Entwicklung von Verfahren zur Optimierung und Individualisierung des Klangempfindens bei der Audiowiedergabe (Fortsetzung 2021)
Projektbeschreibung
Im Zentrum des Forschungsvorhabens in Kooperation mit Voxasound ist die Entwicklung von Verfahren zur Individualisierung des Klanges bei der Audiowiedergabe. Die Individualisierung basiert hierbei auf der Berücksichtigung der tatsächlichen Hörfähigkeiten (oder Hörbeeinträchtigungen) des Benutzers. Im Rahmen der Kooperation wurde u. a. ein neues Optimierungsverfahren zur Bestimmung der Parameter des für die Individualisierung des Klanges verwendeten Echtzeit-Korrektursystems entwickelt. Mehrere kooperative Bachelor- und Masterarbeiten wurden bzw. werden dabei angefertigt. Im Fokus dieses Vorhabens sollen subjektive Messverfahren an Probanden vermehrt zum Einsatz kommen. Durch den Vergleich mit objektiv gewonnen Messergebnissen kann damit sowohl das erzielte Ergebnis der Individualisierung bestimmt, als auch der eigentliche Algorithmus des Individualisierungsverfahrens selbst bzgl. seiner Robustheit weiter verbessert werden. Für die Ressourcen-Optimierung des Echtzeit-Korrektursystems soll in diesem Antrag das Potenzial einer FPGA-Realisierung (im Vergleich zur bisherigen MCU-Realisierung) näher analysiert werden, um eine höhere Energieeffizienz zu erzielen.
Kurzübersicht
-
Laufzeit
01.06.2021 - 31.05.2023
-
Fakultäten
Fak. I Elektro- und Informationstechnik
-
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Michael Hötter
Prof. Dr.-Ing. Martin Streitenberger -
Drittmittelgeber
voxasound GmbH, Hannover (2.000,00 €)
-
Kooperations- und Verbundpartner
voxasound GmbH, Hannover