Der anwendungsorientierte postgraduale und konsekutive Master‐Studiengang Sensor‐ und Automatisierungstechnik umfasst 3 Semester mit insgesamt 90 ECTS-Leistungspunkten. Er baut inhaltlich sowohl auf elektrotechnische als auch auf interdisziplinäre Bachelor‐Studiengänge auf, die der Elektro‐ und Informationstechnik nahestehen. Der Master‐Studiengang wird als Vollzeitstudium (2 Theoriesemester und 1 Semester Masterarbeit) angeboten.
In den ersten beiden Theoriesemestern erhalten Sie in vier Modulen fortgeschrittene ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik und Naturwissenschaften sowie fachspezifische Grundlagen: „Höhere Mathematik“ (ESA‐301), „Feldtheorie und Simulation“ (ESA‐303), „Systemtheorie und Optimale Regelung“ (ESA‐304). Diese Module bilden auch die Basis in dem weiteren Masterstudiengang "Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität".
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, individuell in den technischen Wahlbereichen „Mikrosystemtechnik und Sensorik“ sowie „Automatisierung, Kommunikation und Künstliche Intelligenz “ Schwerpunkte zu setzen und aus diesen beiden Wahlbereichen individuelle Themen auszuwählen. Im „Technischen Wahlbereich ESA“ erhalten Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich technisch überfachlich zu qualifizieren, indem Sie wahlweise z.B. das Modul „Energieeffizientes Design von Produktionsanlagen“ oder Fächer aus dem benachbarten Masterstudiengang EEE entsprechend der jeweiligen Empfehlungen und Ihren Interessen vertiefen.
Im abschließenden dritten Semester fertigen Sie eine Masterarbeit an und halten über das Thema der Masterarbeit ein Kolloquium.