Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik (EWI)

Das Bachelorstudium im Studiengang Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik (EWI) vermittelt und verknüpft praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Elektro- und Informationstechnik (ca. 70% ) mit wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen (ca. 30% des Curriculums).

Im Hauptstudium ab dem 4. Semester können Sie einen technischen Studienschwerpunkt aus einer von drei Ausrichtungen wählen:

Die Vertiefung Elektrische Energiesysteme fokussiert sich auf die Energieversorgung und die Antriebstechnik als Basiskompetenz für eine nachhaltige Transformation des Energiesystems. 

Die Vertiefung Informationstechnik umfasst die Themen Digitaltechnik, Datenmanagement und ein vertiefter Umgang mit Künstlicher Intelligenz bei technischen Fragestellungen. 

Die Vertiefung Elektronik stellt Themen der Schaltungsentwicklung in den Vordergrund.

Das Studienangebot ist auf die Anforderungen der modernen Industrie abgestimmt und ermöglicht Absolventinnen und Absolventen nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig und kreativ zu arbeiten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie weiter...

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

  • Studienbeginn

    Sommer- und Wintersemester

  • Fächergruppe
    Technik, MINT, Wirtschaft, Mathematik
  • Studienform

    Voll- und Teilzeit

  • Zulassungsmodus

    zulassungsfrei

  • Interessensgebiet
    Elektrotechnik, Betriebswirtschaft, Ingenieurwissenschaft, Technik, Mathematik, Wirtschaft
  • Regelstudienzeit

    7 Semester

  • Bewerbungsschluss

    28. Februar und 31. August (Sommer- / Wintersemester)

  • Vertiefungen / Studienschwerpunkte
    • Elektrische Energiesysteme
    • Informationstechnik
    • Elektronik
  • Vorpraktikum

    Studienbewerber und -bewerberinnen haben vor Aufnahme des Studiums (15.07. oder 15.01.) ein Vorpraktikum von 6 Wochen bzw. eine fachbezogene Ausbildung nachzuweisen. Ist der Nachweis zum Immatrikulationsschluss nicht möglich, kann das Vorpraktikum bis zum Ende des 2. Semesters nachgeholt werden.

    Weitere Informationen

     

Elektrotechnik mit wirtschaftlichen Zusammenhängen verbinden

Sie können sich für Technik, Physik und Mathematik ebenso begeistern wie für wirtschaftliche Zusammenhänge und betriebliche Prozesse? Sie wünschen sich ein praxisbetontes Studium, bei dem Anwendungsorientierung groß geschrieben wird? Sie freuen sich auf kleine Lerngruppen und einen persönlichen Kontakt zu Ihren Dozentinnen und Dozenten? Wenn das so ist, ist der Studiengang Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik an der Hochschule Hannover eine sehr gute Wahl.

Studieninhalte

Der auf 7 Semester ausgelegte Studiengang Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik ist in einen 1.Studienabschnitt mit einer Regelstudienzeit von 3 Semestern und einen 2. Studienabschnitt mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern aufgeteilt.

Kerninhalte des ersten Studienabschnitts (Grundstudium) sind die mathematischen, physikalischen, ökonomischen sowie elektro- und informationstechnischen Grundlagen, die notwendig für den darauf aufbauenden zweiten Studienabschnitt sind. Der zweite Studienabschnitt (Hauptstudium, ab dem 4. Semester) dient der Vertiefung technischer und wirtschaftlicher Themen sowie der Setzung des technischen Studienschwerpunkts. Sie können sich dabei für einen Studienschwerpunkt entscheiden: (1) Elektrische Energiesysteme, (2) Informationstechnik oder (3) Elektronik und so bereits während des Studiums nach Ihren persönlichen Interessen studieren.

Die wirtschaftlichen Studieninhalte sind dabei in allen drei technischen Vertiefungsrichtungen gleich. Ihnen werden u.a. Kenntnisse zu Produkion und Marketing vermittelt, sowie auch solche aus dem Bereich des betrieblichen Rechnungswesens. Dass Sie technische Entwicklungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vertieft bewerten können, ist dabei ein wesentliches Ziel Ihrer Ausbildung an der Hochschule Hannover.

Das abschließende 7. Semester ist ein Anwendungssemester. Es besteht aus einer mindestens 10-wöchigen Praxisphase, die in der Regel in einem qualifizierten Unternehmen durchgeführt wird. Die Bachelorarbeit hat einen Zeitrahmen von drei Monaten zuzüglich der Vorbereitung und Durchführung des Kolloquiums.

Alle wichtigen Informationen finden Sie in der Rubrik "Dokumente" einschließlich der Modulübersicht und des Modulhandbuchs. Diese geben einen detaillierten Einblick in die Studieninhalte.

Vertiefungsrichtungen

Zukunftsaussichten

Qualifikationsziele

Dokumente und Ordnungen

Kontakt

Haben wir Ihr Interesse geweckt?



Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der Fakultät I - Elektro- und Informtaionstechnik interessieren.
Für detaillierte Informationen und für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Bewerbungsportal der Hochschule.