Sie haben Spaß am Schreiben, arbeiten gerne mit Medien und haben Interesse an Technik? Sie möchten abwechslungsreiche Aufgaben übernehmen? Dann ist Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion genau der richtige Studiengang für Sie! Lesen Sie weiter, es folgen noch einige interesssante Informtionen zum Studiengang und welche Möglichkeiten der Beruf "Technische Redakteurin /Technischer Redakteur" bietet.
Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion (ITR)
Der Fokus des Studiengangs liegt in der informationstechnischen, benutzerfreundlichen und medienadäquaten Konzeption und Gestaltung von technischen Inhalten. Diese Aufgabenfelder des Informationsdesigns spielen in allen Fächern des Studiengangs eine zentrale Rolle. Die Studierenden lernen, komplexe Sachverhalte verständlich und übersichtlich zu vermitteln und erlangen fundierte Kenntnisse in den Bereichen Technik, Gestaltung und Schreiben.
Technische Redakteure und Redakteurinnen erstellen Technische Informationsprodukte wie Bedienungsanleitungen oder Video-Tutorials und bilden damit die Schnittstelle zwischen Entwicklerinnen und Nutzern. Wenn Informationen verständlich und korrekt vermittelt werden sollen, sind Technische Redakteurinnen und Redakteure sehr gefragt und haben vielversprechende Berufsaussichten. Wer nach dem Bachelor unmittelbar in das Berufsfeld starten möchte, erhält u. a. beim jährlichen Berufsinformationstag Einblicke in Möglichkeiten des beruflichen Einstiegs und der Weiterbildung. Studierende des Bachelorstudiums „Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion“ können ihr erworbene Wissen anschließend noch im Rahmen eines Masterstudiengangs vertiefen.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
-
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
-
Fächergruppe
Medieninformatik, MINT, Technik, Informatik
-
Studienform
Voll- und Teilzeit
-
Zulassungsmodus
zulassungsfrei
-
Interessensgebiet
Information, Medien, Informatik, Technik
-
Regelstudienzeit
7 Semester
-
Bewerbungsschluss
01. März und 01. September (Sommer- / Wintersemester)
Studieninhalte
Kommunikations- und Textkompetenz sind zentral in der Technischen Redaktion. Sie lernen Modelle der Kommunikation und Interviewtechniken kennen. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige über Prozessabläufe und Methoden der Technischen Redaktion. Im Schreiblabor stehen das standardisierte Schreiben und die nutzer- und situationsgerechte Aufbereitung (z. B. für mobile Kommunikation) von Inhalten im Mittelpunkt.
Um verständliche Texte erstellen zu können, brauchen Sie ein gutes Sprachgefühl und sichere Deutschkenntnisse. In diesem Fachbereich erfahren Sie, wie Sie Texte treffend und eindeutig formulieren. Im Zeitalter des „Internet der Dinge“ werden sogenannte „Intelligente Informationen“ entwickelt. Dabei sind Aspekte wie eine einheitliche Semantik bedeutend und fundierte linguistische Kenntnisse notwendig.
Hier lernen Sie den Umgang mit Adobe-Programmen wie Photoshop und InDesign. Sie lernen das Erstellen von Mock-Ups, Flyern und auch das Layouten von Internetseiten. In unserem Medienlabor setzen Sie sich mit technischer Fotografie und der Gestaltung von Filmen auseinander. Die Aspekte von 3D und der Mensch-Maschine-Schnittstelle werden ebenfalls in der Visuellen Kommunikation behandelt.
Der Computer ist Ihr ständiger Begleiter. Sie lernen Auszeichnungs- und Programmiersprachen wie XML oder Java kennen und nutzen innovative Technologien zur Dokumentationserstellung. In der Informatik werden Themen wie Content-Management, Single-Source- und Cross-Media-Publishing besprochen.
Im Feld des Informationsdesigns und der Technischen Redaktion ist es wichtig, technische Vorgänge und Zusammenhänge eigenständig nachvollziehen zu können. Nur so sind Sie in der Lage technische Inhalte verständlich zu vermitteln. Deshalb lernen Sie in verschiedenen Modulen die Grundlagen in Werkstoffkunde, Mechanik und Elektrotechnik. Im Technischen Labor wenden Sie diese Kenntnisse an und stehen in direktem Kontakt zu angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Zusammenarbeit
Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion an der Hochschule Hannover zu studieren heißt auch, eine praxisnahe Ausbildung zu absolvieren. Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern aus der Wirtschaft zusammen und können so Einblicke in die Berufswelt ermöglichen. Im Klartext heißt das: Unsere Studierenden arbeiten in spannenden Projekten mit verschiedenen, realen Unternehmen zusammen. Zu unseren Partnern gehören namhafte Weltmarktführer sowie Top-Unternehmen Hannovers und Umgebung. Und nicht nur innerhalb der Seminare, auch sonst spielt unser Netzwerk eine wichtige Rolle. Unsere Partner bieten Praktika, Werkstudentenjobs, Bachelorarbeiten und Stellen für Studierende an und wissen, dass sie sich dabei an gut ausgebildete Fachkräfte wenden.
Qualifikationsziele
Übergeordnetes Qualifikationsziel des Bachelor-Studiengangs Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion ist die Vorbereitung der Studierenden in einer anwendungsorientierten Ausbildung auf eine qualifizierte berufspraktische Tätigkeit sowie die Befähigung zur Aufnahme eines Master-Studiums.
Absolventinnen und Absolventen die im Berufsfeld Technische Redaktion und des Gebiets des Technischen Informationsdesigns erwerben erforderliche Grundlagen-Kenntnisse in fachlichen Bezugswissenschaften wie Informatik, Technik, Sprachwissenschaften, Psychologie, Kommunikation, Didaktik und Visuelle Gestaltung von technischen Inhalten. Die Vermittlung grundlegenden Fachwissens versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, technische Inhalte zu selektieren und verständlich, medienübergreifend aufzubereiten sowie zielgruppenspezifisch zu vermitteln. Die Absolventinnen und Absolventen kennen die wichtigsten erforderlichen und aktuellen fachwissenschaftlichen Methoden im Berufsfeld Technische Redaktion und des Gebiets des Technischen Informationsdesigns und können diese anwenden. Durch Vermittlung überfachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben die Absolventinnen und Absolventen die für eine erfolgreiche Tätigkeit im Berufsfeld Technische Redaktion und im Gebiet des Technischen Informationsdesigns erforderlichen sozialen Kompetenzen, unter anderem Teamarbeitsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und interkulturelle Kompetenz.
Durch verschiedene Aktionen werden die Studierenden auf die ersten Schritte nach dem Studium vorbereitet. Jährlich stellen Absolventinnen und Absolventen ihren beruflichen Einstieg und Werdegang vor. Zudem steht das Kollegium in engem Austausch mit Studiengangsverantwortlichen Masterstudiengängen, sodass jährlich potentielle Masterstudiengänge den Studierenden präsentiert werden.
Ordnungen
- Ordnung über die Zulassung zum Studium grundständiger, örtlich zulassungsbeschränkter Bachelor-Studiengänge der Fachhochschule Hannover (Bachelor-Zulassungsordnung, ZulO-BA)
- Ordnung über die Zulassung zum Studium in den Bachelor-Studiengängen der Fakultät I -Elektro- und Informationstechnik der Fachhochschule Hannover Besonderer Teil (ZulO-BA, Tl. B)
- Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule Hannover (ATPO 2015)
- Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion (ITR) mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover (letzte redaktionelle Änderung: 9.07.2021)
- Praxisphasenordnung der Fakultät
Dokumente
Kontakt
Studiengangssprecherin
Prof. Dr. Britta Görs
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum 1A.0.10
Dekanat
Sekretariat
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum 1A.1.12
Aus welchen Gründen haben Sie sich für ein ITR-Studium entschieden?
»Ich wollte gern etwas mit Sprache machen – aber trotzdem keine brotlose Kunst studieren. Die Kombination mit Technik, Programmieren und Gestalten bereitet auf viele verschiedene Berufsfelder vor. Langeweile? Nicht bei uns!«
»Ich studiere Technische Redaktion, weil ich später als Hardware- und/ oder Spieleredakteur arbeiten möchte. Der Studiengang bietet mir eine gute Abwechslung zwischen den beiden wichtigsten Voraussetzungen dafür: Professionelles Deutsch und Informatik! «