Strategisches Management

Worin unterscheidet sich die Hochschule Hannover von anderen Hochschulen im Wettbewerb? Wie identifiziert und entwickelt die Hochschule Hannover Talente und Expertisen ihrer Mitarbeitenden? In welchem Rahmen nimmt die Hochschule ihre zivilgesellschaftliche Verantwortung wahr? Welche Antworten findet sie auf sich verändernde Rahmenbedingungen und Herausforderungen? Welche internen und externen Ressourcen kann sie dabei nutzbar machen?

Strategisches Management bedeutet die Ausrichtung der Organisation an übergeordneten Zielen, die Präzisierung von Mechanismen und Prozessen zur Zielverfolgung sowie die Überprüfung der Zielerreichung. Dabei müssen die besonderen Bedingungen der Organisation „Hochschule“ beachtet werden. Strategische Entscheidungen können nicht allein „von oben“ getroffen und durchgesetzt werden, sondern basieren auf der verantwortlichen Mitwirkung aller Studierenden und Hochschulangehörigen.

S1 generiert für die Hochschule strategisch relevante Informationen, entwickelt hochschuladäquate Instrumente der strategischen Steuerung und koordiniert und begleitet deren Einsatz in der Praxis.

Hochschulplanung und Berichtswesen

„Die erfolgreiche Erfüllung der Zielvereinbarungen der Hochschule Hannover mit dem MWK unterstützen wir durch ein professionelles Monitoring und passgenaues Ressourcenmanagement.“

Zielvereinbarungen, Hochschulstrategie, Strukturkonzepte: Die Strategische Hochschulentwicklung kommuniziert und verzahnt externe Rahmenbedingungen und Anforderungen sinnvoll und effizient mit internen Zielen und Maßnahmen. Durch den Aufbau einer transparenten Informationsarchitektur sorgt S1 für einen schnellen Zugriff auf strategisch wichtige Daten und Kennzahlen.

Personal- und Organisationsentwicklung

„Personal- und Organisationsentwicklung gehören an der HsH untrennbar zusammen.“

Die Personal- und Organisationsentwicklung versteht sich als Bindeglied zwischen den Zielen der Hochschule Hannover und den individuellen Entwicklungsbedürfnissen und -erfordernissen der Beschäftigten aller Statusgruppen.  Ziel ist es, sowohl individuelle, bedarfsorientierte Maßnahmen anzubieten, als auch Strukturen für hochschulweite Standards der Personalentwicklung und der Führungsverantwortung zu etablieren.

Im Rahmen der Organisationsentwicklung identifiziert, begleitet und gestaltet die Strategische Hochschulentwicklung strukturelle Veränderungsbedarfe und -prozesse. Dabei setzt sie auf eine Kultur der niedrigschwelligen Beteiligung, transparente und offene Kommunikation sowie die Bereitschaft für stetige Veränderung und Verbesserung. Sie koordiniert die Bereitstellung zentraler Informationen, die für die organisatorische Abwicklung von Prozessen und Aufgaben notwendig sind.

Mit Projekten zur Förderung von gegenseitiger Wertschätzung und Identifikation mit der HsH möchte wir darüber hinaus einen positiven Kulturwandel begleiten, der unsere vier Querschnittsthemen Chancengleichheit, Digitalisierung, Internationalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus hat.

Informationen zu den Qualifizierungsangeboten für Hochschulpersonal erhalten Sie hier.

Urkunden und Akkreditierungsbeschlüsse der HsH-Studiengänge

Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik


Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik


Lehreinheit Maschinenbau

Akkreditierungsurkunde für den Master-Studiengang "Nachhaltiges Energie-Design für Gebäude" (NED) (2021)

Akkreditierungsurkunde für den Master-Studiengang "Prozessmanagement Usability Engineering Industrie 4.0/Weiterbildend" (PUE) (2019)

Akkreditierungsurkunden für die Bachelor-Studiengänge "Maschinenbau" (MAB) ( 2019), "Ingenieurinformatik Maschinenbau" (IIM) (2019), "Verfahrenstechnik, Energietechnik und Umwelttechnik" (VEU) (2019), "Wirtschaftsingenieur*in Maschinenbau" (WIM) (2019), "Konstruktionsstechnik dual" (KTD) (2019), "Produktionstechnik dual" (PTD) (2019), "Mechatronik dual" (MTD) (2019) und "Wirtschaftsingenieur*in (Technischer Vertrieb) dual (WTD) (2019) sowie für die Master-Studiengänge "Maschinenbau-Entwicklung" (MED) (2019), "Prozess Engineering und Produktionsmanagement " (PEP) (2019), "Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau dual" (WMM) (2019), "Prozessmanagement Usability Engineering Industrie 4.0/Weiterbildend" (PUE) (2019) und "Nachhaltiges Energie-Design/Weiterbildend" (NED) (2016)

Akkreditierungsurkunde für den Master-Studiengang "Nachhaltiges Energie-Design für Gebäude" (NED) (2014)

 

Lehreinheit Bioverfahrenstechnik

Akkreditierungsurkunden (2018) für die Bachelor-Studiengänge "Lebensmittelverpackungstechnologie" (LMV), "Milchwirtschaftliche Lebensmittelverpackungstechnologie" (BML) und "Technologie Nachwachsende Rohstoffe" (TNR) sowie der Master-Studiengang " Milch- und Verpackungswirtschaft" (MMV)

und in Kooperation mit der HAWK Hochschule:
der Master-Studiengang "Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien" (NREE)
 

 


Fakultät III – Medien, Information und Design


Fakultät IV – Wirtschaft- und Informatik


Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales