Angewandte Mathematik und Data Science (MAT)
Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Studiengang.
Der Studiengang bietet:
- Exzellente Berufsaussichten
- Eine praxisnahe Ausbildung
- Viele Anwendungsfelder
- Lernen in kleine Gruppen
- Kreativität in Programmierprojekten
- Ein innovatives Umfeld im Bereich Data Science
Sie müssen mitbringen:
- Spaß an der Mathematik
- Interesse für Wirtschaft oder Technik
- Die Bereitschaft zum Programmieren
»Das war genau das Richtige für mich!«
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Fächergruppe
Mathematik, Wirtschaftsmathematik, MINT, Technik
-
Studienform
Voll- und Teilzeit
-
Zulassungsmodus
zulassungsfrei
-
Interessensgebiet
Mathematik, Data Science, Wirtschaft, Technik
-
Regelstudienzeit
7 Semester
-
Bewerbungsschluss
31. August (Wintersemester)
-
Vertiefungen / Studienschwerpunkte
- Technomathematik
- Wirtschaftmathematik
Externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der aufgrund der aktuell getroffenen Cookie-Einstellungen nicht automatisch angezeigt wird.
Mit Klick auf den Button bestätigen Sie die Einbettung des externen Inhalts und damit das Setzen der benötigten Cookies.
Was erwartet Sie?
Besondere mathematisch Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Wir bieten Brückenkurse und eine besondere Veranstaltung im ersten Semester an, um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern.
Im Unterschied zu universitären Mathematikstudiengängen wenden wir uns in diesem Studiengang sehr rasch anwendungsorientierten Fragestellungen zu. Das Studium ist dadurch deutlich weniger abstrakt als an der Universität. In den ersten beiden Semestern erwartet Sie trotzdem eine fundierte mathematische Grundausbildung. Danach steht im Vordergrund, wie mathematische Methoden in Wirtschaft und Technik kreativ eingesetzt werden können. Wir nutzen hierzu moderne Programmiersprachen wie z.B. Python und bereiten Sie auch auf den Berufseinstieg als Data Scientist vor.
Im Gegensatz zu Informatik-Studiengängen steht das Programmieren größere Anwendungen zwar nicht im Vordergrund dieses Studiengangs. Trotzdem müssen Sie sich mit unserer Unterstützung ein wenig ins Programmieren einarbeiten, damit Sie später im Studium zumindest bereits vorhandene Algorithmen aufrufen und mit Daten versorgen können.
Alle unsere Professor*innen haben mehrere Jahre außerhalb der Hochschule in Unternehmen gearbeitet und kennen daher die Anwendungspraxis. Dieses anwendungsorientierte Konzept „Mathematik an Fachhochschulen“ hat sich in bundesweit mittlerweile knapp 20 solcher Studiengänge erfolgreich gewährt.
Filme streamen, per Messenger kommunizieren, Urlaub buchen, Preise vergleichen, Maschinen überwachen, den Stromverbrauch geschickt managen, Finanzportfolien optimieren, Roboter steuern, Verkehrsströme intelligent lenken, Fahrpläne ausrechnen, Warenströme und die Lagerhaltung organisieren – Mathematik ist allgegenwärtig. Daher werden immer mehr Berufsbereiche als „mathematische Industrie“ angesehen.
Entsprechend groß ist der Bedarf an Mathematiker*innen in den Unternehmen. Im Bereich Data Science ist zudem ein ganz neues sehr konkretes Berufsbild für Mathematiker*innen entstanden. Unsere Ausbildung ist daher darauf ausgelegt, dass Sie direkt nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben einsteigen können. Natürlich steht Ihnen nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss aber auch der Weg in ein Masterstudium an einer Fachhochschule oder an einer Universität offen.
Studieninhalte
Zu Beginn Ihres Studiums stehen mathematische Grundlagen wie das Logische Schließen oder die exakte mathematische Beweisführung im Mittelpunkt. Bereits ab dem 3. Semester werden die Fächer weniger abstrakt; im Fokus sind dann die Rechenverfahren und Algorithmen der Angewandten Mathematik. Unter anderem lernen Sie eine Reihe rechnergestützter Simulationsverfahren kennen. Zusätzlich erwerben Sie Kompetenzen in den Fächern Programmieren, Datenbanken, Englisch, Physik, Betriebswirtschaftslehre und Finanzmathematik.
Bereits im zweiten Semester startet mit dem Fach Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Ihre Ausbildung im Bereich der Datenanalyse. Dieses Themengebiet begleitet Sie dann mit mehreren Data Science – Modulen bis ins 6. Semester, wobei das maschinelle Lernen aus Daten bis hin zu KI-Anwendungen immer mehr in den Vordergrund rückt.
Im 5. und 6. Semester arbeiten Sie interdisziplinär mit Studierenden aus anderen Studiengängen und spezialisieren sich auf Anwendungsgebiete entsprechend Ihrem persönlichen Interesse. Dabei können Sie zwischen den Vertiefungsrichtungen Wirtschaftsmathematik und Technomathematik wählen.
Im 7. Semester schließlich bereiten Sie sich optimal auf den direkten Berufseinstieg vor: mit einem betrieblichen Praktikum – üblicherweise in Kooperation mit einem Unternehmen aus der Region Hannover – und einer anwendungsorientierten Bachelorarbeit.
Vertiefungsrichtungen
Innerhalb der Vertiefung Technomathematik werden die mathematischen Kenntnisse und Methoden im Bereich der Finite-Element-Methode, bei der Simulation technischer Systeme und in der Bildverarbeitung angewendet. Es stehen vielfältige Wahlmöglichkeiten für technische Vertiefungen aus der Elektrotechnik und dem Maschinenbau zur Verfügung. Damit bestehen hervorragende Möglichkeiten des Berufseinstiegs im klassischen Ingenieursbereich, besonders in Aufgabenfeldern mit komplexen technischen Berechnungen und Simulationen. Auch in der Automobilindustrie und bei deren Zulieferern steigt der Bedarf an technisch qualifizierten Hochschulabsolventen mit ausgeprägtem mathematischen Wissen.
Innerhalb der Vertiefung Wirtschaftsmathematik besteht die Möglichkeit, sich auf die Branchen Banken und Versicherungen zu spezialisieren oder branchenübergreifend den Schwerpunkt Corporate Finance zu wählen. An der Wirtschaftsinformatik interessierte Studierende können die Schwerpunkte Business Intelligence oder Supply Chain Management besuchen und sich dort u.a. mit Fragestellungen aus den Themengebieten Big Data, SAP oder Logistik beschäftigen. Damit ist es möglich, klassische Berufsfelder in Banken und Versicherungen, im Controlling größerer Firmen, in der Softwareentwicklung und in Beratungsunternehmen zu beschreiten.
In beiden Vertiefungsrichtungen werden in der Praxis im Wesentlichen die gleichen Verfahren und Programmbibliotheken aus dem Bereich Data Science eingesetzt.
Daher ist Data Science keine eigenständige Vertiefung, sondern wird in beiden Vertiefungsrichtungen unterrichtet. Für die Studierenden hat dies den Vorteil, dass Sie im Bereich Data Science auch in den höheren Semestern noch mit den gleichen Studierenden die Kurse besuchen, die Sie in den ersten Semestern kennenglernt haben – obwohl Sie vielleicht eine andere Vertiefung gewählt habe.
Der Bereich Data Science hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Etwa die Hälfte aller Bachelorarbeiten befasst sich derzeit mit einer Themenstellung aus diesem Bereich. Wir verwenden hier im Unterricht durchgängig die Programmiersprache Python. Die Kenntnisse, die Sie in dieser Programmiersprache erwerben, sind am Arbeitsmarkt sehr stark nachgefragt.
Studienablauf und Qualifikationsziele
Die Studierenden werden komplexe Aufgabenstellungen aus den Bereichen Wirtschaft oder Technik insbesondere unter Einsatz geeigneter Softwareanwendungen mit den Methoden der angewandten Mathematik und des maschinellen Lernens kreativ zu bearbeiten. Dies umfasst die Kompetenz, ein konkretes Problem in ein abstraktes Modell zu übertragen und anschließend mit rechnergestützten Methoden zu analysieren und zu lösen.
Das Studium vermittelt hierzu ein breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung der angewandten Mathematik und des maschinellen Lernens. Neben einem fundierten mathematischen Fachwissen und der Fähigkeit zur DV-unterstützen rechnerischen Umsetzung mathematischer Methoden erwerben die Studierenden umfangreiche Kompetenzen im Analysieren, Strukturieren, Modellieren und Formalisieren von Anwendungsproblemen und somit universell einsetzbare Problemlösungsfähigkeiten.
Die Studierenden erproben diese Kompetenzen in den Vertiefungsrichtungen Wirtschaftsmathematik und Technomathematik und eignen sich hierzu eine Auswahl grundlegender einschlägiger fachlicher Kenntnisse an den Schnittstellen zu den betriebswirtschaftlichen und technischen Fachdisziplinen an. Auf diese Weise wird es ihnen insgesamt ermöglicht, wissenschaftlichen und technischen Fortschritt bei der Lösung ihrer beruflichen Aufgaben anwendungsorientiert einzubeziehen und auf veränderte Anforderungen der Berufswelt gestalterisch zu reagieren.
Die Studierenden erwerben die Kompetenz in interdisziplinären Expertenteams zu arbeiten und vorausschauend mit Problemen in einem Team umzugehen. Sie können die von ihnen ermittelten Lösungen sowohl gegenüber mathematischen Experten als auch gegenüber Experten der jeweiligen Anwendungsdisziplinen argumentativ vertreten und in interdisziplinären Teams weiterentwickeln.
Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis für das erhebliche Änderungspotential, das mathematische und IT-gestützte Problemlösungsmethoden im Zuge der Digitalisierung für die zukünftige Gestaltung wichtiger Produktions- und Entscheidungsprozesse aufweist. Sie werden dadurch insgesamt ermutigt ihr Fachwissen, ihre analytischen Kompetenzen und ihre persönlichen Wertvorstellungen engagiert und wertschätzend sowohl im innerbetrieblichen als auch in gesamtgesellschaftlichen demokratischen Willensbildungsprozess einzubringen.
• Mathematische Begriffsbildungen und Beweise
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen auf dem Gebiet des mathematischen Beweisens und der axiomatischen mathematischen Begriffsbildung. Sie kennen die Fachbegriffe der Analysis und der linearen Algebra und können in diesen Fachgebieten Beweise nachvollziehen und in einfachen Fällen selber formulieren, wobei sie die mathematischen Notationen stringent verwenden. Die in den Veranstaltungen zur Analysis und zur linearen Algebra erworbenen grundlegenden Kompetenzen befähigen die Studierenden, im weiteren Studienverlauf den axiomatischen Strukturaufbau und wichtige Beweise auch in den Fächern der angewandten Mathematik nachzuvollziehen. Die mathematischen Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik legen mit dem Verständnis für Häufigkeitsverteilungen und statistischen Zusammenhängen eine Grundlage für das Verständnis der Methoden der maschinellen Datenanalyse.
• Programmieren, Algorithmen und schematisches Rechnen
Die Studierenden erwerben in den Fächern der angewandten Mathematik und des maschinellen Lernens grundlegende Kenntnisse, kennen eine Vielzahl konkreter Rechenverfahren und Algorithmen und verstehen den mathematisch theoretischen Hintergrund dieser Verfahren. Sie können solche Verfahren unter Einsatz geeigneter Softwareanwendungen oder Funktionsbibliotheken erproben und den Output derartiger Programme unter Verwendung ihrer theoretisch mathematischen Kenntnisse über diese Verfahren kritisch interpretieren. Die so gewonnenen Erfahrungen befähigen die Studierenden, sich selbstständig auch in für sie neue Verfahren und Algorithmen einzuarbeiten und dabei durch entsprechende Litertaturstudien und Anwendungsexperimente die nötige Anwendungssicherheit zu gewinnen.
Die Studierenden benötigte hierfür Grundlagenkenntnisse der Informatik. Hierzu erlernen Sie insbesondere eine Programmiersprache (derzeit Java) und erwerben grundlegende Datenbankkenntnisse. Bei der Umsetzung der Algorithmen in den oben genannten Fachgebieten lernen sie mindesten eine weitere Programmiersprache (z.B. Python) kennen.
• Mathematisches Modellieren und maschinelles Lernen
Die Studierenden sammeln Erfahrungen, wie Probleme aus Wirtschaft und Technik in mathematische Fragestellungen übersetzt und anschließend mit Hilfe geeigneter mathematischer Rechenverfahren und mit den Algorithmen des maschinellen Lernens gelöst werden können. Sie werden damit insgesamt befähigt, geeignete Modelle und Algorithmen auszuwählen und die jeweiligen Resultate vor dem Hintergrund der dabei in der Regel getroffenen vereinfachenden Annahmen kritisch zu analysieren. Die Studierenden erwerben anhand dieser Anwendungsbeispiele zudem Kenntnisse über ethische und gesellschaftspolitische Fragestellungen, die mit der Anwendung dieser Methoden verbunden sind.
Praxis erleben
Im späteren Berufsleben werden Ihre Kompetenzen vor allem dann gefragt sein, wenn effiziente, anwendungsorientierte Lösungen gefragt sind. Intensiver Praxisbezug hat deshalb hohen Stellenwert im Studiengang Angewandte Mathematik und Data Science.
So werden Sie – in der Regel im 7. Semester – ein mindestens zehnwöchiges Praktikum bei einem geeigneten Unternehmen in der Region ableisten. Diese sogenannte Praxisphase bietet Ihnen Gelegenheit, eine realistische Vorstellung von der Berufswirklichkeit zu bekommen.
In der Regel werden Sie dann Ihre Bachelorarbeit im engen Zusammenhang mit einer anwendungsorientierten Problemstellung aus dieser Praxisphase schreiben. Oft bleibt der Kontakt zum Praktikumsunternehmen in dieser Phase bestehen und nicht wenige unserer Studierenden erhalten dann nach Abschluss des Studiums ein Übernahmeangebot von diesem Unternehmen.
Dokumente
- Studienablauf (gültig ab WiSe2023)
- Modulübersicht
- Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der HsH (ATPO 2015)
- Besonderer Teil der Prüfungsordnung (gültig ab WiSe 2023)
- Zulassungsordnung, Besonderer Teil (gültig ab WiSe 2021; derzeit zulassungsfrei)
- Praxisphasenordnung der Fakultät
- Verlängerung des Geltungszeitraumes der Akkreditierung bis zum 30.09.2029
- Akkreditierungsurkunde
Ältere Dokumente
- Studienablauf (gültig ab WiSe2021)
- Studienablauf (gültig bis WiSe2020)
- Besonderer Teil der Prüfungsordnung (gültig bis WiSe2020)
- Zulassungsordnung, Besonderer Teil (gültig bis WiSe2020)
- Besonderer Teil der Prüfungsordnung (gültig ab WiSe 2021)
Informationen für Studiengangswechsler
Auch wenn Sie z.B. Mathematik an einer Universität studieren und über einen Wechsel in eine anwendungsorientierten Studiengang nachdenken, sind Sie bei uns willkommen. Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen eine erste Einschätzung, welche Ihrer bisherigen Studienleistungen anerkannt und in welches Fachsemester Sie eingeschrieben werden könnten. Ein solcher Wechsel ist auch zum Beginn unseres Sommersemester möglich. Bitte nehmen Sie hierfür frühzeitig Kontakt zu uns auf.
Beratung zum Studiengangswechsel
Telefonsprechstunde immer Mittwoch 12-13 Uhr (ggf. öfter probieren)
Kontakt
Vertiefungsrichtung Technomathematik
Prof. Dr.-Ing. Sönke Schoof
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum 1B.0.28
Vertiefungsrichtung Wirtschaftsmathematik
Prof. Dr. Michael Autenrieth
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum 1H.1.16