Das Projekt "Peer-to-Peer - Den Start ins Studium mit digitalen Selbstlernangeboten erleichtern" fokussiert die Studierfähigkeit der Studienanfänger*innen in den Ingenieurwissenschaften der HsH. Projektleiterin ist Professorin Dr.-Ing. Anne Nadolny
Aktuell laufende Projekte aus dem Bereich Drittmittel Lehre
Das fakultätsübergreifend konzipierte Projekt "Von Anfang an - Interdisziplinäres kollaboratives Lernen in der Studieneingangsphase und darüber hinaus" zielt darauf, das interdisziplinäre Denken und Handeln von Studienbeginn an zu verankern. Projektleiter ist Prof. Dr. Dennis Allerkamp.
Das Projekt "LeMaPy - Learn Math with Python / Lerne Mathe mit Python" verknüpft die mathematischen Inhalte des ersten Studienabschnitts mit einer einheitlichen und durchgängigen Nutzung der Programmiersprache Python. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Maylin Wartenberg und Prof. Dr. Michael Autenrieth.
Das Projekt "Get together and learn to learn. Austausch und Vernetzung fördern von Studienbeginn an, analog und digital" zielt darauf, die Studieneingangsphase kompetenz- und zielgruppenorientiert sowie digitalisiert weiterzuentwickeln.
Das fakultätsübergreifende Projekt LABi³ bietet interdisziplinäre und internationale Lehre an der HsH. LABi³ wird vom DAAD gefördert und implementiert die Methode des Design Thinking in die Lehre, um Studierende zu größerer Eigenständigkeit zu motivieren. Gemeinsam mit Studierenden aus vier internationalen Partneruniversitäten führen Studentinnen und Studenten der HsH Projekte zur Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Fakultäten durch.
Das Projekt entwickelt und erprobt neue Techniken für elektronische Prüfungen mittels digitalen Papiers (DiPa-Prüfungen). Schriftliche Prüfungen sind gerade bei Prüfungen mit vielen Teilnehmenden in der Fakultät II eine häufig eingesetzte Prüfungsform. DiPa-Prüfungen behalten diese schriftliche Form bei und ermöglichen durch die Digitalisierung weitere Prüfungsmöglichkeiten.
Innovative digitale Prüfungsformen stehen im Fokus des bis Drittmittel-Projekts „Digital kompetenzorientiert Prüfen (DikoP)“ im Servicezentrum Lehre. Gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden aller fünf Fakultäten wird das DikoP-Team bestehende Prüfungsformate analysieren und unter didaktischen Gesichtspunkten digital innovieren. Es zielt auf eine nachhaltig-akzeptierte Veränderung der Fachprüfungspraxis ab, hin zu stärker transfer- und kompetenzorientierten und durchgängig digital unterstützten Prüfungsszenarien.
In dem Verbundprojekt "Future Skills.Applied" arbeiten die sechs großen niedersächsischen Fachhochschulen in staatlicher Verantwortung zusammen. Gegenstand des Projekts ist die gemeinsame Konzeption, Entwicklung, Erprobung, Umsetzung, Übertragung und Evaluierung von Lehr- und Lernkonzepten zur Stärkung studentischer future skills applied. Die Hochschulen arbeiten an Maßnahmen in Teilprojekten, die einen zentralen Beitrag zum zukünftigen Studienerfolg leisten.
Die HsH wirbt mit dem Projekt „International Practice Experience for Global Change“ (I-PraC) im DAAD-Programm „HAW.International“ eine finanzielle Unterstützung ein. I-PraC soll HsH-Studierenden eine niedrigschwellige, internationale (virtuelle) Praxiserfahrung durch die enge Kooperation mit Praxispartner*innen im Ausland ermöglichen. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt der Zukunft orientieren sich die Praxisinhalte an den 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.
In der engen Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis liegt ein hohes Potenzial, um die Soziale Arbeit am Lebensende zu intensivieren und nachhaltig zu verbessern. Das Projekt "Endlichkeit.Leben" sieht speziell für den Bereich dr Sozialen Arbeit in Palliative Care vor, Lehrveranstaltungen, Fachtage, Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsvorhaben ressourcenorientiert und konsequent in partizipativer Zusammenarbeit zwischen Lehrenden, Studierenden und Praktiker*innen zu entwickeln.
Das Projekt "Mit Kurzfilmen Lebensgeschichte(n) erzählen. Multidisziplinäre Biographiearbeit in hybriden Lehrformaten" zielt auf den Zuwachs personaler und methodischer Kompetenzen. Um die Reflexionsfähigkeit hinsichtlich ihrer eigenen Kompetenzentwicklung zu schärfen, werden Studierende und Lehrende durch Supervision beratend begleitet. Darüber hinaus eingesetzte digitale Lern- und Reflexionstagebücher dienen sowohl als Erprobungsfeld als auch als Selbstreflexionsinstrument.
Ziele des Projekts sind die Entwicklung und die Umsetzung neuer Lehrinhalte und -konzepte mit Schwerpunkt Wasserstoff und Energiewertschöpfungskette. Im Mittelpunkt stehen Technologien und Anwendungen von Wasserstoff im Verkehr, in der Energieversorgung und als Speicher. Im Wesentlichen werden u.a. auch die Teilziele verfolgt, neue hochschuldidaktische Formate einzuführen, den Praxisbezug noch weiter zu stärken und die Ergebnisse von Forschungsprojekten in die Lehre zu integrieren.
Abgeschlossene Projekte der Hochschule Hannover im Bereich der Drittmittel Lehre
Projektleiterin ist Professorin Anke Bertram.
Projektleiter ist Prof. Dr.-Ing. Martin Gottschlich.
Projektleiterin ist Prof. Dr.-Ing. Anne Nadolny