Sie haben Spaß am Schreiben, arbeiten gerne mit Medien und haben Interesse an Technik? Sie möchten abwechslungsreiche Aufgaben übernehmen? Dann ist Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion genau der richtige Studiengang für Sie! Fachkräfte mit kommunikativen Fähigkeiten sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Und ITR-Absolvent*innen haben einen großen Vorteil: Sie können noch viel mehr!
Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion (ITR)
Verständliche Nutzungsinformationen stellen den Erfolg innovativer Technik sicher. Wenn Nutzer*innen verstehen wie Produkte funktionieren, können sie diese auch erfolgreich nutzen. Im Studium Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion (ITR) lernen Sie Nutzungsinformationen als Apps, Websites, Texte, Audio- und Videoproduktionen verständlich zu machen.
Der Studiengang umfasst die Bereiche Informatik, Technik und Design. Schauen Sie sich auf unserer Website um und erfahren Sie mehr über den Aufbau des Studiums an der Hochschule Hannover. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Studieninhalte, stellen Ihnen die Lehrenden vor und geben eine Vorschau der Jobaussichten nach dem Studium.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
-
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
-
Fächergruppe
Medieninformatik, MINT, Technik, Informatik
-
Studienform
Voll- und Teilzeit
-
Zulassungsmodus
zulassungsfrei
-
Interessensgebiet
Information, Medien, Informatik, Technik
-
Regelstudienzeit
7 Semester
-
Bewerbungsschluss
28. Februar und 31. August (Sommer- / Wintersemester)
Studieninhalte
Im Studium Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion lernen Sie Nutzer*innen beim Umgang mit Produkten und Dienstleistungen mit neuen Medien zu unterstützen. Das Studium umfasst 5 verschiedene Themengebiete. In fast allen Semestern sind sechs Module (Fächer) zu belegen.
Kommunikations- und Textkompetenz sind zentral in der Technischen Redaktion. Sie lernen Modelle der Kommunikation und Interviewtechniken kennen. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige über Prozessabläufe und Methoden der Technischen Redaktion. Im Schreiblabor stehen das standardisierte Schreiben und die nutzer- und situationsgerechte Aufbereitung (z. B. für mobile Kommunikation) von Inhalten im Mittelpunkt.
Um verständliche Texte erstellen zu können, brauchen Sie ein gutes Sprachgefühl und sichere Deutschkenntnisse. In diesem Fachbereich erfahren Sie, wie Sie Texte treffend und eindeutig formulieren. Im Zeitalter des „Internet der Dinge“ werden sogenannte „Intelligente Informationen“ entwickelt. Dabei sind Aspekte wie eine einheitliche Semantik bedeutend und fundierte linguistische Kenntnisse notwendig.
Hier lernen Sie den Umgang mit Adobe-Programmen wie Photoshop und InDesign. Sie lernen das Erstellen von Mock-Ups, Flyern und auch das Layouten von Internetseiten. In unserem Medienlabor setzen Sie sich mit technischer Fotografie und der Gestaltung von Filmen auseinander. Die Aspekte von 3D und der Mensch-Maschine-Schnittstelle werden ebenfalls in der Visuellen Kommunikation behandelt.
Der Computer ist Ihr ständiger Begleiter. Sie lernen Auszeichnungs- und Programmiersprachen wie XML oder Java kennen und nutzen innovative Technologien zur Dokumentationserstellung. In der Informatik werden Themen wie Content-Management, Single-Source- und Cross-Media-Publishing besprochen.
Im Feld des Informationsdesigns und der Technischen Redaktion ist es wichtig, technische Vorgänge und Zusammenhänge eigenständig nachvollziehen zu können. Nur so sind Sie in der Lage technische Inhalte verständlich zu vermitteln. Deshalb lernen Sie in verschiedenen Modulen die Grundlagen in Werkstoffkunde, Mechanik und Elektrotechnik. Im Technischen Labor wenden Sie diese Kenntnisse an und stehen in direktem Kontakt zu angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Blockveranstaltungen
Jedes Semester beginnt mit einem Anfangsblock. In diesen zwei bis drei Wochen wird nur ein Fach unterrichtet und mit der Prüfungsleistung abgeschlossen. Dann werden über zehn bis zwölf Wochen fünf Fächer im klassischen Stundenplan unterrichtet und die Prüfungsleistungen weitgehend studienbegleitend erbracht.
Berufsaussichten
Haben Sie das ITR-Studium erfolgreich abgeschlossen, können Sie sich frei nach Ihren Interessen orientieren. Bei uns erlernen Sie Grundlagen verschiedener Bereiche, dadurch können Sie sich auch in verwandten Berufsfeldern umsehen. Unsere Ehemaligen zeigen: Technische Redakteur*innen arbeiten in der IT-Branche, im Marketing, Journalismus oder Projektmanagement.
Sie sind mit der Welt der Informatik und deren Sprachen vertraut. Der sichere Umgang mit Programmier- und Auszeichnungssprachen ist eine gern gesehene und nützliche Fähigkeit. Sie kennen sich mit gängigen Gestaltungsprogrammen aus. ITR-Absolvent*innen können nicht nur verständliche Texte verfassen. Sie haben auch ein Händchen für Grafikgestaltung, Technische Zeichnungen und Design.
Vollzeit oder Teilzeit - ITR macht's möglich
Das ITR-Studium ist sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit möglich!
Teilzeitstudium bedeutet, dass pro Semester nur die Hälfte der vorgesehenen Module zu belegen sind, wobei sich die Regelstudienzeit entsprechend verlängert. Im Gegensatz zu anderen Hochschulen müssen in Hannover die Studierenden keinen triftigen Grund für das Teilzeitstudium angeben.
Durch unsere Studienorganisation mit den Anfangs- und Endblöcken ergibt sich in den Wochen mit Unterricht nach klassischen Stundenplan regelmäßig mindestens ein freier Tag, meist jedoch zwei Tage.
Bei der zukünftigen Planung besteht das Ziel, diese freien Tage frühzeitig zu kommunizieren, damit die Studierenden, die neben dem Studien arbeiten (müssen), Kinder erziehen oder Pflegeaufgaben übernehmen, besser planen können.
Studienprojekte
In unserem praxisorientierten Studienalltag entstehen viele Projekte. Unter anderem haben Studierende bisher Videos, Podcasts und Apps erstellt. Hier ein paar Beispiele:
Im Vertiefungsmodul Technische Systeme haben sich die Studierenden mit Roh- und Werkstoffen beschäftigt, bei denen die Versorgungssicherheit für die deutsche bzw. europäische Industrie auf Grund von wirtschaftlichen und geopolitischen Aspekten nicht ausreichend gesichert ist. Die Studierenden haben sich zunächst selbst einen Stoff aus der Liste der kritischen Rohstoffe ausgewählt und dann durch Recherche folgende Fragen beantwortet: Warum ist der Stoff kritisch? Wofür wird er in der Industrie benötigt? Was sind die wichtigsten Förderländer und in welcher Form kommt der Stoff in der Natur vor? Die Ergebnisse wurden in Form eines Plakates dem gesamten Kurs präsentiert. In einem zweiten Schritt wurden die Recycling Prozesse für Lithium, Kupfer, Titan und Aluminium erarbeitet und in einem Vortrag den Mitstudierenden nahegebracht. Die Studierenden fanden in diesem Vertiefungsmodul besonders spannend zu erkennen, dass Kreislaufwirtschaft, die aktuell notwendigen Veränderungen in technischen Prozessen und aktuelles geopolitisches Handeln eng miteinander verknüpft sind.
Unter dem Motto „So is(s)t die HsH!“ erstellten Studierende im Sommersemester 2023 bei Prof. Jutta Brinkmann und Dipl.-Ök. Lorenz Varga die neue Ausgabe von beITRag online. In dieser Ausgabe geht es um das Essen an der Hochschule Hannover sowie die Möglichkeiten in der Umgebung. Es werden die Lieblingsessen der Studierenden in der Mensa oder die Getränkeauswahl im studentisch geführten Kaffeehof am Campus Linden vorgestellt. Eine Umfrage informiert über die Essenskulturen oder die Gewohnheiten von Studierenden der Hochschule Hannover. Ein Rezeptvorschlag aus dem ITR-Kollegium motiviert mal wieder, den Kochlöffel in der heimischen Küche zu schwingen und ein neues Rezept auszuprobieren.
Was mache ich eigentlich, wenn ich als Hochschulangehörige/r einen Unfall in der Hochschule habe? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierenden des 5. und 6. Semesters.
Die Studierenden haben eigenverantwortlich alle Informationen zum Prozess „Unfall-Meldung“ gesammelt und diese in einer Prozessvisualisierung dargestellt. Der Auftrag erfolgte von Herrn Kühl, dem Sicherheitsbeauftragten der HsH. Ziel der Prozessvisualisierung war es, dass es für Hochschulangehörige übersichtlicher wird, welche Formulare im Falle eines Unfalls an welche Abteilungen zu schicken sind. Dafür mussten sich die Studierenden mit Themen aus dem Hochschulrecht, Prozessdarstellung und -optimierung sowie Grafikdesign auseinandersetzen. Die erarbeitete Prozessvisualisierung wird nachfolgend in den Schulungsunterlagen der Geschäftsstelle „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ verwendet werden.
Kontakt
Studiengangssprecherin
Prof. Dr. Britta Görs
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum 1A.0.10
Dekanat
Sekretariat
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum 1A.1.12
Aus welchen Gründen haben Sie sich für ein ITR-Studium entschieden?
»Ich wollte gern etwas mit Sprache machen – aber trotzdem keine brotlose Kunst studieren. Die Kombination mit Technik, Programmieren und Gestalten bereitet auf viele verschiedene Berufsfelder vor. Langeweile? Nicht bei uns!«
»Ich studiere Technische Redaktion, weil ich später als Hardware- und/ oder Spieleredakteur arbeiten möchte. Der Studiengang bietet mir eine gute Abwechslung zwischen den beiden wichtigsten Voraussetzungen dafür: Professionelles Deutsch und Informatik! «