics der Hochschule Hannover

Es gehört zu den schwierigen Aufgaben von Hochschulen, den Zugang zu den herausragenden Ergebnissen studentischer Prüfungsleistungen zu ermöglichen. Zahlreiche Präsentationen, Hausarbeiten, Projektkonzepte, Portfolios oder Abschlussarbeiten bleiben oft auf die Seminaröffentlichkeit beschränkt, und manchmal erreichen sie nicht einmal die, weil nur zwei Prüfende sich der Arbeit widmen und sie beurteilen.

Aktuelle Lösungen sind die Publikation von Abschlussarbeiten auf Wissenschaftsservern, die von den Hochschulen eingerichtet wurden. So bietet die Bibliothek der Hochschule Hannover etwa allen Angehörigen der Hochschule – Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden – die ausgezeichnete Möglichkeit, Dokumente über den Wissenschaftsserver SerWisS kostenlos zu veröffentlichen. Dadurch stehen sie weltweit zur Verfügung und werden von der Bibliothek dauerhaft archiviert. Die Dokumente sind über Bibliothekskataloge, Datenbanken und Suchmaschinen erschlossen und zugänglich. Klassische Verlagsleistungen wie das Lektorat oder das Kuratieren von Inhalten lassen sich dabei nicht realisieren. Auch die Übertragung der Inhalte in ein ansprechendes Layout kann hier leider nicht umgesetzt werden. Beides bietet nun, als Ergänzung zum bestehenden Angebot, der Verlag der Hochschule Hannover.

Für Prof.in Dr.in Isabelle Thilo und Prof. Dr. Gernot Gehrke aus dem Studiengang Veranstaltungsmanagement der Hochschule Hannover war dies der Anstoß dafür, eine Schriftenreihe auf den Weg zu bringen, die die Ergebnisse herausragender Abschlussarbeiten aus dem Studiengang in angemessener Weise dokumentiert. Ob weitere Arbeiten von Autorinnen und Autoren erscheinen, die im Studiengang beispielsweise als Lehrende tätig oder ihm anderweitig verbunden sind, soll zunächst offen und der weiteren Entwicklung vorbehalten bleiben.

Die Schriftenreihe startet nun mit einer Bachelorarbeit, die Miriam Fleischmann verfasst und für die Veröffentlichung überarbeitet hat. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeitskommunikation von Kongress- und Konferenzformaten im Rahmen des Konzepts der Corporate Social Responsibility (kurz: CSR) und trägt den Titel “CSR-Kommunikation bei Kongressen: Eine Fallstudie zur re:publica 24”. In einer qualitativen Fallstudie wird die Konferenz re:publica 24 als Best-Practice-Beispiel auf ihre CSR-Kommunikation in Bezug auf ihre Maßnahmen zur sozialen Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Teilnehmenden untersucht. Wer ein gedrucktes Exemplar möchte, kann die Arbeit als Buch im Buchhandel erwerben. Ohne Paywall erreichbar ist sie auf dem Wissenschaftsserver der Hochschule Hannover.

Die Herausgebenden der Schriftenreihe danken besonders der Autorin für das Vertrauen und Simona Noreik, M. A., die das Projekt auf Seiten der Hochschule kundig betreut und realisiert hat. 

Die gute Nachricht für Fans einer Schriftenreihe: Band 2 ist bereits in Vorbereitung!