Thematische Schwerpunkte

Wie qualifiziert die Hochschule Hannover für die Arbeitswelten von morgen? Wie sehen Studium und Lehre, Forschung und Transfer in zehn Jahren aus? Wie können wir für zukunftsfähige Lösungen gesellschaftlicher Probleme in Bewegung bleiben? Wie schaffen wir ein Umfeld der Wertschätzung für die Vielfalt unserer Studierenden und Hochschulangehörigen? Wer sind unsere verlässlichen Partner*innen – regional und international? Wie lassen sich Wachstum und Einsparung mit Blick auf Klimaschutz vereinbaren?

Die Fokussierung dieser Handlungsfelder ist essentiell für eine wettbewerbsfähige und leistungsstarke Hochschule. S1 sorgt mit ihrem Expert*innenwissen für eine synergetische Entfaltung der Potenziale in den Fakultäten und zentralen Einrichtungen. Dadurch kann die Hochschule Hannover die Entwicklung von Lösungsansätzen für lokale sowie globale Herausforderungen sinnvoll und nachhaltig mit einer leistungsstarken und praxisnahen Lehre und Forschung verknüpfen.

S1 bündelt die sich aus dem Leitbild der Hochschule Hannover ergebenden Querschnittsaufgaben und unterstützt Präsidium und Fakultäten in ihren Anstrengungen für eine zukunftsfähige Ausbildung der Studierenden.

Digitalisierung

Mit der Entwicklung eines leistungsstarken Intranets unterstützen wir eine effiziente und transparente Kommunikations- und Organisationskultur.“

Die Hochschule Hannover gestaltet aktiv den digitalen Wandel und berücksichtigt ihn in den relevanten Prozessen der Hochschule. Denn Digitalisierung durchdringt alle Lebens-, Arbeits- und Wissenschaftsbereiche und eröffnet mit ihren Informations- und Kommunikationstechnologien neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe, des Arbeitens, Lehrens, Lernens und Forschens.

Neben einer Optimierung von standardisierten Abläufen für effizientes Arbeiten spielen Prozessinnovationen und die Nutzung von Erneuerungspotenzialen, beispielsweise im Handlungsfeld digitaler Lehr- und Lernszenarien, eine wichtige Rolle.

Nachhaltigkeit

„Im Rahmen der DAAD-Förderung HAW.International begleiten wir die Fakultäten bei der Entwicklung eines internationalen Masterstudiengangs zu nachhaltiger Kreislaufwirtschaft.“

Die Hochschule Hannover nimmt als Forschungs- und Bildungseinrichtung eine besondere Rolle im Umgang mit ökologischer Nachhaltigkeit ein. Dabei reicht das Aufgabenspektrum von S1 von der Vernetzung von Aktivitäten in Forschung und Lehre über die Entwicklung von Konzepten zum Klima- und Umweltschutz bis hin zu Begleitung von strategischen Projekten. In enger Zusammenarbeit mit den Expert*innen aus Fakultäten und Verwaltung entwickelt S1 eine „grüne“ Hochschule Hannover. Anfang April 2022 wurde zu diesem Zweck das Green Office gegründet. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Internationalisierung

„Zusammen mit unserer Partnerhochschulen in Europa und der Welt entwickeln wir strukturierte Mobilitätsprogramme zur Profilbildung unserer Studierenden.“

Internationalisierung ist entscheidendes Qualitätskriterium sowohl in Lehre und Forschung als auch bei der strategischen Entwicklungsplanung. Die Strategische Hochschulentwicklung trägt im Rahmen der Intensivierung von internationalen Partnerschaften und Netzwerken, einem wirkungsorientierten Monitoring sowie durch die Koordination von strategischen Internationalisierungsprojekten entscheidend dazu bei. In der konkreten Umsetzung dienen internationale Mobilität und Zusammenarbeit einer zukunftsfähigen Ausbildung unserer Studierenden und sind Beitrag zu Verständigung und Frieden in der Welt.

Chancengleichheit

„Die Strategische Hochschulentwicklung setzt mit dem HsH-Gleichstellungszukunftskonzept im Rahmen des Professorinnenprogramms des BMBF und der Länder erfolgreich neue Maßstäbe in der Förderung von Wissenschaftlerinnen.“

Rund 10.000 Studierende sowie mehr als 1.300 Lehrende und Beschäftigte stehen für vielfältigste Lebensumstände. Ihnen allen ein Umfeld zu ermöglichen, in dem sie unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Hautfarbe, Religion, Behinderung, chronischer Erkrankung, Familienaufgaben oder sexueller Orientierung zusammenarbeiten, lernen und lehren können, gehört zu den Aufgaben der strategischen Hochschulentwicklung. Die Hochschule Hannover sieht sich als einen Studien- und Arbeitsort, an dem Diversität wertge­schätzt und Diversitätskompetenz entwickelt wird. Ziel der HsH ist es, einen diskriminierungsfreien und solidarischen Studien- und Arbeitsort zu schaffen und zu erhalten.

Die Hochschule Hannover wurde für die Jahre 2020-2023 vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft mit dem Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ zertifiziert. Zum Abschlussbericht

Anti-Rassismus Dialog
Wir als Hochschule stehen in der Verantwortung, jedem interessierten Menschen die gleichen Chancen während eines Studiums an der HsH zu bieten. Dies ist nicht der Fall, wenn Menschen an der Hochschule von Rassismus betroffen sind, d.h. wenn sie Diskriminierung erfahren, ausgeschlossen werden oder systematisch nicht einmal Zugang zu einem Studium an Hochschulen erhalten.

Im Jahr 2022 hat die Hochschule Hannover deshalb den Anti-Rassismus Dialog ins Leben gerufen. Denn: Rassismus ist allgegenwärtig und betrifft uns alle. Mehr dazu erfahren

Fakultätsübergreifendes Gender-Zertifikat an der Hochschule Hannover
Als Zusatzqualifikation stellt das Gender-Zertifikat eine Ergänzung zum Fachstudium dar und bescheinigt den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in den Theorien, Konzepten und Methoden der Gender Studies. Es befähigt Sie zu einer Auseinandersetzung genderrelevanter Themen in der Gesellschaft, fördert Ihre Persönlichkeitsentwicklung und stellt eine grundlegende soziale Kompetenz sowohl in privaten als auch in beruflichen Kontexten dar. Mehr dazu erfahren

 

Themen vertiefen