Sie können sich für Technik, Physik und Mathematik ebenso begeistern wie für wirtschaftliche Zusammenhänge und betriebliche Prozesse? Sie wünschen sich ein praxisbetontes Studium, bei dem Anwendungsorientierung groß geschrieben wird? Sie freuen sich auf kleine Lerngruppen und einen persönlichen Kontakt zu Ihren Dozentinnen und Dozenten? Wenn das so ist, ist der Studiengang Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik an der Hochschule Hannover eine sehr gute Wahl.
Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik (EWI)
Das Bachelorstudium im Studiengang Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik (EWI) vermittelt und verknüpft praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Elektro- und Informationstechnik (ca. 70% ) mit wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen (ca. 30% des Curriculums).
Im Hauptstudium ab dem 4. Semester können Sie einen technischen Studienschwerpunkt aus einer von drei Ausrichtungen wählen:
Die Vertiefung Elektrische Energiesysteme fokussiert sich auf die Energieversorgung und die Antriebstechnik als Basiskompetenz für eine nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Die Vertiefung Informationstechnik umfasst die Themen Digitaltechnik, Datenmanagement und ein vertiefter Umgang mit Künstlicher Intelligenz bei technischen Fragestellungen.
Die Vertiefung Elektronik stellt Themen der Schaltungsentwicklung in den Vordergrund.
Das Studienangebot ist auf die Anforderungen der modernen Industrie abgestimmt und ermöglicht Absolventinnen und Absolventen nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig und kreativ zu arbeiten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie weiter...
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
-
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
-
Fächergruppe
Technik, MINT, Wirtschaft, Mathematik
-
Studienform
Voll- und Teilzeit
-
Zulassungsmodus
zulassungsfrei
-
Interessensgebiet
Elektrotechnik, Betriebswirtschaft, Ingenieurwissenschaft, Technik, Mathematik, Wirtschaft
-
Regelstudienzeit
7 Semester
-
Bewerbungsschluss
28. Februar und 31. August (Sommer- / Wintersemester)
-
Vertiefungen / Studienschwerpunkte
- Elektrische Energiesysteme
- Informationstechnik
- Elektronik
-
Vorpraktikum
Studienbewerber und -bewerberinnen haben vor Aufnahme des Studiums (15.07. oder 15.01.) ein Vorpraktikum von 6 Wochen bzw. eine fachbezogene Ausbildung nachzuweisen. Ist der Nachweis zum Immatrikulationsschluss nicht möglich, kann das Vorpraktikum bis zum Ende des 2. Semesters nachgeholt werden.
Studieninhalte
Der auf 7 Semester ausgelegte Studiengang Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik ist in einen 1.Studienabschnitt mit einer Regelstudienzeit von 3 Semestern und einen 2. Studienabschnitt mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern aufgeteilt.
Kerninhalte des ersten Studienabschnitts (Grundstudium) sind die mathematischen, physikalischen, ökonomischen sowie elektro- und informationstechnischen Grundlagen, die notwendig für den darauf aufbauenden zweiten Studienabschnitt sind. Der zweite Studienabschnitt (Hauptstudium, ab dem 4. Semester) dient der Vertiefung technischer und wirtschaftlicher Themen sowie der Setzung des technischen Studienschwerpunkts. Sie können sich dabei für einen Studienschwerpunkt entscheiden: (1) Elektrische Energiesysteme, (2) Informationstechnik oder (3) Elektronik und so bereits während des Studiums nach Ihren persönlichen Interessen studieren.
Die wirtschaftlichen Studieninhalte sind dabei in allen drei technischen Vertiefungsrichtungen gleich. Ihnen werden u.a. Kenntnisse zu Produkion und Marketing vermittelt, sowie auch solche aus dem Bereich des betrieblichen Rechnungswesens. Dass Sie technische Entwicklungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vertieft bewerten können, ist dabei ein wesentliches Ziel Ihrer Ausbildung an der Hochschule Hannover.
Das abschließende 7. Semester ist ein Anwendungssemester. Es besteht aus einer mindestens 10-wöchigen Praxisphase, die in der Regel in einem qualifizierten Unternehmen durchgeführt wird. Die Bachelorarbeit hat einen Zeitrahmen von drei Monaten zuzüglich der Vorbereitung und Durchführung des Kolloquiums.
Alle wichtigen Informationen finden Sie in der Rubrik "Dokumente" einschließlich der Modulübersicht und des Modulhandbuchs. Diese geben einen detaillierten Einblick in die Studieninhalte.
Vertiefungsrichtungen
Der Studienschwerpunkt Elektrische Energiesysteme befähigt Sie einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines zuverlässigen und nachhaltigen Energiesystems unter Betrachtung wesentlicher Felder wie der Leistungselektronik, den Antriebssystemen und den Netzen zu leisten.
Die Vertiefung setzt im 4. Semester die Schwerpunkte auf die Pflichtmodule „Grundlagen elektrischer Maschinen“ und „Nachhaltige Energieversorgung“. Im 5. Semester werden die Kompetenzen im Modul „Labor Regelung und Antriebe“ praxisorientiert angewendet und vertieft.
Im 6. Semester können Sie über den Wahlbereich Energietechnik Ihre Kompetenzen in den Bereichen Antriebstechnik und Energieversorgung weiter vertiefen. Im Modul „Leistungselektronik“ werden Fähigkeiten vermittelt die sowohl in der Elektromobilität als auch in der Steuerung intelligenter Netze zum Einsatz kommen. Im „Labor Elektromechanische Energieumformung“ können Sie praktische Kompetenzen von Antrieben erwerben, die parallel theoretisch orientiert im Modul „Motion Control“ erweitert werden können. Die Module „Energiespeicher und Sektorenkopplung“, „Regenerative Energien“ und „Elektrische Netze für die Energiewende“ vermitteln vertiefende Kompetenzen im Bereich der Energieverteilung und Sicherstellung der Versorgungssicherheit.
Der Studienschwerpunkt Informationstechnik befähigt Sie innovative praxisorientierte Anwendungen der Informationsverarbeitung unter wirtschaftlichen Aspekten zu konzipieren und zu entwickeln.
Die Vertiefung weist im 4. Semester die Pflichtmodule „Security und digitale Transformation“ und „Digitaltechnik und Mikroprozessortechnik“ auf, über welche das Verständnis und die Methoden der Sicherheit in der Informationsverarbeitung und hardwarenahen Informationsverarbeitung vermittelt werden. Im 5. Semester ist das Modul „Datenmanagement“ vorgesehen, um Kompetenzen im Umgang mit großen Datenmengen zu vermitteln.
Im 6. Semester können über den Wahlbereich Informationstechnik Ihre Kompetenzen in den Bereichen der Informationstechnik weiter vertiefen. Hier sind Themen mit allgemeiner Bedeutung in informationstechnischen Systemen wie „Echtzeitsysteme“, „Steuerungstechnik“ und „Netzwerke und Kommunikationsprotokolle“ vorgesehen. Im Modul „Connectivity and Data Analysis” werden aufbauend auf dem Modul „Datenmanagement“ Kompetenzen im Bereich der Datenbeschaffung und Auswertung vertieft. Über das Modul „Bildverarbeitung mit neuronalen Netzen“ können Sie vertiefende Kompetenzen in der Bildverarbeitung und in Methoden der künstlichen Intelligenz erwerben, wie sie an vielen Stellen zum Einsatz kommen. Das Modul „Simulation“ vermittelt Kompetenzen in der Analyse von Systemen und befähigt zum Aufstellen von Simulationsmodellen und der Bewertung von Simulationsergebnissen. Der Wahlbereich soll Ihnen die Möglichkeit geben sich, je nach eigener Neigung, mit aktuellen Themen aus dem Bereich der Informationstechnik auseinander zu setzen.
Der Studienschwerpunkt Elektronik befähigt Sie zuverlässige elektronische Geräte und Steuerungen unter wirtschaftlichen Aspekten zu konzipieren.
Die Vertiefung weist im 4. Semester die Pflichtmodule „Bauelemente und analoge Schaltungstechnik“ und „Digitaltechnik und Mikroprozessortechnik“ auf, über die eine erste Ausrichtung auf elektronische Komponenten erreicht werden soll. Im 5. Semester ist das Modul „Schaltungsentwurf“ vorgesehen, um diesen Aspekt zu vertiefen.
Im 6. Semester können Sie über den Wahlbereich Elektronik Ihre Kompetenzen im Bereich Elektronik weiter vertiefen. Hier ist das Modul „Leistungselektronik“ vorgesehen, über das Sie Kompetenzen in der Entwicklung und Auslegung von leistungselektronischen Komponenten erwerben können. Im Modul „Radio Systems and Technology” werden Themen der drahtlosen Signalübertragung adressiert, die in vielen Bereichen zum Einsatz kommen. Das Modul „AVT & EMV“ (Aufbau- und Verbindungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit) vermittelt auf der anderen Seite Fähigkeiten bei der drahtgebundenen Übertragung von Energie und Informationen und berücksichtigt den Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit von elektronischen Schaltungen und Geräten. Über die Module „Embedded Systems“ und „Echtzeitsysteme“ sowie „Security und digitale Transformation“ können Sie ihre Kompetenzen in Themen der hardwarenahen Informationstechnik vertiefen.
Zukunftsaussichten
Sie haben hervorragende Berufsperspektiven nach dem Studium, denn Sie sind Elektrotechnikingenieur bzw. -ingenieurin und haben neben der technischen Expertise ebenfalls wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen. Durch die Verknüpfung von elektrotechnischen und wirtschaftlichen Fragestellungen können Sie nach dem Studium komplexe Systeme und industrielle Vorgänge verstehen und daraus praxistaugliche Lösungen entwickeln.
Typische Arbeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik sind u. a. Technische Projektierung, Produktmanagement, Projektmanagement technischer Prozesse und Entwicklungsaufgaben, Technische Produktionsplanung und -steuerung, Vertrieb und Marketing technisch komplexer Produkte, technischer Einkauf, Logistik, Steuerung und Optimierung von Prüf- und Verteilprozessen, Energiemanagement, Energiewirtschaft, Controlling. Für herausragende Absolventinnen und Absolventen gibt es auch in Unternehmensberatungsfirmen Chancen. Hierbei wird von diesen Unternehmen besonders die Kombination aus technischem Sachverstand und wirtschaftlicher Kompetenz gesucht.
Sie können Ihr Studium in einem der nachfolgenden Masterstudiengänge an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik fortsetzen:
- Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität (EEE), Studienabschluss: Master of Engineering (M. Eng), Studiendauer: 3 Semester oder
- Sensor- und Automatisierungstechnik (ESA), Studienabschluss: Master of Engineering (M. Eng), Studiendauer: 3 Semester.
Zudem besteht die Möglichkeit, Ihr Studium in einem der wirtschaftlich ausgerichteten Masterstudiengänge an der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik fortzusetzen.
Qualifikationsziele
Übergeordnetes Qualifikationsziel des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik ist die Vorbereitung der Studierenden in einer anwendungsorientierten Ausbildung auf eine qualifizierte berufspraktische Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik, sowie die Befähigung zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Die ökonomischen Inhalte des Studiengangs EWI enthalten die Grundelemente wirtschaftlich nachhaltigen Handelns, um Studierende zu befähigen, einen aktiven Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung zu leisten.
Die inhaltliche Ausrichtung in der Technik umfasst das Gebiet der Elektro- und Informationstechnik. Dabei können die Studierenden im zweiten Studienabschnitt eine der drei technischen Vertiefungsrichtungen Elektrische Energiesysteme, Informationstechnik und Elektronik wählen.
In der Zielematrix werden die übergeordneten Studienziele und Lernergebnisse des Grundstudiums EWI und der drei Vertiefungsrichtungen des zweiten Studienabschnitts dargestellt.
Dokumente und Ordnungen
Studierende, die ihr Studium bis zum Sommersemester 2025 aufgenommen haben, studieren in den bis dahin gültigen Prüfungsordnungen und Vertiefungen. Auf Antrag kann in die neue Prüfungsordnung mit den neuen Vertiefungsrichtungen gewechselt werden. Bei inhaltlichen Fragen dazu wenden Sie sich bitte an den Studiengangsleiter. Formelle Fragen bitte an die Prüfungsverwaltung der Fakultät 1.
- Vorpraktikumsordnung
- Zulassungsordnung, allgemeiner Teil ZulO-Ba*
- *Die Bachelorstudiengänge der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik sind zulassungsfrei. § 1 Satz 2 der ZulO-Ba, Tl A findet derzeit keine Anwendung.
- Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung (ATPO 2015)
- Besonderer Teil der Prüfungsordnung EWI, BPO gültig ab WiSe 2025/26
- Besonderer Teil der Prüfungsordnung EWI, BPO gültig seit WiSe 2019
- Praxisphasenordnung der Fakultät
- Der Studiengang ist beim Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2025 akkreditiert, und befindet sich aktuell in der Re-Akkreditierung, siehe hier.