Lagerströme in Wälzlagern für Elektromotoren

Project description

Thematische Einordung Für viele heutige Antriebslösungen werden heute Umrichter gespeiste Elektromotoren eingesetzt. Sie zeichnen sich durch kompakten Aufbau, Robustheit, Wartungsfreiheit und hohe Lebensdauer sowie gute Regelbarkeit aus. Durch die Speisung der Motoren aus Umrichtern fließen nicht nur in den Motorwicklungen die gewollten Ströme zur Drehmomenterzeugung, sondern zusätzlich parasitäre Ströme in den Konstruktionsteilen des Motors. So fließen auch Ströme in den Wälzlagern der Motoren. Diese Lagerströme können die Lager zerstören und zu einem vorzeitigen Ausfall der Motoren führen. Arbeiten im Projekt Lagerstrommessungen Im Projekt „Lagerstrommessungen“ werden die Ströme in Wälzlagern gemessen, die sich bei unterschiedlichen Belastungen durch elektrische Spannungen einstellen. Es werden Wälzlager mit unterschiedlichen Schmierfetten auf Unterschiede im Durchschlagverhalten untersucht. Die gemessenen Ströme und Spannungen an den Lagern werden hinsichtlich der Durchschlagspannungen und Strombelastungen untersucht. Die Belastungen werden mit Werten aus anderen Forschungen hinsichtlich der Gefährdung der Lager für einen vorzeitigen Ausfall verglichen. Angestrebtes Projektergebnis Im Ergebnis soll dargestellt werden, bis zu welcher elektrischen Belastung die unterschiedlichen untersuchten Lager noch keine Gefahr für einen vorzeitigen Ausfall durch den elektrischen Lagerstrom zeigen.



Overview

  • Duration
    16.04.2018 - 15.06.2018
  • Faculties
    Fak. II Maschinenbau
  • Project lead
  • Sponsors
    Robert Bosch GmbH (14.750,00 €)
  • Cooperation partners
    Robert Bosch GmbH