13.01.2025

Projektwerkstatt bilanziert die Praxisprojekte von Semester 1

Einen Blick zurück in die Zukunft warfen die drei Praxisprojekte im Bachelorstudiengang Veranstaltungsmanagement in der letzten Sitzung der Integrativen Lehrveranstaltung. Wichtige Frage: Where do we go from here?

Im Studium Veranstaltungsmanagement ist der Praxisbezug von Beginn an ein wichtiges Element im Curriculum. Schon im 1. Semester wird die Gruppe auf drei unterschiedliche Praxisprojekte verteilt, die in eigenen Seminaren realisiert werden. Im zusätzlichen Seminar "Integrative Lehrveranstaltung" werden alle Projekte regelmäßig zusammengeführt, um Bilanz zu ziehen. Dabei geht es nicht nur um die Fortschritte in der praktischen Projektarbeit, sondern auch darum, wie die theoretischen Ínputs der Integrativen Lehrveranstaltung in den Praxisprojekten umgesetzt werden. Was haben wir gemacht, was haben wir gelernt, und wie geht es von hier aus weiter?

Insgesamt beschäftigten sich die Studierenden des 1. Semesters BVM mit drei Prqaxisprojekten. Die BVM meets Branche, ein Vernetzungstreffen des Bachelor Studiengangs Veranstaltungsmanagement (BVM) mit der Veranstaltungsbranche, findet am 29. April am Expo Plaza 2 in den Räumen der Hochschule Hannover statt. Externer Partner des Projektes ist der Förderverein Studiengang Veranstaltungsmanagement (FVM). Ziel der Veranstaltung ist die noch bessere Vernetzung von Studierenden, Lehrenden, Studiengang und Unternehmen und Organsiationen der Veranstaltungswirtschaft in der Region Hannover.  

Beim Aktionstag: Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung  stehen Information und Aufklärung im Mittelpunkt. Zielgruppen sind hier die Menschen mit (geistiger) Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Partner des Praxisprojektes ist NiL Normal in Linden, eine Einrichtung der Lebenshilfe Hannover. Der Aktionstag findet am 9. Mai statt.

Bei einem Side-Event zu einem großen Fachkongress stehen ebenfalls Vernetzung und Information im Mittelpunkt. Die Partner kommen aus dem privatwirtschaftlichen Bereich; angesprochen werden sollen Young Professionals der Veranstaltungsbranche.

Lerneffekte, die sich aus Teamarbeit und Teamentwicklung ergeben, wurden ebenso registriert wie die Notwendigkeit, Gewerke aufeinander abzustimmen. Wie realisierbare Ziele entwickelt werden können und wie Projektphasen ablaufen und gut miteinander verzahnt werden, spielte in allen Praxisprojekten ein wichtige Rolle. Gelegenheit für weitere Reflexion und Bewertung der Arbeit gibt die nun folgende Prüfungsphase, in dem die Studierenden in Präsentationen ihre Arbeit vorstellen.    

Die Seminarleitung der Praxisprojekte liegt bei Sara Pamina Bartsch, V-Prof.in Daniela Barrera und Prof. Dr. Dirk Hagen, die Integrative Lehrveranstaltung wird von Prof.in Dr. Isabelle Thilo und Prof. Dr. Gernot Gehrke geleitet.