| 16:15 - 17:00 | High Agency als Überlebensstrategie Robert Glaser (Head of Data & AI @ INNOQ, Speaker, Podcast „AI und jetzt”)
KI macht heute möglich, was früher undenkbar war: Eine einzelne Person kann Prototypen in Stunden statt Wochen bauen, komplexe Systeme explorieren, Ideen direkt umsetzen. Diese Möglichkeit steht allen zur Verfügung – und genau das verändert alles. Wer sie nutzt, wird zum Force Multiplier. Wer zögert, bleibt beim Tinkering hängen. High Agency – selbstständig Chancen erkennen und ohne Erlaubnis handeln – wird zur entscheidenden Kompetenz. Nicht weil es neu wäre, sondern weil KI es exponentiell verstärkt. Entwickler:innen mit High Agency warten nicht auf Tickets, sie identifizieren Probleme. Sie fragen nicht nach Fortbildung, sie eignen sich Fähigkeiten an. Sie orchestrieren KI-Agenten und gehen souverän mit Nicht-Determinismus um. Was früher „überdurchschnittlich engagiert" hieß, ist jetzt Mindestmaß. Für Entwicklungsabteilungen heißt das: Die klassische Aufgabenverteilung von oben funktioniert nicht mehr. Teams mit hoher Agency experimentieren schneller, scheitern früher, finden kreativere Lösungen. Sie nutzen KI als Hebel, nicht als Bedrohung. Das fordert neue Führungsansätze, flachere Hierarchien, eine Kultur, die Initiative belohnt statt bestraft. Niemand hat mehr Zeit, uns zu sagen, was wir tun sollen. Wer proaktiv ist, gewinnt Handlungsspielräume. Wer passiv bleibt, wird überholt – denn Stillstand ist Rückschritt, wenn alle anderen beschleunigen. Robert Glaser Als Head of Data & AI bei INNOQ begleitet Robert Vorstände und Entwicklungsteams über die gesamte KI-Distanz – von Use-Case-Scouting und Portfolio-Bewertung über belastbare Proof of Concepts bis zum echten Betrieb – ohne in der PoC-Hölle zu stranden. Er entwirft Betriebsmodelle, in denen Agent-Tooling, Eval-Schleifen und Compute-Realität ineinandergreifen, damit ambitionierte Ideen tatsächlich live gehen. Als Host des Podcast „AI und jetzt“ und auf Konferenzen trägt er die Techno-Philosophie aus Blog und Newsletter nach außen und coacht Führungskräfte darin, KI als Basistechnologie statt als bloßes Werkzeug zu begreifen. In seiner freien Zeit probiert er neue Single-Origin-Bohnen und Restaurants. Denn Sensorik-Training ist nur eine weitere Form von Model-Evaluation. |
| 17:15 - 18:00 | Agentic AI: Wie Agenten Datenprodukte zum Leben erwecken Ole Bause (Senior BI Consultant @ Scalefree International)
Wir haben exzellente Datenprodukte, doch die „letzte Meile“ vom Insight zur Aktion bleibt oft manuell. Agenten schließen diese Lücke: Sie planen Schritte, holen Kontext, sprechen gezielt Tools an und arbeiten unter klaren Guardrails. Sie erkennen Umsatz-Anomalien, prüfen Ursachen, schlagen Gegenmaßnahmen vor und setzen diese (mit Freigabe) um. Dieser Vortrag soll zeigen, wie ein Intelligence Layer über dem Data Warehouse produktiv wird. Dabei geht es nicht um „besser chatten“, sondern um handlungsfähige Systeme. Ole Bause begleitet als Senior BI Consultant bei Scalefree International Unternehmen bei der Entwicklung ihrer modernen Datenplattformen, von Migrationen zur Ablöse klassischer Data Warehouses, sowie Neuentwicklungen bis zum Betrieb von Data-Warehouse-Landschaften auf aktuellen Cloud Technologien. Mit einem Schwerpunkt auf Data Vault 2.0 Modellierung, Automatisierung und Data Engineering evaluiert er regelmäßig neue Technologien und Trends, teilt Erfahrungen in Vorträgen & Trainings und unterstützt Teams dabei, Datenprodukte nutzbar zu machen. |