„Die Strategische Hochschulentwicklung setzt mit dem HsH-Gleichstellungszukunftskonzept im Rahmen des Professorinnenprogramms des BMBF und der Länder erfolgreich neue Maßstäbe in der Förderung von Wissenschaftlerinnen.“
Rund 10.000 Studierende sowie mehr als 1.300 Lehrende und Beschäftigte stehen für vielfältigste Lebensumstände. Ihnen allen ein Umfeld zu ermöglichen, in dem sie unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Hautfarbe, Religion, Behinderung, chronischer Erkrankung, Familienaufgaben oder sexueller Orientierung zusammenarbeiten, lernen und lehren können, gehört zu den Aufgaben der strategischen Hochschulentwicklung. Die Hochschule Hannover sieht sich als einen Studien- und Arbeitsort, an dem Diversität wertgeschätzt und Diversitätskompetenz entwickelt wird. Ziel der HsH ist es, einen diskriminierungsfreien und solidarischen Studien- und Arbeitsort zu schaffen und zu erhalten.
Die Hochschule Hannover wurde für die Jahre 2020-2023 vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft mit dem Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ zertifiziert. Zum Abschlussbericht
Anti-Rassismus Dialog
Wir als Hochschule stehen in der Verantwortung, jedem interessierten Menschen die gleichen Chancen während eines Studiums an der HsH zu bieten. Dies ist nicht der Fall, wenn Menschen an der Hochschule von Rassismus betroffen sind, d.h. wenn sie Diskriminierung erfahren, ausgeschlossen werden oder systematisch nicht einmal Zugang zu einem Studium an Hochschulen erhalten.
Im Jahr 2022 hat die Hochschule Hannover deshalb den Anti-Rassismus Dialog ins Leben gerufen. Denn: Rassismus ist allgegenwärtig und betrifft uns alle. Mehr dazu erfahren
Fakultätsübergreifendes Gender-Zertifikat an der Hochschule Hannover
Als Zusatzqualifikation stellt das Gender-Zertifikat eine Ergänzung zum Fachstudium dar und bescheinigt den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in den Theorien, Konzepten und Methoden der Gender Studies. Es befähigt Sie zu einer Auseinandersetzung genderrelevanter Themen in der Gesellschaft, fördert Ihre Persönlichkeitsentwicklung und stellt eine grundlegende soziale Kompetenz sowohl in privaten als auch in beruflichen Kontexten dar. Mehr dazu erfahren